Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! [Kulturgeschichte]

13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! Wenn man Überlegungen in ... ... mehr auf die Nerven fallen, das müssen wir uns doch einprägen. Schon in der Körperhaltung des ... ... sich in Gesellschaft andrer, vor allem während der Unterhaltung, dauernd irgendwie beschäftigen müssen. Entweder spielen sie unausgesetzt mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 75-81.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/9. Kapitel. Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen. Man hüte sich ... ... Aussicht verdeckt. Kinder in öffentliche Kunstinstitute mitzunehmen, ist unpassend. In Museen, in Bildergalerien müssen es junge Damen vermeiden, anstößige Gruppen oder Bilder in ... ... Es ist angemessen, sich in Galerien und Museen mit einem Katalog zu versehen, um andere nicht durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Kunstausstellungen, Bildergalerien und Museen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 49-51.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Reden und Essen müssen zusammenstimmen [Kulturgeschichte]

Reden und Essen müssen zusammenstimmen Es ist nicht ganz leicht, zugleich – und doch wieder ... ... ist nicht etwa ein Vergeistigter, sondern schlicht ein Flegel. Auch die Themen müssen stimmen. Daß man während eines Essens nicht gerade von einer Operation sprechen soll, ...

Volltext Kulturgeschichte: Reden und Essen müssen zusammenstimmen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 48-49.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Schlösser und Museen [Kulturgeschichte]

Schlösser und Museen Schlösser und Museen zu durchrennen, so achte man genau ... ... die sie sich beziehen. Man zeige auf solchen Durchquerungen der Schlösser und Museen nicht, daß man reichlich mit Geld versehen sei. Denn man wird in ... ... sicher zu sein, die Rückreise antreten zu können, ohne eine Fahrkarte kaufen zu müssen. Denn wenn das Portemonnaie ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlösser und Museen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 73-75.
volk077a

volk077a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../13. Das müssen Sie sich abgewöhnen! Auflösung: 528 x 520 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/13. Das müssen Sie sich abgewöhnen!

Volltext Kulturgeschichte: volk077a.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Der Besuch von Kirchen [Kulturgeschichte]

Der Besuch von Kirchen, Museen, Ausstellungen, Konzerten und Restaurants. ... ... von Bildergalerien, Skulptursammlungen und Museen verlangt ebenfalls Sammlung und Interesse. Ohne beides ist der Besuch leere Formalität ... ... den oder jenen begrüßen. Damen werden mit solcher Aufforderung sehr zurückhaltend sein müssen, wollen sie nicht in ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Besuch von Kirchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 304-310.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Dein Verhalten im täglichen Leben/Im Theater und Konzert [Kulturgeschichte]

... aufschreiben lassen, sie lautet folgendermaßen: »Das Theater, der Konzertsaal, Museen sind Stätten der Kunst. Es hat sich ein jeder dort der größten ... ... Sportkleidung zu erscheinen. Pünktlichkeit : Die zur Pünktlichkeit erzogenen Hitlerjungens und-mädels müssen zu Theater und Konzerten ganz besonders pünktlich sein, da ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater und Konzert. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 43-45.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir laden ein [Kulturgeschichte]

Wir laden ein Tun wir das, so müssen wir zu allererst, ob wir viele Gäste laden oder wenige, sie aufeinander abstimmen. Man soll nicht, um es sich bequemer zu machen, alle Menschen, denen man eine Einladung schuldet, wahllos auf einmal zusammenbitten. Wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir laden ein. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 129-134.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Auftreten [Kulturgeschichte]

... Schwäche der Menschen, mit der wir rechnen müssen, daß das Äußere unseres Nächsten, seine Art, sich zu geben, sofort ... ... und Helligkeit passen. Wenn wir schon mit guten Gerüchen sparsam sein müssen, so müssen wir uns vor schlechten Gerüchen hüten wie vor Gift. Wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Auftreten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 63-67.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/62. Kapitel. Geburt [Kulturgeschichte]

Zweiundsechzigstes Kapitel Geburt. Bei der Geburt eines Kindes hat man zuvörderst den bürgerlichen und kirchlichen Pflichten zu genügen. Die ersteren müssen ohne Verzug erfüllt werden und sind gleichbedeutend, welcher Konfession das Neugeborene auch angehört. ...

Volltext Kulturgeschichte: 62. Kapitel. Geburt. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 201-202.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

... ausschließlich Handschuhe auf der Straße tragen. Wir müssen übrigens noch einmal zu den Damen zurückkehren, um ihnen den ... ... aus unangebrachter Sparsamkeit davon abhalten lassen, denn Handel und Gewerbe müssen Einnahmen haben, um bestehen zu können und die Waren und Gewebe, deren ... ... Maße Rechnung tragen und so viel davon anlegen, als sie irgend mögen. Nur müssen die einzelnen Stücke zu einander passen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/66. Kapitel. Verlobung [Kulturgeschichte]

Sechsundsechzigstes Kapitel Verlobung. Drum prüfe, wer sich ewig bindet. ... ... sehr genau und reiflich überlegen, ehe man sich zu diesem Schritt entschließt. Beide Teile müssen sich vorher genau überzeugt haben, daß sie gegenseitig füreinander passen. Wenn ein junger ...

Volltext Kulturgeschichte: 66. Kapitel. Verlobung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 208-210.

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

... irgend einer Beziehung zum Trauerhause stehen, zugehen zu lassen. Dieselben müssen, ebenso die Umschläge, mit Trauerrand versehen sein, welches schwarzumrandete Briefpapier man ... ... dritten Ort das erste Mal zu begegnen und dort die traurige Angelegenheit berühren zu müssen. Und da es einmal sein muß , ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/65. Kapitel. Einsegnung [Kulturgeschichte]

Fünfundsechzigstes Kapitel Einsegnung. Die Einsegnung der Kinder erfolgt in Deutschland zwischen dem vierzehnten und sechzehnten Jahre. Die Kinder müssen, ehe sie eingesegnet werden, einen Vorbereitungsunterricht bei einem Prediger nehmen. Die Konfirmanden gehen meist schwarz gekleidet. In manchen Gemeinden sind weiße Kleider ...

Volltext Kulturgeschichte: 65. Kapitel. Einsegnung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 207-208.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/15. Kapitel. Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Fünfzehntes Kapitel Auf der Reise. Eine Dame, die allein reist, ... ... in einem Rauchabteil fahren. Herren, die mit Damen in einem Abteil fahren, müssen diesen beim Einsteigen, beim Fortlegen des Handgepäckes behilflich sein, ihnen gewünschte Erfrischungen auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Kapitel. Auf der Reise. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 68-71.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Festessen [Kulturgeschichte]

... erwähnten wir bereits; kommt aber gemaltes oder überhaupt farbiges in Anwendung, müssen alle einzelnen Stücke übereinstimmend sein; nur zum Nachtisch können beliebig andere Teller ... ... jede Dame einen Herrn erhält und umgekehrt, wird gleichfalls Sorge der Gastgeber sein müssen. Wenn es, wie jetzt häufig – man ...

Volltext Kulturgeschichte: Festessen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr Scepter. Die Tänze unserer Großeltern und Eltern haben andern weichen müssen. Augenblicklich setzt sich eine vornehme Tanzordnung wie folgt zusammen: ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

... verschiedenen Äußerlichkeiten, die beim Briefschreiben berücksichtigt werden müssen. Briefschreiben ist gewiß nicht jedermanns Sache. Doch habe ich schon osc ... ... Glückwunschschreiben und Kondolenzbriefe spätestens innerhalb acht Tagen nach erhaltener Anzeige zu beantworten. Dagegen müssen Briefe zu Namens- und Geburtstagen pünktlich am Tage an Ort und Stelle ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 93-103.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Die Haltung [Kulturgeschichte]

Die Haltung. Wir müssen den Leib beherrschen lernen in seinen Bewegungen und Stellungen. Unser Äußeres sowie unsere Haltung sollen ebenso würdig wie ansprechend sein. Hierzu bedarf es genauer Kenntnis der Regeln sowie einer mechanischen Fertigkeit, die man durch Übung nach und nach erwerben muß. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 69.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Verlobung [Kulturgeschichte]

... des Mannes geschehen. Welcher Art sie sein müssen, läßt sich nicht durch allgemeine Bestimmungen feststellen; Zeit und Ort setzen sie ... ... selbst, worauf diese möglichst umgehend seiner Braut und deren Eltern bekannt gemacht werden müssen. Wohnen die Familien an verschiedenen Orten, so verlangt der gute Ton, ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 138-142.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon