Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

... enthalten, wäre sehr thöricht und gewiß nicht im Sinne des Dahingeschiedenen. Wir gedenken da immer der schönen und hochsinnigen Worte eines Sterbenden, der, von allen ... ... kommt ja dann ein Tag in jedem Jahr, der ganz und ausschließlich dem Gedenken an teure Dahingeschiedene geweiht ist – der Allerseelentag bei den ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Kirchliche Feste [Kulturgeschichte]

Kirchliche Feste. Wir haben uns nunmehr eingehend mit den verschiedenen Familienfesten beschäftigt und möchten zum Schluß mit wenigen Worten auch der rituellen Feste gedenken, die ja jede Konfession je nach ihren religiösen Vorschriften feiert. In welcher Art ...

Volltext Kulturgeschichte: Kirchliche Feste. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 202-204.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Maifeier [Kulturgeschichte]

Maifeier zu gedenken, welche die sozialdemokratische Partei seit einigen Jahren am ersten des, wenn es nicht kalt ist, wunderschönen Monats begeht und jetzt darin besteht, daß sich eine große Anzahl Arbeiter weigert, nicht zu arbeiten. Es finden an diesem Tage für die Arbeiter, welche ...

Volltext Kulturgeschichte: Maifeier. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 103-104.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Mäßigung des Geschlechtstriebes/Mittel zur Keuschheit [Kulturgeschichte]

... der man sich jetzt befleißiget mit solchen neuen Fünden und Künsten, daß einer gedenken möchte, die Welt wäre ganz thöricht und toll. Denn es treibet solche ... ... daß sie der Welt gefallen wollen und ihr gleichförmig sein. Du darfst nicht gedenken, daß Noth, Nutzen oder Erbarkeit solche üppige Kleidung suchen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Mittel zur Keuschheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 139-143.

York, B. von/Lebenskunst/Nachwort [Kulturgeschichte]

Nachwort. Wir haben in vorliegendem Werk versucht, das Wesen des guten ... ... Zusammenhang mit wahrer Sittlichkeit zu beleuchten. Es hieß da hundert und aberhundert formeller Nichtigkeiten gedenken, welche allen, denen sie geläufig, als unwesentlich erscheinen wüssen und doch nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Nachwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 514-517.

York, B. von/Lebenskunst/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A bfindung der Dienstboten bei Trauerfällen 220 Ablehnung ... ... 349 . 154 Geburtstagsbriefe 500 Geburtstagsfeier 146 Geburtstagsgeschenke 152 Gedenken der Toten 217 Geräumigkeit des Schlafzimmers 24 – der Wohnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 517-527.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Jetztzeit, gegen die es leider kein Gesetz giebt und doch längst eins geben sollte, gedenken, – des unmäßigen Klavierspiels oder übertriebener musikalischer Übungen überhaupt. Gewiß, alle, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... gebildeten, gut bürgerlichen Kreisen sollte man auf allzu romantische oder fantastische Namen verzichten. Wir gedenken noch des unverlöschlichen Gelächters in der ersten Klasse einer höheren Töchterschule, wenn eine, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... Jungfräulichkeit und als Sinnbild derselben die Myrte ist. Um nochmals der fürstlichen Bräute zu gedenken, so pflegen diese allerdings so reichen Schmuck für die Traufeier anzulegen, daß all ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

... des mangelnden Interesses für den Gast garnicht zu gedenken. Daß Geschwister einander liebevoll begegnen, nicht neidisch und zänkisch, sondern ... ... der Familie zum Hausgesinde übergehen, möchten wir noch mit wenigen Worten jener Zwischenglieder gedenken, welche in großen und weitverzweigten Haushaltungen vorhanden zu sein pflegen und zwar ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

... und nur der ersten drei Kaiserinnen zu gedenken – ein hervorragendes, alle Deutschen mit Stolz erfüllendes Beispiel, wie die erste ... ... ganz entziehen können, Sprünge, die oft zum Gegenteil des bisher Üblichen führen und gedenken wir da nur der Jahrzehnte hindurch herrschenden Sitte, für den ... ... irgend einem außerdeutschen Ort ungewöhnliche Vollendung errang – wir gedenken hier nur der venetianischen Glaswunderwerke – erwerben. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburtstage [Kulturgeschichte]

... Bescheidenheit, Lorbeer Ruhm, Cypresse Trauer, Lilie Reinheit und Vergißmeinnicht die Bitte um Gedenken bedeutet, weiß gewiß jeder und noch andere Deutungen mehr. Selten aber wird ... ... Verlauf des Gesprächs gewiß Gelegenheit ergeben, mit einigen warmen Worten der Freude zu gedenken, die uns am Geburtstage durch die Liebenswürdigkeit des andern zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburtstage. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. Hast ... ... Wir sollen gewiß von Herzen ihren Verlust betrauern und in steter Liebe und Anhänglichkeit ihrer gedenken, uns aber nicht völlig von der Welt abschließen. Der Besuch von Konzerten, ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Berger, Otto/Der gute Ton/Vom schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Vom schriftlichen Verkehr. Wer einen guten Brief schreiben will, muß zuvörderst ... ... Betrifft das Beileidsschreiben einen Todesfall, so haben wir der guten Eigenschaften des Verblichenen zu gedenken; das wird stets von wohltuender Wirkung sein. – Für die äußere Form ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom schriftlichen Verkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 140-148.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... dem Geringsten! – ist auch des Geistlichen oder vielmehr der materiellen Entschädigung zu gedenken, welche dieser für den Vorbereitungsunterricht und die Einsegnung zu beanspruchen hat. Die Höhe ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 156-162.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... Gummiwäsche, die ja eigentlich in unseren Kreisen ausgeschlossen sein sollte, mag ich gar nicht gedenken. Das Taschentuch sei ebenfalls durchaus frisch, aus weißer, weiß gezeichneter ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

... nur, in großen Zügen ihrer Bedeutung zu gedenken und Winke für angemessene Ausübung zu geben. Haus und Schule sowie ärztliche ... ... Das sollten alle bedenken, die ohne zwingenden Grund zum Schminken greifen. Wir gedenken bei dieser Gelegenheit zugleich einer anderen Unsitte, die allerdings nur dem weiblichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Festessen [Kulturgeschichte]

Die Festtafel. Festessen sind die vornehmste und formellste Art geselliger Vereinigungen und ... ... die Beschreibung festlicher Mahlzeiten nicht schließen, ohne mit wenigen Worten jener tändelnden Verpflichtungen zu gedenken, die so oft bei solcher Gelegenheit zwischen Herren und Damen vereinbart werden – ...

Volltext Kulturgeschichte: Festessen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... modernen Geselligkeit bekannt zu machen. Es erübrigt nur noch, einiger weniger bekannten Fälle zu gedenken, denn gerade in solchen Ausnahmesituationen willst du dir, lieber Leser, in diesem ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Geselligkeit [Kulturgeschichte]

Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... Die Gäste erscheinen dabei in sorgfältigem Straßenanzug, Damen, die nur kurze Zeit zu bleiben gedenken, behalten sogar den Hut auf. Ob nun aber mit oder ohne solchen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geselligkeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 371-393.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon