Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
stil090a

stil090a [Kulturgeschichte]

... der grossen Königlichen Loge bei der Fest-Oper am 22. September 1856. Auflösung: 2.560 ... ... Placement in der grossen Königlichen Loge bei der Fest-Oper am 22. September 1856. ...

Volltext Kulturgeschichte: stil090a.
stil071a

stil071a [Kulturgeschichte]

... grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 10. Februar 1858. Auflösung: 2.560 ... ... Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 10. Februar 1858. ...

Volltext Kulturgeschichte: stil071a.
stil073a

stil073a [Kulturgeschichte]

... grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 17. Juni 1871. Auflösung: 2.163 ... ... Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 17. Juni 1871. ...

Volltext Kulturgeschichte: stil073a.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen. »Ha, welche Luft gewährt das Reisen!« heißt es in der lustigen Oper »Johann von Paris«. Aber damit es für sich und Andere auch wirklich eine Luft bleibt, ist allerlei zu beobachten. Also zuerst mache man sich klar, daß unterwegs ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 64-68.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 3.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

Beilage 3. Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 10. Februar 1858. Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 10. Februar 1858.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 70-71.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 5.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 5. [Kulturgeschichte]

Beilage 5. Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 17. Juni 1871. Placement in der grossen Königlichen Loge des Opernhauses bei der Fest-Oper am 17. Juni 1871.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 5.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 72-73.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1./Beilage 1.J.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1./Beilage 1.J. [Kulturgeschichte]

Beilage 1.J. Placement in der grossen Königlichen Loge bei der Fest-Oper am 22. September 1856. Placement in der grossen Königlichen Loge bei der Fest-Oper am 22. September 1856. Fußnoten 1 Ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.J.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... Gut erzogene Menschen benehmen sich in der Öffentlichkeit zurückhaltend und geräuschlos. In der Oper, im Konzert, beim Anhören eines Redners raschelt man nicht mit Papier, mögen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Theater [Kulturgeschichte]

... lebhafte Kritiken entgegen: »Wundervoll ist die heutige Oper,« sagt mit überlegener Miene eine junge Blondine, »einfach grandios, diese Exposition ... ... werden, es sei denn, diese gäben selbst das Zeichen dazu. Die Oper naht dem Ende. In tiefstem Schmerz kniet die Heldin an dem Sterbelager ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 310-318.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... O. Obst 32. Obstmesser 25. Oeldruckbilder 6. Oper 310. Opernglas 223. 306. 312. Orden ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Walzer [Kulturgeschichte]

... in einer in Wien im Jahre 1787 aufgeführten Oper »Una cosa rara« ein Tanz vorkam, bei dem der Tänzer seine ... ... der Ausführung erhielt der Tanz den Namen Langaus, auch wurde er nach der Oper »Una cosa rara« benannt. Die Musik zu dem Walzer ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Walzer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 217-220.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr ... ... à la cour – nach derselben Musik von Lully, dem Begründer der großen Oper in Paris, nach welcher es im Jahre 1653 zuerst vor Louis XIV. bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/[Im öffentlichen Leben] [Kulturgeschichte]

Dieselben Worte, welche soeben bei Schluß der Abhandlung über den Verkehr in der ... ... wird für den Besuch großer, sowie der Hoftheater – in Paris für die Große Oper – nicht nur eleganter Gesellschafts-, sondern sogar für die Logen Ballanzug angelegt und ...

Volltext Kulturgeschichte: [Im öffentlichen Leben]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 429,447.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Gratuliren [Kulturgeschichte]

Gratuliren. Man gratulirt zu Geburts- und Namenstagen, zu der Geburt ... ... bei der Verleihung eines Ordens oder sonstigen Auszeichnung. Man gratulirt einem Componisten, wenn seine Oper oder sonstiges öffentlich aufgeführtes Musikwerk dem Publikum gefallen hat, ebenso einem Dichter, dessen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gratuliren. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 77-80.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf [Kulturgeschichte]

... daß er glaubt, mit Knickerbockern in eine Oper gehn zu können, darf sich über viele mißbilligende Blicke nicht wundern. – ... ... Lustspiel oder eine Operette besuchen, anders kleiden, als wenn sie in eine große Oper gehn. Dementsprechend wird der Mann einen dunklen Anzug oder einen Smoking anziehen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Der Vorhang geht auf. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 141-147.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Überhaupt: die Bar!

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Überhaupt: die Bar! [Kulturgeschichte]

Überhaupt: die Bar! Es ist gar nicht so lange her, ... ... Augen die Freundinnen untereinander: »Niemand darf es wissen, aber gestern abend nach der Oper waren Rolf und ich in einer Bar !« ... Tempi passati ...

Volltext Kulturgeschichte: Überhaupt: die Bar!. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 75-76.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Chapeau claque

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Chapeau claque [Kulturgeschichte]

Chapeau claque Wie die meisten modischen Bezeichnungen, so ist auch diese ... ... und Zylinder sind zwei ganz verschiedene Welten. Der Chapeau claque ist der Abendhut für Oper und Ball, der Zylinder der Tageshut für Straße und Empfänge. Der eine Attribut ...

Volltext Kulturgeschichte: Chapeau claque. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 35-37.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking [Kulturgeschichte]

Frack oder Smoking Das Tier schützt sich durch Kleidung, der Reiche ... ... bei Bällen, größeren Festlichkeiten und Diners über sechs Personen. Ferner in die Oper und die Logen der größeren Theater. Auf Parkettplätzen und hinteren Logenplätzen genügt der ...

Volltext Kulturgeschichte: Frack oder Smoking. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 25-29.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Der Ballstaat des Herrn [Kulturgeschichte]

Der Ballstaat des Herrn Als man Oskar Wilde einmal über seine ... ... Den Frack trägt man in den Berliner Theatern meist in den Logen, in der Oper und bei Gästen auf allen Plätzen, sonst genügt der Smoking. (Muß ich ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ballstaat des Herrn. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 10-13.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Der Redner [Kulturgeschichte]

Der Redner. 666. Eine Musterrede. »Hochverehrte Anwesende, ... ... so werden sie ebenso zufrieden nach Hause gehen können, als die Leute aus einer Oper, welche den ganzen Weg eine oder zwei beliebte Arien vor sich hin trällern, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Redner. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 665-689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon