... des Tragens der Insignien des Rothen Adlerordens I. Klasse und des Kronenordens I. Klasse bestehen folgende allgemeine Bestimmungen: ... ... Hals getragen. Wird dagegen der Rote Adlerorden I. Klasse nach dem Kronenorden I. Klasse verliehen, so ... ... III. in zwei Klassen, mit einem Großkreuz, gestiftet und von Wilhelm I. am 19. Juli 1870 in denselben Klassen erneuert worden. ...
... Geburtsfeste. Der treue Sinn für Familienleben, wie König Friedrich Wilhelm I. ihn besass, und seine Abneigung gegen alle prunkvollen Feste, haben ... ... wird. Der Geburtstag Seiner Majestät des Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. (15. October) wurde ... ... dem ältesten Sohne Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, dem Prinzen Wilhelm, Höchstwelcher, am 27. Januar ...
I. Defilir-Cour. Die Defilir-Cour (der sogenannte salut du ... ... des Hinscheidens Seiner Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. bei Ihrer Majestät der Königin am 31. Januar 1861 in ... ... bereit seien, begab derselbe sich nach den Appartements Seiner Majestät König Friedrichs I., führte Ihre Königlichen Hoheiten ...
... vom Altare die Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe, die Räthe I. und II. Klasse, sowie die Obersten und Regiments-Commandeure. Die dem ... ... die letztgedachte Feierlichkeit wird hier noch erwähnt, wie Seine Majestät der König Friedrich Wilhelm IV. huldreichst zu gestatten geruht hatten, dass auch ...
... Preussen. S.K.H. der Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen und I.K.H. die Prinzessin Fried rich Carl ... ... Prinz Friedrich Carl von Preussen und I.H. die Herzogin von Sachsen-Coburg- Gotha. S.K.H. der Prinz Albrecht (Sohn) von Preussen und I.K.H. die Landgräfin Luise ...
... verwittwete Grossherzogin von Sachsen-Weimar. I.K.H. die Prinzessin von Preussen. I.K.H. die Grossherzogin von Sachsen-Weimar. I.K.H. die Prinzessin Carl von Preussen. I.K.H. die Prinzessin Friedrich Carl von Preussen. ...
... bei Prinzen an den Hausmarschall, bei Prinzessinnen an den dienstthuenden Kammerherrn. Kaiser Wilhelm I. pflegte den Betreffenden dann meist zur Tafel zu befehlen und gewährte ihm ... ... an dem Tage mit dem roten Adlerorden, dem Kronenorden und dem Hausorden der Hohenzollern dekoriert wurden, klassenweise in alphabetischer Ordnung vorbeidefilieren. ...
... uns sind, und obwohl er ausdrücklich durch eine Allerhöchste Kabinettsordre von Kaiser Wilhelm I. den Titel »Hochgeboren« erhalten hatte, also den Titel der Grafen ... ... sei nur Folgendes erwähnt: Kronprinz Wilhelm führt den Titel »Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit«; alle übrigen Mitglieder königlicher Häuser führen den Titel »Königliche Hoheit«, ebenso der Fürst Leopold von Hohenzollern, das Oberhaupt der bekanntlich ...
... 1. Prinzen von Nassau. 2. Prinzen von Hohenzollern. 3. Prinzen von Waldeck. 4 ... ... von 1582 regierende Deutsche Reichsfürsten waren. – Des hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. Majestät haben unter dem 10. Juni 1885 den regierenden Fürsten neufürstlicher ...
... von 1582 regierende Deutsche Reichsfürsten waren. – Des Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm I. Majestät haben unter dem 10. Juni 1885 den regierenden Fürsten neufürstlicher Häuser ... ... 31 Durch Allerhöchste Ordre vom 9. September 1885 ist dem Fürsten von Hohenzollern der Rang an der Spitze der regierenden Fürsten ...
... 4. Erbprinz von Anhalt. i. Nachgeborene Prinzen aus altfürstlichen Häusern. 1. Erbprinz ... ... 1. Erbprinz von Nassau. 2. Erbprinz von Hohenzollern. 3. Erbprinz von Waldeck. 4. Erbprinz von ... ... Häusern. 1. Prinzen von Nassau. 2. Prinzen von Hohenzollern. 3. Prinzen von ...
... Seine Hoheit der Herzog von Sachsen-Meiningen und Seine Hoheit der Herzog Wilhelm von Mecklenburg- Schwerin, geführt von Seiner Majestät dem Kaiser und König ... ... der Kronprinz und Höchstdessen Söhne, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Friedrich Wilhelm und Heinrich von Preussen. 16. ...
... ist jedoch noch zu bemerken, dass Ihre Durchlaucht die Prinzessin Stephanie zu Hohenzollern-Sigmaringen als Hohe Braut in einem sechsspännigen Wagen mit Ihren Hohen Eltern ... ... Dagegen haben Ihre Majestäten König Friedrich Wilhelm IV. und König Wilhelm, dieser noch als Prinz von Preussen, ...
... 1868 geborenen Herzogin Charlotte, Tochter I.K.H. der Herzogin Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, erschienen die ... ... bei der Taufe des Kurprinzen Wilhelm von Brandenburg, nachmaligen Königs Friedrich Wilhelm I. (nach alter Zeitrechnung geboren am 4. August 1688, ...
... sondern ein Princip; Friedrich I. schuf die preussische Souveränetät, Friedrich Wilhelm I. bestärkte sie, Friedrich II. legitimirte sie. Der grosse ... ... Stolz darf jeder Preusse auf seine Hohenzollern blicken, aus denen ein Kurfürst Friedrich Wilhelm, ein König Friedrich ...
... die Prinzessin von Preussen und I.G.H. die Fürstin zu Hohenzollern-Sigmaringen. Ein zweispänniger Prinzlicher ... ... Fräulein von Lindheim, Hofdame I.G.H. der Fürstin zu Hohenzollern-Sigmaringen. Ein sechsspänniger ... ... Gräfin von Hohenthal, Hofdame I.K.H. der Prinzessin Friedrich Wilhelm von Preussen. Ein ...
... Preussen. S.K.H. der Prinz Friedrich Wilhelm von Preussen und I.K.H. die Prinzessin Carl von Preussen ... ... Friedrich Carl von Preussen und I.H. die Herzogin von Sachsen-Coburg- Gotha. S.K.H. der Prinz Friedrich von Preussen und I.K.H. die Landgräfin ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro