Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Kenntniß seiner selbst [Kulturgeschichte]

Kenntniß seiner selbst Kenntniß seiner selbst das erste Erforderniß eines ... ... Ohne sie bleibt der Mensch ein Spiel der muthwilligen Willkühr, und man findet keinen Plan, keine Einheit in seinem Lebenszweck; Einheit ist aber das, worauf alles in ...

Volltext Kulturgeschichte: Kenntniß seiner selbst. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 1-24.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/41. [Kulturgeschichte]

41. Die der jedesmaligen Hauptempfindung, und dem wahren Sinne und Ausdruck angemessene anständige Gestikulation, kann nur praktisch genau gezeigt werden, da es der Plan dieses Leitfadens nicht erlaubt, Kupfertafeln hierbei zu liefern, welche die nöthigen Anweisungen dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: 41.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 38.

York, B. von/Lebenskunst/Im öffentlichen Leben/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise Reise als deren Miniaturausgabe sie ja zu betrachten. ... ... die Reise mitgenommen werden. Vor allem heißt es da, sich vorher einen festen Plan mit weiser Zeiteinteilung machen. Auch Reisehandbücher – es giebt deren schon sehr billige ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 447-454.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In der Straßenbahn [Kulturgeschichte]

In der Straßenbahn. Da fährt sie hin, die elektrische Bahn! ... ... Aus- und Einsteigen der Fahrgäste und genießt eventuell seinen Schutz. Aber ehe sie ihren Plan ausführen kann, hat sich ein älterer Herr im Innern des Wagens erhoben. Er ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Straßenbahn. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 300-304.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/12. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel. Der Zoologische Garten. Dies Kapitel ist ein negatives ... ... ganz nüchterne Weib mit unflätigen Redensarten um sich schmiß. So fiel also der Plan ins Wasser, worauf man ihn mit Mühe herauszog, abtrocknete und als Ersatz ( ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 81-83.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Geschenke nehmen [Kulturgeschichte]

Geschenke nehmen. Auf liebenswürdige Weise etwas Geschenktes annehmen ist gar nicht ... ... nach Wunsch ausgefallen ist. Es giebt Menschen, die ihren Aerger über einen mißlungenen Plan unter einer ablehnenden Gleichgültigkeit zu verstecken suchen auch demjenigen gegenüber, der sich ihrer ...

Volltext Kulturgeschichte: Geschenke nehmen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im geschäftlichen Verkehre/Der Wirt und der Mieter [Kulturgeschichte]

Der Wirt und der Mieter. Ein behagliches Leben in einer Mietswohnung ... ... Belästigungen und Verdrießlichkeiten zu vermeiden, sollen sich die Wirte zur Zeit der Wohnungssuche einen Plan der in ihrem Hause freien Wohnungen halten, welchen sie dem Nachfragenden vorlegen. Dadurch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Wirt und der Mieter. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 68-71.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... unbedingt notwendig ist. Wenn aber beispielsweise der erste einige Minuten länger schläft, wird der Plan für alle Nachfolger schon ins Wanken kommen. Wer länger, als ihm zusteht, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Aeußere Bedürfnisse [Kulturgeschichte]

Aeußere Bedürfnisse. Zu den unerläßlichen Bedürfnissen der Natur gehören Schlaf, ... ... andern Orts giebt eine dem Körper wohlthuende Störung des Gewöhnlichen. Fußreisen ohne einen bestimmten Plan sind besonders zu empfehlen; auf ihnen findet sich gewöhnlich der Frohsinn der Gesellschaft ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußere Bedürfnisse. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 37-74.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... uns selbst vielleicht Luxus und umgekehrt. Läßt man sich verleiten, von seinem einmal gefaßten Plan abzugehen, so kommt die Reue, wie über all, so auch hier zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Heirath [Kulturgeschichte]

Von der Heirath. Die Mitgevatterschaft ist, wie wir bereits erwähnten, ... ... Eine Heirath ist kein Gegenstand zum Spaßen; sehr im Gegentheil. Deßhalb muß man den Plan, sich zu verheirathen, bis er so vollständig zur Reife gekommen ist, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Heirath. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 196-201.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/1. Wie wir reisen sollen [Kulturgeschichte]

I. Wie wir reisen sollen. 690. Das Reisefieber. ... ... wohin reist, wird natürlich nicht blind darauf losfahren, sondern sich vorher erst einen ungefähren Plan machen und sich im großen und ganzen über die Schönheiten, die seiner dort ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Wie wir reisen sollen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 690-730.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

V. Leben auf dem Lande. 379. Leben und ... ... Spaziergang oder eine Ausfahrt. Doch darf auch hier sich jeder ausschließen, der einen andern Plan für den Nachmittag hat. Niemand wird ihn durch Zureden belästigen, noch seine Selbständigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/7. Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

VII. Andere Länder, andere Sitten. 807. Andere Länder ... ... einen sehr beträchtlichen Aufschlag Billets der sämtlichen Theater vorfindet. Auch ist dort überall ein Plan sämtlicher Zuschauerräume vorhanden, der nicht wie bei uns gezeichnet ist, sondern ein Modell ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Andere Länder, andere Sitten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 806-807.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/4. Das eigne Haus [Kulturgeschichte]

IV. Das eigne Haus. 124. Vorteile des eigenen ... ... als Eß- oder Billardzimmer mit etwas Ueberlicht. Man wird im allgemeinen deshalb nach dem Plan verfahren, die Treppe in die Mitte des Hauses zu legen, die sich vielleicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Das eigne Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 123-139.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/2. Von der Ordnung [Kulturgeschichte]

2. Von der Ordnung. Ebenso wichtig, wie die Reinlichkeit, ist ... ... Aeußeren läßt schließen auf Ordnung im Inneren. Welche Nachteile bringt dagegen die Unordnung! Ein plan-und ordnungsloses Leben, ein Leben der Willkür und der Laune, ist oft ein ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Von der Ordnung. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 26-30.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... sich für Gesellschaften eine Kochfrau, einen Lohndiener und eine Aufwartefrau nehmen muß, umschließt der Plan, Gäste zu laden, eine lange Reihe von Besorgungen und Mühseligkeiten jeder Art. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Damenball [Kulturgeschichte]

Damenball einen Fortschritt vollzogen, welcher die Grundidee des Paradieses, die ich ... ... den Gedanken, von einem Ball das männliche Geschlecht auszuschließen, wie noch kein Verrückter den Plan entworfen hat, vom Seedienst die Männer auszuschließen, oder eine Feuerwehr aus Frauen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Damenball. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 78-81.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./7. Ceremoniel bei anderen Hoffestlichkeiten/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Allerhöchste Bestimmungen Seiner Majestät des Königs Friedrich ... ... den alten Fuss fortgesetzt, und desshalb überreichte man dem Könige im Jahre 1738 einen Plan, wie solches geschehen sollte, folgendermaassen zu seiner Genehmigung: Eure Königliche Majestät ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 67-70.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Das Dienstjubiläum [Kulturgeschichte]

Das Dienstjubiläum des Beamten und Nichtbeamten, die Feier des 25jährigen Aufenthalts in ... ... bin. Um ein Scherflein zur Einschränkung und Abhilfe beizusteuern, ersann ich den Plan zur Gründung einer rettenden Institution und verlangte (in der Neuen Freien Presse vom ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Dienstjubiläum. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 112-115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon