Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack [Kulturgeschichte]

6. Haben Sie einen guten Geschmack? Der Geschmack des Menschen ... ... die inneren Werte des andern ziehen lassen. Natürlich denken wir nicht daran, einen Menschen ausschließlich danach zu beurteilen, wie er seine ... ... stets selbst binden und jeden zusammengenähten Schlips ablehnen. 16. Einen hellen Sommeranzug sollte man möglichst nur bis Sonnenuntergang ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Haben Sie einen guten Geschmack. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 25-30,32-35.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

... Blick verstehen und ebenso das weibliche Wesen, welches einen sie verehrenden Manne durch einen Augenaufschlag, der sein Auge trifft, ein » ... ... sagt: »Die deutschen Frauen haben einen Reiz, der nur ihnen eigen ist, einen rührenden Klang der Stimme, ... ... in der Ehe, erlebte der Verfasser dieser Schrift einen ganz besonders traurigen Fall an einem seiner Bekannten, den ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/2. Benehmen bei Besuchen/B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt [Kulturgeschichte]

B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. 1. Hat ... ... alles beseitigst, was dem Gast unangenehm sein oder ihn mißstimmen könnte. Einen guten Ein druck wacht es, wenn Du dem Gaste entgegengehst, ihm die ... ... geschehen muß, außer der Inhalt sei sehr wichtig und dringend. 14. Einen Besuch allein im Zimmer sitzen ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 111-115.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/An einen Wohlthäter [Kulturgeschichte]

An einen Wohlthäter oder Beschützer bei Ueberreichung eines Geschenks. Mein theurer Wohlthäter (oder Beschützer), nehmen Sie freundlich diesen schwachen Beweis meiner Dankbarkeit und der innigen Wünsche an, die ich unablässig für Ihr Glück zum Himmel sende. Ihr Geburtstag ist ein schönes Fest für mich, ...

Volltext Kulturgeschichte: An einen Wohlthäter. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 138-139.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von den Gratulationen/An einen Freund der Familie [Kulturgeschichte]

An einen Freund der Familie. Erlauben Sie mir, auch meine Wünsche für Ihr Glück denen hinzuzufügen, welche meine Familie Ihnen ausgesprochen hat, und glauben Sie mir, daß ich dabei nicht bloß einem Gebrauche der Höflichkeit folge; nur mein Herz allein treibt mich dazu an ...

Volltext Kulturgeschichte: An einen Freund der Familie. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 131-132.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/343. Auf einen Arzt, der geistlich ward [Kulturgeschichte]

343. Auf einen Arzt, der geistlich ward. (Salz und Laune unter mancherley Gestalt. S. 56.) Falsch spricht man: Paul, der Arzt, vertauschte seinen Stand, Weil er vom Krankenbett' zum Altar sich gewandt. Ist nicht noch heut sein ...

Volltext Kulturgeschichte: 343. Auf einen Arzt, der geistlich ward. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 439.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/350. Grabschrift auf einen glücklichen Arzt [Kulturgeschichte]

350. Grabschrift auf einen glücklichen Arzt. Groß war der Ruhm, den Markus sich erwarb, Dem, seit er Doktor war, ein einz'ger Kranker starb. Und dieser Einz'ge war? – Der erste, ders gewagt, (Ihm wagt' es keiner nach ...

Volltext Kulturgeschichte: 350. Grabschrift auf einen glücklichen Arzt. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 441-442.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war [Kulturgeschichte]

342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. (Gedichte von Götz, 2. Th. S. 232.) Die Paul für Geld getödtet hat, Bringt Paul für Geld zur Ruhestatt. O, lernt von Paulen, Groß und Klein, ...

Volltext Kulturgeschichte: 342. Auf einen Prediger, der zugleich Arzt war. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 439.
volk030a

volk030a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../6. Haben Sie einen guten Geschmack Auflösung: 2.389 x 1.456 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volltext Kulturgeschichte: volk030a.
volk031a

volk031a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../6. Haben Sie einen guten Geschmack Auflösung: 2.388 x 1.456 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volltext Kulturgeschichte: volk031a.
gont004a

gont004a [Kulturgeschichte]

... Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern Auflösung: 1.655 x 880 ... ... Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Volltext Kulturgeschichte: gont004a.
volk032a

volk032a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../6. Haben Sie einen guten Geschmack Auflösung: 645 x 1.455 Pixel ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volltext Kulturgeschichte: volk032a.
volk035a

volk035a [Kulturgeschichte]

Volkland, Alfred/.../6. Haben Sie einen guten Geschmack Auflösung: 510 x 880 Pixel Folgende ... ... Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/6. Haben Sie einen guten Geschmack

Volltext Kulturgeschichte: volk035a.
gont037a

gont037a [Kulturgeschichte]

... Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern Auflösung: 776 x 542 Pixel ... ... Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Volltext Kulturgeschichte: gont037a.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/14. Titulaturen/2. An Behörden [Kulturgeschichte]

2. An Behörden. A. An ein Domkapitel. a) Hochwürdigstes ... ... e) Wie bei Buchstabe E mit den entsprechenden Aenderungen. G. An einen Magistrat oder Gemeinderat. a) Hochwohllöblicher Magistrat der Stadt N. (Hochwohllöblicher Gemeinderat!) ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. An Behörden. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 173-176.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/14. Titulaturen/1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten [Kulturgeschichte]

... (Bayern) Verweser. L. An einen Großherzog. a) Durchlauchtigster Großherzog! Gnädigster Großherzog und Herr! b) ... ... . Oder: An des Großherzogs von N. Königliche Hoheit. M. An einen regierenden Fürsten. a) Durchlauchtigster Fürst! Gnädigster Fürst und Herr! ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Titulaturen einzelner Persönlichkeiten. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 169-173.

Gontard, O. von [Kulturgeschichte]

O. von Gontard • Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? Erstdruck: München (Scholl. O. Th.) 1904.

Werke von O. von Gontard im Volltext

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

... , das am Meeresstrand im Schwimmkostüm mit seinem Partner engumschlungen einen schmachtenden Tango tanzt, flirtet auch. Der Student zwingt uns eine gewisse scheue ... ... nicht aus reinem Bekennerfanatismus irre machen oder in Verzweiflung stürzen. Niemals darf man einen Dritten preisgeben. Diskretion ist mit sehr wenigen Ausnahmen Verpflichtung. Auch gegenseitig ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Kulturprobe [Kulturgeschichte]

... nicht hätte geben können? Wenn du einen Menschen, der von dir abhängt, gekränkt oder ausgenützt hast? Reicht ... ... , Wort und Tat ein Greuel? Hast du zuviel Stolz, um dir einen Vorteil zu erschleichen? Zuviel Ehrgefühl, um durch Intrigen hochzukommen oder jemanden zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Kulturprobe. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 173-175.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/32. Kapitel. Ärzte [Kulturgeschichte]

... man ein paar verbindliche Dankesworte niederschreibt. Man trage stets Sorge, daß für einen Arzt nach stattgehabter Untersuchung ein Becken frischen Wassers, ein Handtuch und Seife parat sei. Desgleichen hat man, wenn man einen Arzt erwartet, Papier, Tinte und Feder bereit ... ... Er soll bestimmt und freundlich sein. Er soll einen Patienten nicht die Gefährlichkeit seines Zustandes merken lassen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 32. Kapitel. Ärzte. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 113-116.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon