Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... selbstverständliche und saubere Situation aus Mangel an Sachlichkeit mißverstehen wollte, würde das schwer zu büßen haben. Trotz der großen Natürlichkeit gehört es in Schweden nicht zum guten ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Der Anzug [Kulturgeschichte]

Der Anzug. »Gott nur siehet das Herz«, – drum ... ... des Blutes, und die Trägerin desselben muß für ihre Eitelkeit durch die empfindlichsten Qualen büßen. Immer wieder muß ich die Jungfrau daran erinnern daß Unschuld und Bescheidenheit ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Anzug. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 71-79.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

12. Kapitel. Verschiedenes. »Alle Zeit Artigkeit!« ... ... Kind! Von Dingen, die gefährlich sind. Schon viele mußten hart es büßen, Daß sie die Vorsicht unterließen. Drum spielt nicht mit Waffen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Vom Arrangement einer Gesellschaft. »Ilse, Liebste, sag, kannst und ... ... Eintretende nicht die andern übertrumpfen darfst. Du könntest sonst den Triumph des Abends schwer büßen. Gieb seine, vielleicht noch wenig bekannte Gerichte, reichliche Portionen, aber wenig Gänge ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... Das Licht, das dir den tiefen Busen hellet, Blitzt durch der Götter Brust, der Sonnen Bahn, ... ... und Sehnsuchten trägt sie als die schönste und verhüllteste Blume seines Daseyns züchtig im Busen, und kann das Erhabenste durch keine Worte aussprechen. Was über den Sternen ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Verkehr zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

Der Verkehr zwischen Herren und Damen Der Verkehr zwischen Herren und Damen. ... ... eine züchtige Frau in Gegenwart von Herren sprechen und z.B. nie das Wort »Busen« im Zusammenhang mit ihrer eigenen oder anderen weiblichen Personen erwähnen. Das sich das ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr zwischen Herren und Damen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 309-327.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/Gute Lebensart bei den Mahlzeiten [Kulturgeschichte]

Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Der neugeborene Mensch muß erst lernen, ... ... ), auch nur mit der Gabel gegessen. Eierkuchen und Klöße, ja auch die Kartoffeln büßen an Schmackhaftigkeit ein, wenn sie zerschnitten werden; deshalb zerteilt man diese Speisen auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Gute Lebensart bei den Mahlzeiten. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 16-22.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Reiseführer [Kulturgeschichte]

Reiseführer Hier meinen wir nicht die gedruckten, sondern die lebenden. Sie ... ... was beinahe ein »Aufstand« geworden wäre. Man kam am frühen Morgen aus den Bussen zum Tempel; das ganze Gelände war noch frei von Touristen und herrlich beleuchtet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Reiseführer. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 87-90.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung der Gesellschaft. An solchen zwanglosen Abendgesellschaften ist es jeden ... ... , der Beleuchtung usw. vielfach zu Kritteleien Veranlassung geben, die man aber sorgfältig im Busen bewahren mag, will man nicht bei den anderen anstoßen und sich den Ruf ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über unsere Aufklaerung [Kulturgeschichte]

... anthauen, In dessen Herz der Basiliske lauscht, Ihn selbst der Töchter Busen anvertrauen. An's Laster ward der Tugend Schmuck vertauscht, ... ... mit erhöhter Zauberkraft ergoss Ihr Unterricht sich an der Holden weichem Busen, Wer dieser Grazien Gesellschaft viel genoss, Hat an ...

Volltext Kulturgeschichte: Über unsere Aufklaerung. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799, S. 29-115.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Bewegungen/Das Tanzen [Kulturgeschichte]

Das Tanzen. Der, insbesondere beim weiblichen Geschlecht so stark vorhandene ... ... eine Präventivmaßregel. Wenn man dann aber die betr. Dame mit hochgeröteten Wangen, wogendem Busen und fliegendem Atem erblickt, wie sie vor Erschöpfung auf einen Stuhl niedersinkt und, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Tanzen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 64.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen [Kulturgeschichte]

Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Der Tanz soll ein Vergnügen sein; im ... ... der Damen sein wollen. Sein Taktgefühl oder, einfacher gesagt, das Herz im Busen, wird ihn Rücksicht auf die Lungen der Damen nehmen lassen, wird ihn veranlassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Aufgalopp. Schleppen. Handschuhtragen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 166-177.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Entgegen meinen ... ... H.« Adressirte wird gewiß beim Lesen des Couverts entrüstet ausrufen oder es im stillen Busen denken: »Die Mühe hätte man sich auch nehmen können, das Hochwohlgeboren auszuschreiben.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Jeder sein Rockefeller

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Jeder sein Rockefeller [Kulturgeschichte]

Jeder sein Rockefeller. Wirklich, Geld allein macht nicht glücklich – die ... ... Fehler und Nachlässigkeiten rächen sich bitter. Wie schwer muß beispielsweise ein Mann seine Nachgiebigkeit büßen, die ihn dazu verleitete, seiner jungen Frau in der ersten Ehezeit weit über ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeder sein Rockefeller. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 136-138.

Wessenberg, Ignaz Heinrich von/Über den Verfall der Sitten in Teutschland/Über den Verfall der Sitten in Teutschland [Kulturgeschichte]

Über den Verfall der Sitten in Teutschland 1794 Quis, talia ... ... Pfad zum Abgrund bricht!« Und Mütter sehen ihre Töchter, ohne Schauern, Dem Busen einen Blumenstrauss vertrau'n, In dessen Mitte Basilisken lauern. Der Leichtsinn findet ...

Volltext Kulturgeschichte: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Wessenberg, Ignaz Heinrich von]: Über den Verfall der Sitten in Teutschland. [Zürich] 1799.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Am Schreibtisch/Unsere Korrespondenz [Kulturgeschichte]

Unsere Korrespondenz. 390. Allgemeines. Es ist sehr wichtig, einen ... ... nein, auch nur hart genug wäre. Ins Fegefeuer mit ihnen – dort mögen sie büßen, wenn solche Kreaturen überhaupt imstande sind, Buße zu thun und zu bereuen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Unsere Korrespondenz. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 390-416.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/2. Gedanken und Betrachtungen [Kulturgeschichte]

II. Gedanken und Betrachtungen. 1136. Gedanken und Betrachtungen. ... ... schlechter Wicht, Die echte Demut der nur hegt, Der echten Stolz im Busen trägt. Sallet. Es liegt in der Deutschen Natur, alles ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Gedanken und Betrachtungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1135-1136.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... daß andere, und zwar viele Tausend, den gleichen Wunsch wie wir haben: »Am Busen der Natur« neue Kräfte für den Alltag zu sammeln und sich so recht ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie [Kulturgeschichte]

Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Zwei Damen führen. Zwei ... ... des Hauses nach dem Essen ihr Büffet kopfschüttelnd betrachtet, so hegt sie sicher im Busen den Gedanken: »Die haben aber übel gehaust.« Eine andere Zuschrift kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Abgegessenes Büffet. Tellerrand frei! Falsche Prüderie. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 198-208.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Oekonomisches/3. Einkäufe und Besorgungen [Kulturgeschichte]

III. Einkäufe und Besorgungen. 983. Freuden und Leiden ... ... doch unmöglich geholt haben, und der Herr Filius, der ein schlechtes Gewissen in seinem Busen spazieren trägt, giebt selbstverständlich auch seinerseits dem Kaufmann die Schuld, natürlich hat der ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Einkäufe und Besorgungen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 982-998.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon