Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt! [Kulturgeschichte]

Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte – war es wegen des Disputes, ob man im Frühjahr nach dem Lido oder nur nach dem Taunus-Kurort reisen soll – oder wegen einer unvermutet ins Haus geschneiten Rechnung, oder – – Anita ...

Volltext Kulturgeschichte: Der dunkle Punkt!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 42-44.
rez2042a

rez2042a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Der dunkle Punkt! Auflösung: 1.256 x 981 Pixel Folgende Artikel ... ... Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Volltext Kulturgeschichte: rez2042a.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Vom Reden und Schweigen [Kulturgeschichte]

Vom Reden und Schweigen. Neben dem äußeren Eindrucke ist noch ein anderer Punkt wesentlich in Betracht zu ziehen, von dem es abhängt, ob über uns ein günstiges oder ungünstiges Urteil bezüglich unserer gesellschaftlichen Fähigkeit gefällt wird, wir meinen die Art zu reden oder zu schweigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Reden und Schweigen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/»Was zieh' ich bloß an« [Kulturgeschichte]

»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... soll ich machen? – Um sechs Uhr zum Tee bei Justizrats und schon um Punkt acht zum Abendbrot bei Ludwig?! Wenn ich am helllichten Tag im Smoking herumlaufe, ...

Volltext Kulturgeschichte: »Was zieh' ich bloß an«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 57-59.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Konservativ oder liberal [Kulturgeschichte]

... – Inbegriff des Weltmanntums bedeutet. Über diesen Punkt gibt es überhaupt gar keine Diskussion – die Attrappe, das Seinwollende, der ... ... und für sich schon von Natur aus häßlich und verabscheuungswürdig, sind als wunder Punkt der Manneskleidung schamhaft zu verstecken. Niemals – auch nicht nach zwanzigjähriger ...

Volltext Kulturgeschichte: Konservativ oder liberal. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 52-54.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/3. Vom Benehmen gegen sich selbst, das heißt in Bezug auf das Aeußere/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Wollen wir anderen gefallen, ihre Achtung und ihr Wohlwollen uns erringen, so ... ... daß unser Aeußeres einen guten, gefälligen Eindruck macht. Es ist das ein sehr wichtiger Punkt. Die Welt urteilt eben immer, wie schon früher bemerkt, nach dem ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 22-23.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Haus und im vornehmen oft ganz besonders, ohnehin in Blüte steht. Weiteres über diesen Punkt soll noch im Abschnitt über die Dienstboten erörtert werden. Aber auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

... ! Wie man aber auch über diesen Punkt denke, jeden falls ist es höchst unpassend und wenig feinfühlig, Frauen ihre ... ... hat dieser nicht nötig, das Töchterlein erst feierlich um ihre Meinung über diesen Punkt zu fragen, wie ja überhaupt viele Worte überflüssig, wo das Gefühl spricht ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... des vorigen und im Anfang dieses Jahrhunderts amtliche Vorschriften veröffentlicht wurden, welche gerade diesen Punkt regelten. Wir müssen uns versagen, einige daran im Wortlaut herzusetzen, möchten aber ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

die Haustiere, welche in manchem Haushalt, namentlich bei kinderlosen Leuten oder ... ... ihrer Übertreibung aber doch ausarten und lästig für andere werden kann. Gerade mit letzterem Punkt möchten wir uns ein wenig beschäftigen. Die meisten leidenschaftlichen Hunde-, Katzen-oder ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Im Tanzsaal [Kulturgeschichte]

Im Tanzsaal. Die Front des X.er Kasinogebäudes erstrahlt in vollem ... ... Bester, da eilen Sie, pater peccavi zu sagen, denn das ist ein Punkt, in dem die liebenswürdigsten Damen keinen Spaß verstehen und die angelegent lichsten Entschuldigungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tanzsaal. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 180-192.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Vom Rauchen. Rauchst du, lieber Leser, oder bist du geschworener ... ... Sie lächeln überlegen? Nun, warten Sie nur ab, was ich Ihnen über diesen Punkt noch zu sagen habe, dann werden Sie nicht mehr so ungläubig dareinschauen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Rauchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 361-369.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

Die Kunst des Sprechens Das ist keine leichte, aber eine sehr ... ... keine Rücksicht. Es ist auch nicht fair, irgendeinen, nicht zur Streitsache gehörigen, wunden Punkt zu berühren, um einen Menschen klein zu kriegen, oder Dinge, die er ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

... nur Geduld, meine Herren! Den zweiten Punkt, den man bei der Toilette berücksichtigen muß, ist der: Man sei ... ... gelten für unfein. Und nun lassen Sie mich mein Herz noch über einen Punkt erleichtern auf die Gefahr hin, daß Sie mir zurufen: ›Keine Abschweifung! ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... gegenüber sitzen, denn sonst entbrennt während des Servierens der Gänseleber in Aspik. dem einzigen Punkt, über dessen Vortrefflichkeit sie einig sind, ein lauter politischer Kampf. Frau ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... je nachdem der Ausflugspunkt gelegen ist, nach Hause. Lautete die Einladung auf einen entfernteren Punkt z.B.: »Herr und Frau v. S. beehren sich Herrn ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Empfang [Kulturgeschichte]

Der Empfang. Genau wie ein konventioneller Besuch nur für den gesellschaftlich Ungeschulten ... ... bei kurzen Besuchen kann man kaum in Verlegenheit kommen und doch fürchten gerade viele diesen Punkt am meisten. Vom Wetter zu sprechen ist freilich verpönt – mehr noch, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Empfang. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 357-366.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... so bittet man mit den Worten: »Darf ich meine Ansicht über diesen Punkt kurz aussprechen?« oder »Meiner unmaßgeblichen Ansicht nach liegt der Fall so!« ... ... wollen dieses Kapitel nicht schließen, ohne die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen beachtenswerten Punkt hinzulenken. Es giebt gewisse Worte und Ausdrücke, die man ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

York, B. von/Lebenskunst/Im schriftlichen Verkehr/Die Postkarte [Kulturgeschichte]

Die Postkarte. Auch über das Benutzen der Postkarten mögen noch ein paar ... ... machen kann – wird durch kurze, klare Satzstellung wesentlich erleichtert. Daß ein Hauptsatz durch Punkt abzuschließen, Nebensätze durch Komma zu trennen, wird auch ein Mensch mit geringen Schulkenntnissen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Postkarte. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 484-497.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Briefschreiben [Kulturgeschichte]

Briefschreiben. Nichts ist so sehr geeignet, ein junges Mädchen zu empfehlen ... ... Abstande die Anrede, und nach dieser entweder ein Ausrufungszeichen oder ein Komma, jedoch keinen Punkt. Dann folgt wieder ein Abstand und sodann der eigentliche Anfang des Briefes. ...

Volltext Kulturgeschichte: Briefschreiben. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 93-103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon