Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Pflege der einzelnen Körperteile/Die Haut [Kulturgeschichte]

Die Haut. Die menschliche Haut ist nicht etwa eine einzige uns umgebende Hülle, sondern sie besteht aus 3 übereinander liegenden Membranen. Die unterste derselben, welche direkt auf den Muskeln resp. dem abgesonderten Fette liegt, nennt man schlechtweg »Haut« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haut. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 55-57.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/73. Kapitel. Kinder [Kulturgeschichte]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel Kinder. Kinder hat man von Jugend auf an Höflichkeit ... ... auf peinlichste Pflichterfüllung und gestatte ihnen nie eine Schul- oder Stundenversäumnis, wenn diese nicht direkt notwendig ist. Kinder haben sich mit größter Pünktlichkeit der Hausordnung anzupassen. Pünktlichkeit gehört ...

Volltext Kulturgeschichte: 73. Kapitel. Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 226-229.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... ihm einen Platz anweist, sondern er muß sich selbständig einen Stuhl nehmen. Direkt neben die Dame des Hauses sich zu setzen, darf er sich nur dann ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/36. Kapitel. Nachbarn [Kulturgeschichte]

Sechsunddreißigstes Kapitel Nachbarn. Es ist immer ratsam, sich mit seinen ... ... selben Hause über oder unter uns jemand schwer erkrankt, so hat man ohne erst direkt dazu aufgefordert zu werden, sobald man Kenntnis von dem gefährlichen Zustand genommen, in ...

Volltext Kulturgeschichte: 36. Kapitel. Nachbarn. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 125-127.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

... Teller. Sendet einem die Hausfrau direkt eine Schüssel, so muß man jedenfalls etwas davon nehmen und sie nicht ... ... durch kleine, eigens für den Zweck angefertigte Papiersäckchen, die nach Tisch herumgehen, direkt von den Gastgebern aufgefordert werden, Konfitüren mit nach Haus zu nehmen. In ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... alsdann seine Tischdame, ob es ihr genehm sei, die Tafel aufzuheben. Den Diener direkt an die betreffende Dame zu senden, ist nicht passend. Der berühmte Gelehrte ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... berücksichtigen und es wohl am passendsten, wenn die Eltern das Honorar mit dankendem Begleitschreiben direkt übersenden. Giebt man es, wie oft geschieht, dem Konfirmanden mit, wenn er ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 156-162.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/4. Kapitel. Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Vom Rauchen. Will man eine Dame grüßen, so ... ... Ton, in seinem eigenen Hause Asche nachlässig umherzustreuen, von einem Gaste aber ist es direkt ungehörig. Auch Zigarrenstummel soll man nicht nachlässig umherwerfen. Diese gehören ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Vom Rauchen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 26-28.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Theater [Kulturgeschichte]

Im Theater. Der Stock des Kapellmeisters klopft ein-, zwei-, dreimal ... ... liebenswürdig ab mit den Worten: »Ich benutze jetzt die elektrische Bahn, die mich direkt vor mein Haus bringt.« Herbert hilft ihr noch einsteigen, ein höflicher Gruß von ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Theater. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 310-318.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/49. Kapitel. Kartenspiele [Kulturgeschichte]

Neunundvierzigstes Kapitel Kartenspiele. An einem Spieltische hat ein Gast nur auf persönliche Aufforderung des Hausherrn oder der Hausfrau Platz zu nehmen. Eine Dame darf sich ... ... guten Ton. Lassen sich Damen von der Leidenschaft beim Spiel hinreißen, so wirkt dies direkt abstoßend.

Volltext Kulturgeschichte: 49. Kapitel. Kartenspiele. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 166-168.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... zu parfümieren. Vor allen scharfen Gerüchen hüte sich die Dame. Moschus und Patschuli sind direkt unmöglich. Herren mögen sich schon eher einen stärkeren Tropfen aufs Taschentuch gießen oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Am Schreibtisch [Kulturgeschichte]

Am Schreibtisch. Du sitzest am Schreibtisch, lieber Leser, und vor ... ... : Seiner Hochwohlgeboren Herrn Oberst von Pleß. Der Geburtstitel kommt immer direkt vor den Namen. Also schreibt man nicht : An den Freiherrn Hauptmann ...

Volltext Kulturgeschichte: Am Schreibtisch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/10. Kapitel. Theater, Konzert [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Theater, Konzert. Eine Dame soll im Theater weder ... ... nur mit Leuten, die in unmittelbarer Nähe sitzen, oder man suche Bekannte als Herr direkt an ihren Plätzen auf. Eine Dame soll im Theatersaal nicht hin und her ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Theater, Konzert. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 51-58.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geburt und Taufe [Kulturgeschichte]

Geburt und Taufe. Hurra, ein Junge! Der Telegraph hat die ... ... sich beizeiten, ob die betreffenden Personen unserm Wunsch auch entsprechen wollen. Denn eine Patenschaft direkt abzuschlagen, ist eine so große Beleidigung, daß sie wohl von niemandem ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt und Taufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 376-389.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unser Haus und Heim [Kulturgeschichte]

Unser Haus und Heim. (Auszug aus einem Brief an Jungverlobte.) ... ... Augenmerk richten? Sorget zuerst für blitzende Sauberkeit im Hause. Unordnung und Unreinlichkeit verstoßen direkt gegen die Gesetze der verfeinerten Lebenskunst. Aber in wie vielen Familien ...

Volltext Kulturgeschichte: Unser Haus und Heim. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Untergebener und Vorgesetzter [Kulturgeschichte]

Untergebener und Vorgesetzter Immer noch gibt es, auch in der heutigen ... ... machen. Er wird auch das Mädchen nicht beim Vornamen nennen, weil er überhaupt nicht direkt mit ihm verkehren wird. Von dieser Strenge ausgenommen sind nur ältere Freunde des ...

Volltext Kulturgeschichte: Untergebener und Vorgesetzter. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 144-145,147-154.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Tänze und Tanzordnung [Kulturgeschichte]

Tänze und Tanzordnung. Die Mode schwingt bekanntlich auf jedem Gebiet ihr ... ... erhitzt übermäßig, und der Anblick eines in der Galoppade dahinfliegenden Paares wirkt unter Umständen direkt unschön. Man tanze ihn daher mäßig schnell, nicht jagend. In der vornehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Tänze und Tanzordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Briefschreiben. Nichts ist so sehr geeignet, ein junges Mädchen zu empfehlen ... ... sodann der eigentliche Anfang des Briefes. Derselbe sei nie gesucht und nichtssagend; beginne lieber direkt mit der Sache, anstatt durch alle möglichen Phrasen zu zeigen, daß du um ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 93-103.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer [Kulturgeschichte]

... etwaiges Privatfuhrwerk des Verstorbenen muß ganz schwarz drapiert und völlig leer den Wagenzug direkt hinter dem Leichenwagen eröffnen. Ist das Wetter hell und warm, so ... ... werden meist mit Musik bestattet. Weibliche Bedienstete eines Hauses folgen dem Trauerzuge direkt hinter den männlichen in schwarzer Kleidung. Leuten, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: 76. Kapitel. Tod, Beerdigung, Trauer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 240-245.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Hochzeit. In Norddeutschland ist es Sitte, dem Hochzeitsfeste eine Vorfeier zu ... ... und jede sei ganz pünktlich. Die Gäste werden entweder in das Hochzeitshaus gefahren oder direkt in die Kirche. Geschieht Ersteres, so ist eine laute, geräuschvolle Unterhaltung gänzlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 145-151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon