Vierundsiebenzigstes Kapitel Erwachsene Kinder. So sehr sich Eltern auch oft den Zeitpunkt herbeiwünschen, ihre Kinder erwachsen zu sehen, um die Zeit der kleinlichen Sorgen und Mühe für geistiges und körperliches Wohl der Kinder überwunden zu haben, – so wenig gerechtfertigt ist dieser Wunsch nach der ...
74. Geben Sie ihm durch Sachtheit und Freundlichkeit, Anstand, Delikatesse, Nachgeben und Höflichkeit; der gellende kreischende Ton ist unanständig, er wird überhaupt leicht verdreht; man hält den, der ihn hat, leicht für einen Prahler, für einen Unbescheidenen, Groben und Rechthaberischen. Sanft ...
Beilage 1. Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der am 20. September 1856 im Königlichen Schlosse zu Berlin stattfindenden Vermählung Ihrer Königlichen Hoheit Luise Marie Elisabeth Prinzessin von Preussen mit Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wilhelm Ludwig Grossherzog von Baden. Sonnabend den 20. September ...
Siebzehntes Kapitel Unglück und Teilnahme. Betrifft jemand ein Unglück oder irgendein in die Öffentlichkeit gedrungener peinlicher Zufall, so sollen ihm nur diejenigen einen Teilnahmsbesuch machen, die genau wissen, nicht mißverstanden zu werden. Teilnahme, wirkliche Teilnahme, muß sehr zarten Regungen entspringen und sich demgemäß ...
Abendgesellschaften. Ich gehe gewiß nicht fehl, wenn ich annehme, daß den meisten jungen Mädchen nach der Rückkehr ins Elternhaus vorläufig die großen gesellschaftlichen Zirkel verschlossen bleiben. An anderen kleinen Gesellschaften, Kaffees, Tees und Abendgesellschaften können sie natürlich teilnehmen. Im allgemeinen wird es ihnen, wenn ...
Elftes Kapitel. Das Rathaus. Dies Wort ist mit den Fingern an der Hosennaht, mit ausgerichteten Elbkähnen und mit einem gedämpften Rasseln auszusprechen, als wollte man sagen: »Bratwurst!« In Eurem Innern muß die Ehrfurcht Orgien feiern, Euer Mannesstolz muß sich hinter den Ohren kratzen, ...
Zehntes Kapitel. Bücher und Zeitschriften. (bestelle man in der nächsten Buchhandlung!).
Der rettende Strohhalm. Ohne einen » drink « zur rechten Stunde ist man einfach verloren! Der » cocktail « vor dem » lunch «, der » cobbler « nach dem » dinner «, der » pousse-café « zum Mokka und der »Gin-Fizz« zum Jeu ...
Der Arzt und der Kranke. Für kinderreiche Familien ist es praktisch und angemessen, einen Hausarzt zu engagieren. Mit demselben vereinbart man ein Jahresgehalt, welches ihn verpflichtet, sich stets über den Gesundheitszustand sämtlicher Familienmitglieder auf dem Laufenden zu halten. Zu diesem Zwecke spricht er gelegentlich ...
Am Buffet, Schalter, im Laden. Alles Drängen und Stoßen an den Schaltern der Eisenbahn-, Theater- und anderen Cassen ist grob und ungezogen. Stets hat man dort die bestimmte Reihenfolge zu respectiren. Ist man sehr eilig, wie es ja vorkommen kann, muß man höflich ...
Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren haben wir näher zu beleuchten, ehe wir den Menschen sicher in die Welt hinausschicken können. Der Gang eines Menschen, den wir kennen, und seine Körperhaltung, dessen Bewegungen, sind ihm eigenthümlich; er hat sich gewöhnt, so zu ...
II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im Hause. Auch sie wird durch die Hausordnung bestimmt. Ist es Sitte, daß spät, um 6 oder 7 Uhr zu Mittag gespeist wird, so kann man hübschere und bessere Toilette anlegen als zur ...
51. Ein vorzügliches Erforderniß des männlich schönen Sprachtons, ist Reinheit. Sein Ton ist hell und rein wie Silberklang, sagt man von dem, der diesen ausgebildeten Ton hat. Vorausgesetzt, daß nicht eine wirkliche Krankheit des Halses oder der Brust, oder ein Fehler in dem ...
52. Sie verschaffen sich dieses Reintönende der Stimme vorzüglich durch Uebungen im Singen; man nennt dies etwas widrigklingend, das Ausschreien der Stimme. Sänger und überhaupt Menschen, deren Beruf es ist, laut zu sprechen und auch wohl zu rufen, haben diese Reinheit in ihrem ...
50. Verbessern, veredeln und verschönern Sie daher Ihren Ton; lernen Sie die Fehler darin bemerken; legen Sie die dabei so häufigen üblen Gewohnheiten ab, die so sehr von sich abschrekken, und so häufig veranlassen, daß man Sie verdreht und verkennt, und schenken Sie deshalb ...
der Ehevermittler auf der Bildfläche erscheint. Der Ehevermittler, oder, um mich eines deutschen Wortes zu bedienen: der Schadchen will, sich solide und seine Aufgabe scharf bezeichnend, nichts anders als Ehen vermitteln. Nicht etwa ein Liebesverhältnis. Mit der Liebe beschäftigt sich seine ...
Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig und menschenwürdig behandeln. Längst sind – und wir können das nur freudig als Fortschritt der Civilisation begrüßen! die Zeiten vorbei, da man in ihnen Leibeigene sah, mit denen man nach Belieben schalten und walten ...
Neues ABC. Auch von den Tieren Kannst du lernen, o Kind, Welche Eigenschaften dich zieren, Und welche häßlich sind. Ameisen, winzig, gar nicht kräftig, Sind doch jahraus jahrein geschäftig ...
... Spielen zum Tanz 215. Sport 226 ff. Sportausdrücke 74. Sportkostüme 227. Sprechcour 244. Spucken 291. ... ... Ueberführung einer Leiche 437. Ueberrock 156. Uebertreibungen 74. Uhrkette 47. 441. Umarmung 219 ...
Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... Parlament 295 Patenschaft 145,146 Pfingsten 149 Picasso 74 Placement 366 ff. Platznehmen im Kino 285 ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro