Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (mittel) | Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! [Kulturgeschichte]

29. Achtung! – D-Zug Richtung München – Bahnsteig 8! Wer mit offenen Augen reist, ... ... Frau auf dem Bahnsteig noch diese und ähnliche Beobachtungen gemacht habe, rollte der D-Zug ein. – Mit einem Male kommt die Menge wartender Menschen in lebhafte Bewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: 29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.
volk170a

volk170a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! Auflösung: 640 x ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/29. Achtung! D-Zug Richtung München - Bahnsteig 8! ...

Volltext Kulturgeschichte: volk170a.
Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 3.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/7. Ordensfeste/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... Ordenscapitel abzuhalten. Hierzu ist die Schwarze Adler-Kammer ausersehen, wohin der Zug sich nun vom Rittersaale aus in der unter §. 6. beschriebenen Weise ... ... Stillfried, Ceremonienmeister des hohen Ordens vom Schwarzen Adler. Zug der Ritter des hohen Ordens vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 227-239.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

... Die Cavaliere treten ihren Höchsten Herrschaften vor, die Adjutanten folgen. Der Zug bewegt sich durch den Rittersaal, die Bildergallerie, in welche Zuschauer auf Billets ... ... Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften erheben Sich in derselben Ordnung, in welcher der Zug nach der neuen Capelle stattgefunden hat, und begeben Sich durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 74-79.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 3. [Kulturgeschichte]

... Die Cavaliere treten ihren Höchsten Herrschaften vor, die Adjutanten folgen. Der Zug bewegt sich durch den Rittersaal, die Bildergallerie, in welche Zuschauer auf Billets ... ... Die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften erheben Sich in derselben Ordnung, in welcher der Zug nach der neuen Capelle stattgefunden hat, und begeben Sich durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 3.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 92-99.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unterwegs/II. [Kulturgeschichte]

... »Ja, Fräulein, nur schnell, der Zug fährt gleich ab!« Energisch schiebt der Schaffner die mit Plaidpaket ... ... und versperrt nicht alle und jede Aussicht. Auch das beliebte Hinauslehnen, während der Zug hält, ist eine Unart gegen die Mitreisenden; denn erstens nimmst du ihnen ...

Volltext Kulturgeschichte: II.. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 324-331.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/70. Kapitel. Kirchliche Trauung [Kulturgeschichte]

Siebenzigstes Kapitel Kirchliche Trauung. Vor der Trauung versammeln sich die Hochzeitsgäste ... ... zu Paaren geordnet, nach vorher festgesetzter Rangordnung, zum Altar. Das Brautpaar beschließt den Zug, während es nach stattgehabter Trauung beim Verlassen der Kirche voranschreitet. Es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: 70. Kapitel. Kirchliche Trauung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 218-219.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

... abzusteigen beabsichtigt, im klaren sein, bevor der Zug in die Bahnhofshalle einläuft. Bei der Wahl des Gasthauses kommt nicht nur ... ... den Beinen gewesen und muß um vier Uhr schon wieder aufstehen, um meinen Zug zu erreichen, ich bin müde und will schlafen!« Ich erkundigte mich teilnehmend ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Ein Gebot der Natur

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Ein Gebot der Natur [Kulturgeschichte]

Ein Gebot der Natur. Die alten Römer wußten, welche Wohltat sie ... ... von Thermen, Frigidarien und Gymnasien ihrem Körper antaten – hätten sie in dem rasenden Zug unserer heutigen Zeit gelebt, sie würden sicherlich doppelt so viel Mühe und Geld ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Gebot der Natur. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 50-51.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/5. [Kulturgeschichte]

5. Alle die hier mitzutheilenden Regeln beruhen auf dem wahren Sazze: daß jeder Zug, der oft wiederholt wird, sich dem Gesichte einprägt und fest wird, und die übrigen verdehnt oder ganz auslöscht. Auffallend ist dies an den komischen, wie an den finstern; ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 52-53.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/161. [Kulturgeschichte]

161. Der Zug des stillen Duldens, aus dem Größe der Seele, Standhaftigkeit und Würde spricht; wird von dem freundlichen Blikke, der wenigstens, um andere in ihrer Heiterkeit nicht zu stören, heiter scheinen will, erzeugt, und dieser ist dann ein so großer Reiz ...

Volltext Kulturgeschichte: 161.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 127-128.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/163. [Kulturgeschichte]

163. Er wird der Zug der Leutseligkeit, wo er dem gemeinen Mann, dem Untergebenen sich freundlich beim Ansprechen zuwendet, und bringt uns das Lob des Menschenfreundes, ehe wir noch diese Menschenfreundlichkeit in Handlungen bewiesen haben; er ist der Blick, der sich bei ...

Volltext Kulturgeschichte: 163.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 128-129.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... offenbart sich übrigens besonders der Charakter unserer Volksgenossen. Ich habe schon Familien in den Zug einsteigen sehen, vornehm gekleidete Menschen, die einen derartig höllischen Spektakel aufführten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... Brautpaar kommt zuletzt. Beim Eintritt in die Kirche eröffnen die Eltern des Brautpaars den Zug, die übrigen Gäste folgen. Nachdem alle Platz genommen, erscheint mit Beginn des ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einkäufe [Kulturgeschichte]

Einkäufe. Frau H. tritt in ein großes Kleiderstoffmagazin in der Französischen Straße. ... ... Ladenbesitzers, der, an die Thür des Comptoirs gelehnt, dem Verkehrstreiben zusieht, zeigt einen Zug leiser Ungeduld. Daß die Damen auch immer so schwer von Entschluß sind! ...

Volltext Kulturgeschichte: Einkäufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 348-353.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

... dem Leichenwagen Platz gefunden haben, und der Zug-setzt sich in Bewegung. Unmittelbar vor oder nach dem Leichenwagen, je nach ... ... eine Deputation geht vielleicht vor dem Leichenwagen her, und ein Verein beschließt den Zug vor der Wagenreihe. Besteht der ganze Leichenzug nur aus Wagen, z ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

... Sie nicht gesehen.« Wäre nur dieser eine Zug aus dem Leben der königlichen Frau uns überliefert, so wüßten wir trotzdem, ... ... aus dem Besiegten einen Sieger machen. Als nach der Schlacht bei Austerlitz der Zug der Kriegsgefangenen an Napoleon vorbeidefilierte, nahm dieser den Hut ab und ließ ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... wie der kleine Stein, der, je nachdem, einen rollenden Wagen aufhalten, oder einen Zug zur Entgleisung bringen kann. Daher müssen wir den Wert eines Wortes erst kennenlernen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... angerichtet sei, erstattet war, den Arm des vornehmsten Herrn. Mein Mann eröffnete den Zug, und ich folgte mit meinem Tischherrn als zweites oder drittes Paar. Wir richteten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise Reise als deren Miniaturausgabe sie ja zu betrachten. ... ... Gesundheit verlieren. Auf der Höhe angekommen, schütze man sich durch Umhüllen gegen Wind und Zug, der nach der Erhitzung des Steigens doppelt schädlich wirken muß Ferner dürfte für ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 447-454.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon