Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 12. [Kulturgeschichte]

... Hierauf setzt der Zug, welcher durch eine halbe Escadron der Gardes du Corps eröffnet wird, sich in ... ... Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich von Preussen. 16. Ihre Königlichen Hoheiten die Grossherzöge von Baden, ... ... Räthe des Ministeriums des Königlichen Hauses, die Königlichen Kammerherren und Kammerjunker. Eine halbe Escadron der Gardes du Corps ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 12.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 60-65.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 13. [Kulturgeschichte]

... und Beisetzung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich Wilhelm Adalbert von Preussen im Dom zu Berlin ... ... Sarg, in welchem die sterbliche Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Hochseligen Prinzen Heinrich Wilhelm Adalbert von Preussen sich befindet, in der Stille nach der Domkirche ... ... wieder verlassen haben. Nach Lösung der Kanonen wird wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 13.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 65-68.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 10. [Kulturgeschichte]

... dass der Sarg, in welchem sich die Hohe Leiche des Hochseligen Prinzen Heinrich Königl. Hoheit befindet, nach dessen Ankunft in der Stille nach der ... ... Dom wieder verlassen haben Nach Lösung der Kanonen wird wiederum mit allen Glocken eine halbe Stunde lang geläutet. Die Insignien werden von den ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 10.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 56-58.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Gesellschaft/Die Einladung [Kulturgeschichte]

... oder der »Freude« versichern, die einem die Einladung machte. Eine Antwort muß auf jeden Fall erfolgen; ... ... wenn sich diese Andeutung nicht auf der Einladung befindet, muß eine Antwort erfolgen, weil man im entgegengesetzten Fall sich eine Verletzung der Artigkeit zu Schulden kommen läßt. Lehnt man eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einladung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 141-143.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Orden und Ehrenzeichen/[Einführung] [Kulturgeschichte]

... er sein Verdienst durch dieses Streben – gerade wie eine gute That, eine Menschenrettung oder sonst eine besondere Leistung an Wert einbüßt, wenn die ... ... Wir meinen aber, daß auch eine grundsätzliche Gegnerschaft nicht soweit führen dürfte, eine Dekoration in ostentativer Form ... ... von Oesterreich am 26. März 1871 eine Stiftung ins Leben, welche als eine Erweiterung des deutschen Ritterordens ...

Volltext Kulturgeschichte: [Einführung]. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1078-1092.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... die uns erst am Donnerstag erwarteten. Eine sehr peinliche Situation, die in meinem Bekanntenkreis schon vorgekommen ist. Merken ... ... der Maschine geschrieben sein. Übrigens gibt es da die hübsche Antwort auf eine humorvolle Einladung, die Friedrich der Große einst an Voltaire sandte. Er ließ ... ... umgehend: »J'ai grand appetit!« Glückwünsche: Es gibt eine Anzahl festlicher, froher Ereignisse ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

... ein berühmter Name ohne eigenes Verdienst ist eine Null! Sie wird nur durch eine vorstehende Zahl bedeutend«; also heißt es ... ... die neuen Nobilitierungen in der öffentlichen Meinung eine gewisse Nachprüfung erfahren und unabhängig, ja manchmal recht abweichend vom ... ... nur hervorragenden Männern aus dem Bürgerstande verliehen. Durch eine andere Praxis tritt nahezu eine Verschmelzung des hohen Adels mit dem niederen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede Eine Milliarde, vierhundertundachtzig Millionen, dreihundertundfünfundfünfzig Tausend und einhundertfünfundfünfzig Menschen spazieren, falls Meyer ... ... zieht das Büchlein hinaus und wappnet sich zu Schutz und Trutz gegen alle Griesgräme mit Heinrich Heines schönen Worten: Die Philister, die Beschränkten, Diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Extrazüge [Kulturgeschichte]

... Cigarre eines Extrazüglers durch ihren Duft, daß sie entweder eine Rabbi oder eine Mönch sei (s. Heinrich Heine: Disputation, letzte Strophe), so lobe man ... ... eine persönliche Beleidigung auffassen, und man hätte eine Extrazuginjurie, eine besonders schmerzhafte, zu befürchten. ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrazüge. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 69-73.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Titel [Kulturgeschichte]

... das »in« an denselben. Wenn eine Dame tatsächlich unterrichtet, so ist sie eine Lehrerin, und wenn eine Dame wirklich Medizin studiert hat und ärztlich praktiziert ... ... Sr. Hochwohlgeboren dem Herrn Baron Heinrich von Meyerswalde« oder »Sr. Hochwohlgeboren Herrn Heinrich Baron von Meyerswalde«, ...

Volltext Kulturgeschichte: Titel. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 98-100.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/12. Kapitel: Verschiedenes [Kulturgeschichte]

... Brief nicht zur Post gebracht? Heinrich. »Ich habe nicht mehr daran gedacht, Habe vergessen.« ... ... ?« Der Vater nahm die Rute vom Spiegel Und gab dem Heinrich eine Tracht Prügel. Merke: »Ich habe vergessen« entschuldigt ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel: Verschiedenes. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 57-69.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Die Visitenkarte [Kulturgeschichte]

... dem Publikum Bedeutung beigelegt wird, hinzufügen, also »Heinrich Meyer, Ingenieur«; eine Hinzufügung des Wohnortes mit Adresse würde der ... ... Karte eines Ehepaares laute entweder: Heinrich Meyer und Frau oder Heinrich Meyer und Frau, geborene Müller oder Heinrich Meyer Louise Meyer, geborene Müller. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Visitenkarte. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 114-116.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... drei Landstraßen erkennen, und endlich noch eine vierte Macht gewahr werden, eine verwahrlosete Bastardschwester jener drei großen ... ... sich in freudiger und genialischer Wildheit tummeln: eine glückselige, ja eine wahrhaftig göttliche und bedürfnißlose Zeit, welche ... ... rinnen: mit Einem Worte, es soll eine feste Beweglichkeit haben, die eine süße Gewohnheit der Gerechtigkeit und Unschuld ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das zartfühlende Benehmen im Brautstand [Kulturgeschichte]

... Aussprechen darüber beseitigt werden, nie darf eine lange andauernde Verstimmung oder wohl gar eine gegenseitige Entfremdung dadurch eintreten. ... ... – Wir wollen hier noch eine sehr ernste Begebenheit erwähnen, welche nach eingetretener Verlobung sich ereignen kann, ... ... im Ehestand nötig und nützlich ist. Es ist eine gar herzliche Freude und eine liebe Erinnerung, wenn ihr als junge Frauen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das zartfühlende Benehmen im Brautstand. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 140-148.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

... zwischen Männern und Frauen. Es gab eine Zeit, wo die Frauen beinahe eine andere Sprache sprachen als die Männer. ... ... und zärtliches Gefühl untrennbar ist. Daher darf ein Mann einer Frau eine ganze Menge Gewagtheiten sagen; er wird sie nicht beleidigen oder schockieren, solange er nur die »mechanistischen« Wörter vermeidet. Es gibt dafür eine ganze Anzahl literarischer Zeugnisse ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... In die Hülle kommt dann eine munter vor sich hinwachsende Hängepflanze, vielleicht eine bunte Judenkirsche, und das ... ... auch den Gästen zugänglich sind – ein Nagelreiniger, eine Nagelfeile und eine Hautschere. Nicht jeder trägt ein ... ... Auf einem Schreibtisch oder Sekretär könnte wiederum eine andere Lichtquelle stehen, etwa eine vollbauchige Leselampe mit pastellfarbenem Seidenschirm. ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

... Nummern gehen stets denen der höheren Nummern voran. Insoweit aber eine einzelne Nummer eine Mehrzahl verschiedenartiger Chargen umfaßt, bei deren Aufführung die alphabetische Reihenfolge gewählt ... ... Bestimmung vom 29. November 1875 die von dem im Jahre 1852 verstorbenen Prinzen Heinrich II. Reuß jüngerer Linie aus dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./10. Hof-Rang-Reglement/Beilage L. [Kulturgeschichte]

... Trauer angelegt, während für die Mitglieder des Anhaltischen Hauses in gleichem Falle eine solche getragen wird. 28 Vergl. Anmerkung 23. ... ... 2. April 1873 und vom 14. December 1874 sind die von dem Fürsten Heinrich XLIV. Reuss abstammenden Prinzen Reuss-Schleitz-Köstritzer Linie ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage L.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 72-74.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen [Kulturgeschichte]

... Prinzen Wilhelm von Preussen, beschreibt. Die Beisetzung selbst kann eine feierliche oder eine stille sein. Letztere pflegt nur dann zu erfolgen, wenn ... ... Einsegnung und Beisetzung der sterblichen Hülle Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich Wilhelm Adalbert von Preussen im Dom zu Berlin am ... ... einer stillen Feier dieser Art mag Beilage 14. dienen, in welcher eine Beschreibung des Leichenbegängnisses Ihrer Majestät ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 1-9.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

... Leiche die Kanonen abgefeuert sind, wird nochmals eine halbe Stunde damit continuiret. Auf dieses Signal, nemlich wenn zuerst geläutet wird ... ... Durchlaucht. Folgt Dero Suite. 2. Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, geführt durch 1) den Generalfeldmarschall Herrn v. Möllendorff, 2 ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 46-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon