353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. (Brömsens Versuche – S. 30.) Gesundheit, theure Himmelsgabe, Wenn ich dich, Götterkind nur habe, So leb' ich froh, so wächst mein Muth, Und rüstig wallt mein ...
354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere, oder, das sympathetische Gefühl. (Rubestunden – S. 7.) Nicht um ein Ordensband, nicht um des Mogols Schätze, Selbst für die prächt'ge Last des Herrscher-Purpurs nicht Tauscht' ich den ...
Besuch machen Übelnehmerei ist eine Hauptbeschäftigung der gesellschaftlich nicht besonders Gebildeten. ... ... hervorragendem Maß beim Abstatten und Empfangen von Visiten und Einladungen, verstößt aber in jeder Beziehung gegen den guten Ton. Schicker Anzug für Herrn und eine elegante, der ...
... zu schreiben, und sollte er in dieser Beziehung ja etwa in frühern Zeiten etwas versäumt haben, so muß er es ... ... allen Dingen Natürlichkeit zu empfehlen. Die beste Regel, die man in dieser Beziehung aufstellen kann, ist: So zu schreiben, wie man in dem gegebenen ...
Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das wissen wir alle, ist nicht selbstverständlich. Eine Beziehung kann in die Brüche gehen, ja nicht einmal zustandekommen, weil der eine oder andere Partner »etwas falsch macht«. Es gibt eine große Menge von » ...
... Rolle. Wenn man ihre mögliche Zahl in Beziehung zu den 365 Tagen eines Jahres setzt, dann kommt man spielend auf ... ... Vorspiel, dem der eigentliche Festtag folgt, bei dem alle Hauptbeteiligten einen in jeder Beziehung klaren Kopf haben möchten. Gute Freunde des Brautpaares, an denen geistvolle ...
Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Allgemeinbrauch geworden wie in manchen andern zivilisierten Ländern, denen allen voran England in dieser Beziehung steht. Je mehr man aber die Bedeutung des Bades für Gesundheit und Wohlbefinden ...
Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... gerngesehener Gast gewesen zu sein, dessen Abreise nicht einfach die Beendigung einer geschäftlichen Beziehung bedeutet. Fügt es sich schon nicht, daß er bis zum Bahnhof begleitet wird ...
Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... jungfräuliches Gefühl verletzen könnte. Freilich ist die naturalistische Richtung unsrer modernen Litteratur in dieser Beziehung andrer Meinung und fordert geradezu die Aufklärung der jungen Mädchen in allen Dingen, ...
Die alleinstehende Dame. Die Stellung, welche die Frau, – nicht ... ... welcher es steht. In Deutschland, dem Lande der Aufklärung, ist man in dieser Beziehung zur Zeit etwas zurückgeblieben und im Nachtrab hinter England und Amerika, Schweden und ...
... mit unheimlich schnellen Schritten einem Umschwung in dieser Beziehung, der weit über das Ziel hinausschießt und Zustände herbeiführen muß, ja, ... ... Man ist bei uns in Deutschland, besonders in großen Städten, sparsam in dieser Beziehung und oft muß auch für einen ausgedehnten Hausstand das bekannte Mädchen für Alles ...
Vorrede. Das gegenwärtige Anstandsbüchlein ist zunächst und in erster Linie für das ... ... für den Nebenmenschen ist; und wir beginnen deshalb auch mit dem Benehmen in religiöser Beziehung. Wie groß und ehrwürdig ist der Mensch in Verbindung mit Gott und mit ...
Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... Begleitung älterer Personen Spaziergänge machen zu lassen. In Deutschland ist die Sitte in dieser Beziehung viel freier, als in anderen Ländern. In England, Frankreich und Italien eine ...
Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... verdienten Spöttereien geben, und darum mögen besonders unverheiratete ältere Damen recht vorsichtig in dieser Beziehung sein – auch manche Herren, die da vermeinen, ewig die Don Juansrolle spielen ...
Trauerfälle. Bisher haben wir uns nur mit den frohen Festen und ... ... im selben Wortlaut briefliche Mitteilungen zu bestellen, um sie allen, die in irgend einer Beziehung zum Trauerhause stehen, zugehen zu lassen. Dieselben müssen, ebenso die Umschläge ...
Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... man von letzteren ganz absieht, ist für alle, die zum Hause in irgend einer Beziehung stehen, doch ein herzlicher Glückwunsch, schriftlich oder durch persönlichen Besuch dargebracht, unerläßlich. ...
Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, Neujahrs-und ... ... sondern unsere Kleidung beeinflußt auch unsere Stimmung: das Bewußtsein, daß unser Anzug in jeder Beziehung tadellos ist, erhöht die Sicherheit des Auftretens und die Leichtigkeit und Grazie der ...
Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... Herren giebt es, – die Anwesenden sind immer ausgenommen, – die sich in dieser Beziehung vernachlässigen! Und doch, eine unsaubere Manschette, ein weich gewordener Hemdenkragen, eine zerknitterte ...
Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... nach dem Scheine der Vollkommenheit streben. Nichts ist lächerlicher als Talmiware in dieser Beziehung, d.h. eine sogenannte Vorbereitung auf ein Gespräch und über ein Thema. ...
Zehntes Kapitel Theater, Konzert. Eine Dame soll im Theater weder ... ... vornehme Sitte bereits längst als Gewohnheit eingeführt. In Deutschland ist das Publikum in dieser Beziehung noch rückständig. Neuerdings werden von den Intendanzen sogenannte Galaabende berücksichtigt, bei welchen ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro