Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Briefe über die Höflichkeit und den Anstand [Kulturgeschichte]

Anonym Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart, für Jünglinge der gebildetern Stände.

Volltext von »Briefe über die Höflichkeit und den Anstand«. [Anonym]: Briefe über die Höflichkeit und den Anstand oder die feine Lebensart. Leipzig 1804.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt [Kulturgeschichte]

Fritz Roeder Anstandslehre für den jungen Landwirt, besonders für die Schüler landwirtschaftlicher Lehranstalten

Volltext von »Anstandslehre für den jungen Landwirt«. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Bedenken gegen den Anstand [Kulturgeschichte]

... !« Ja, das wollen wir, wenn wir darum gebeten werden oder wenn's dafürsteht oder wenn ... ... das aber nicht der Fall, dann sollen wir Rücksicht üben, denn wenn wir schon alles denken sollen, was wir reden, so ... ... zu wirken, bei einem Begräbnis, auch wenn man nicht zu den Leidtragenden gehört, »sachlich« betragen? ...

Volltext Kulturgeschichte: Bedenken gegen den Anstand. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 11-18.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen [Kulturgeschichte]

VII. Von den Besuchen.

Volltext Kulturgeschichte: 7. Von den Besuchen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 96.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen [Kulturgeschichte]

... alles erleben, wenn man fast unhörbar durch den Wald schreitet! Wenn sein Getier sich ungestört fühlt und nicht die ... ... Es gibt geschriebene und ungeschriebene Hüttengebote in den Bergen. Alle setzen den charaktervollen Menschen mit guter Kinderstube voraus. Ein ... ... Beispiel davon erlebt. Die Leute standen dichtgedrängt auf den Straßen, um den Führer zu sehen. Als er ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Land und in den Bergen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 107-109,111-113,115.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Über den Umgang mit Menschen [Literatur]

Adolph Freiherr von Knigge Über den Umgang mit Menschen

Volltext von »Über den Umgang mit Menschen«.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten [Kulturgeschichte]

V. Benehmen gegen den Nächsten.

Volltext Kulturgeschichte: 5. Benehmen gegen den Nächsten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 49.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland [Kulturgeschichte]

Ignaz Heinrich von Wessenberg Über den Verfall der Sitten in Teutschland und Den Einfluss unserer Philosophien auf denselben Zwey poetische Episteln Verzeiht mir die Wahrheit.

Volltext von »Über den Verfall der Sitten in Teutschland«. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

VIII. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten.

Volltext Kulturgeschichte: 8. Vom Benehmen bei den Mahlzeiten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 123.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Gestaltung der Dame/An den Grenzen ... [Kulturgeschichte]

An den Grenzen ... Ein gewagtes Thema – schwer zu be ... ... umschreiben. Wie weit geht die Dame des zwanzigsten Jahrhunderts? Wenn wir von den bisher besprochenen Eigenschaften den Instinkt, die Vornehmheit, das undefinierbare Lächeln, die ... ... schwankt: »Ob ich wohl, wenn aber, mein Himmel, was würde jene denken ...« dann begebe man ...

Volltext Kulturgeschichte: An den Grenzen .... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 20-21.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen [Kulturgeschichte]

Carl Nicolai Ueber Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit Menschen Erster oder allgemeiner Theil

Volltext von »Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen«. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann [Kulturgeschichte]

D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann aus seinen hinterlassenen Werken mit Auswahl des Besten und Wichtigsten gezogen.

Volltext von »D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann«. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

... nicht mit der vollen Hand, sondern nur mit den drei ersten Fingern, den Daumen nach oben gekehrt, angefaßt ... ... Löffel mit der Spitze zum Munde und lasse den Inhalt geräuschlos zwischen den Lippen hindurchgleiten; das sogenannte Ausschlürfen ... ... in der Schale aufgetragen, so wird in den meisten Fällen neben den Teller ein kleines Drahtkärbchen hingestellt, das zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 16-22.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

... nach »nur« kommt, ist taktloser Hochmut. Wenn wir jemanden mit den Worten empfehlen: »Er ist aus guter Familie«, ... ... ausspricht, auch dann nicht, wenn er Vorgesetzter ist und der andere Untergebener. Wenn der andere der Hilfe ... ... Rat geben? Das darf man nur, wenn man darum gebeten wird oder wenn sich eine zwingende Notwendigkeit dazu ergibt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII. [Kulturgeschichte]

Stillfried-Alcántara, Rudolf von Ceremonial-Buch für den Königlich Preussischen Hof. Abschnitt I.–XII.

Volltext von »Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII.«. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen [Kulturgeschichte]

Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen. Es ist zweifellos eine bedeutungsschwere Lücke ... ... fragt ihn niemand mehr nach den Punischen Kriegen oder nach dem Linnéschen System, aber alle kreiden es ihm an, wenn er mit dem Messer ißt oder bei einer Vorstellung den Namen der Dame vor dem des Herren ...

Volltext Kulturgeschichte: Ueber den Wert guter gesellschaftlicher Formen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 7-9.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/Nichts ohne den Notizblock [Kulturgeschichte]

Nichts ohne den Notizblock (Alltägliches Erlebnis.) »Er: Wohin ... ... habe, wer zu mir kommt, wem ich telephonieren oder absagen, wen einladen, wen besuchen muß, selbst die prekärsten Fragen werden in dieses kleine ... ... Natürlich. Da ist es sonst immer, aber seit zehn Tagen – Unsinn, erst gestern – warten Sie mal ...

Volltext Kulturgeschichte: Nichts ohne den Notizblock. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 102-104.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten im Familienkreise/Die Tauffeier für den Neugeborenen [Kulturgeschichte]

Die Tauffeier für den Neugeborenen. Meistens nur wenige Wochen nach ... ... der Eltern, denen die Pflicht der Höflichkeit allerdings gebietet, den Täufling möglichst nach den Paten zu nennen. Unschicklich ist es, im ... ... da soll man nicht unterlassen, auch den Priester als Gast einzuladen und ihm den Ehrenplatz neben der jungen Mutter einzuräumen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tauffeier für den Neugeborenen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 27-29.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Grund oder Fundamente der Tanzkunst/Von den Positionen [Kulturgeschichte]

Von den Positionen. Unter Position versteht man die Stellung der Füße zueinander. Es gibt geschlossene und offene Positionen. Bei ersteren stehen die Füße zusammen, während sie bei letzteren voneinander entfernt sind. Die 1., 3. und 5. sind geschlossene, die 2. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von den Positionen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 175-176.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Wie ruft man den Kellner [Kulturgeschichte]

Wie ruft man den Kellner? Auf diese der Aufklärung ... ... Die letzte Feinheit indes in dieser wichtigen Angelegenheit bleibt den Snobs unbekannt, und wenn sie sie kennten, wäre sie bei ihnen ... ... Eine Kopfwendung: er räumt ab, bringt den neuen Gang. Ein Blick unter den Tisch: er holt schon eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie ruft man den Kellner. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 89-92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon