Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Beschwerden aus dem Publikum [Kulturgeschichte]

Beschwerden aus dem Publikum »Liebe Schriftstellerin, könnten Sie nicht in unserem ... ... tut? Dürfen wir Ihnen auch sagen, daß es nicht immer den von Ihnen erwarteten Effekt hat, wenn Sie den Patienten, der sich in Schmerzen vor Ihnen windet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschwerden aus dem Publikum. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 53-57.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... Schluß darf auch nicht zu abrupt hereinfallen, sonst kann er bei aller Trefflichkeit seinen Effekt verfehlen. Der Hörer muß darauf aufmerksam gemacht werden, daß jetzt das Ende kommt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Frau als Zuschauerin [Kulturgeschichte]

Die Frau als Zuschauerin. Sie gehört dazu – an den Boxring, ... ... Überall stimmt »das schwache Geschlecht« ausschlaggebend in den Orkan des Beifalls ein – den Effekt steigernd. Das hinreißende Fluidum überkommt die Frau nicht anders als den Mann, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau als Zuschauerin. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 139-141.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Richtiges Taktgefühl und feines Benehmen ... ... man selbst, wenn man etwas Komisches zu erzählen hat, man verdirbt dadurch den ganzen Effekt der Erzählung. Ueberhaupt ist übermäßig lautes Auflachen stets ein Beweis sehr geringer Bildung. ...

Volltext Kulturgeschichte: Eintritt der Jungfrau in die Gesellschaft. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 62-71.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Vorträge und Aufführungen [Kulturgeschichte]

Vorträge und Aufführungen. Wer auch nur ein kleines Lichtchen hat, der ... ... glaube niemand, wenn er eine gute Deklamation von jemandem gehört hat, daß derselbe gute Effekt erzielt werden muß, wenn er selbst in einer anderen Gesellschaft diese Nummer ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorträge und Aufführungen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 127-129.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/6. Auf Reisen/Die zwei Typen von Reisenden [Kulturgeschichte]

... ihnen nicht so wichtig, Hauptsache, der gewünschte Effekt tritt ein. Im Zusammenhang damit wünscht sich dieser Typus auch ein ... ... : Sie schließen auf der Reise so lange die Augen – real oder im Effekt – bis das kommt, was der Prospekt oder das Reisehandbuch ihnen als ...

Volltext Kulturgeschichte: Die zwei Typen von Reisenden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 82-87.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/1. Kleidung [Kulturgeschichte]

I. Kleidung. Ein junger Mensch mag noch so viele Kenntnisse besitzen ... ... Welt hat, zu verzeihen seyn; ein einfacher, aber werthvoller Ring macht viel mehr Effekt! Das vorige Decennium würde freilich gerade das Gegentheil behauptet haben, denn damals galt ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kleidung. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 10-31.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Sprachliche Sünden gegen die Liebe [Kulturgeschichte]

Sprachliche Sünden gegen die Liebe So wie es eine entflammende Sprache ... ... gewaltsam zurückgehalten haben muß, da er sich vorher nicht beklagt hat. Den gleichen Effekt hat eine grammatische Form, die wir das »aggressive Perfekt« nennen. Sätze wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Sprachliche Sünden gegen die Liebe. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. Angenommen, ... ... zum bereits geschilderten Gesprächsdarwinismus, bei dem jeder reden, keiner zuhören will. Den gleichen Effekt hat übrigens das Erzählen von Witzen. Diese Surrogate funktionieren alle nicht; es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... Beruf dominiert und die in diesem Berufe persönlich erwiesene Tüchtigkeit. Und es ist im Effekt ganz gleichgültig, ob diese Tüchtigkeit auf Grund bürgerlicher oder adeliger Anschauungen angestrebt bezw. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom grün-violetten Affen zum Knickebein!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom grün-violetten Affen zum Knickebein! [Kulturgeschichte]

Vom grün-violetten Affen zum Knickebein! Man hätte ebensogut sagen können: ... ... aber, daß die Variationen um das Thema »flüssiger Geist« unerschöpflich und von ungeahntem Effekt sind. Im Vordergrund der drink ! Er hat es hinter den Ohren ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom grün-violetten Affen zum Knickebein!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 78-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11