Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Kallmann, Emma/Der gute Ton/55. Kapitel. Vorstellung [Kulturgeschichte]

Fünfundfünfzigstes Kapitel Vorstellung. Auch zur Vorstellung einer Person gehört guter Ton. Will man einen Bekannten oder eine Bekannte in irgendeinem Hause vorstellen, so schreitet man nach Eintritt in den Besuchssalon mit dem Betreffenden ...

Volltext Kulturgeschichte: 55. Kapitel. Vorstellung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 188-191.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

B. Die Einzelgänger Wir alle kennen sie, jene, die da ... ... Unbeeinflußt von der Umwelt, gewissermaßen nur nach innen blickend. Häufig allein mit sich und irgendeinem Hobby. Wenn man sie nach dem Warum fragt, bekommt man die unterschiedlichsten ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/2. Kapitel. Haltung [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Haltung. Nach seiner Haltung kann man einen Menschen fast ... ... vor der Angewohnheit hüten, die Hände in fortwährender krampfhafter Bewegung zu halten oder mit irgendeinem Gegenstand mechanisch zu spielen. Das ist durchaus gegen den guten Ton. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Haltung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 19-24.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... findet diese in einem vertrauten Gespräch mit einer Freundin, so hat er sich mit irgendeinem schicklichen Vorwand bald zurückzuziehen. Mit Leuten, die man besucht, spricht man ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... anbieten, eine Frucht mit ihm zu teilen. Wird man während der Tafel von irgendeinem kleinen Unfall, wie Nasenbluten, Schwindel, Schlucken oder dergleichen mehr, betroffen, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... auch, daß die Gäste, die zu einem Souper geladen sind, sich zuerst in irgendeinem Raum versammeln. Dort fragt einer den andern: »Sie dinieren (oder soupieren) ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Pumps

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Pumps [Kulturgeschichte]

Pumps »Wieder so ein neumodischer Unfug«, murmeln die alten, würdigen ... ... – in der familiären und der festlichen. Dazu muß man beobachtet haben, wie in irgendeinem Wintergarten, in irgendeinem Ballsaal ein plumper amerikanischer Pump langsam und vorsichtig auf ein zartrosa Schuhchen drückte. ...

Volltext Kulturgeschichte: Pumps. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 49-52.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking [Kulturgeschichte]

Frack oder Smoking Das Tier schützt sich durch Kleidung, der Reiche ... ... Die Mode der Wintersaison verbietet für Frack und Smoking die äußere Brusttasche, weil es irgendeinem Londoner Schneider-Konzern eingefallen ist, diese Änderungen vorzuschreiben. Denn Änderungen müssen natürlich sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Frack oder Smoking. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 25-29.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... . Der Rat, Brieftaschen festzuhalten, gilt hier ebenso wie in jedem anderen Gedränge an irgendeinem Ort der Welt. Vielleicht interessiert es diesen oder jenen, einmal eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport [Kulturgeschichte]

Was kostet Sport? Uneigennütziges Streben nach Vollkommenheit ist die Maxime des ... ... Beruf – und das andere: Vergnügen! Die Leistungen eines Amateurs, der nebenbei noch irgendeinem Amt nachzugehen hat, werden deshalb vor der Welt mit fast größerem Interesse gewertet ...

Volltext Kulturgeschichte: Was kostet Sport. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 127-130.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/Der dunkle Punkt! [Kulturgeschichte]

Der dunkle Punkt! Aus seinem Zimmer drangen dumpfe Geräusche. Anita erziterte ... ... ein Mörder unterm Bett – hast du hundert Mark verloren – hast du zuviel von irgendeinem Mittel genommen – – aber rede bloß – sonst ist es zu spät ...« ...

Volltext Kulturgeschichte: Der dunkle Punkt!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 42-44.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... Und der Kreis jener, die da unruhig werden, solange nicht jedes freie Fleckchen mit irgendeinem Möbel vollgestellt ist, wird immer kleiner. Seien wir froh! Das Geheimnis ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... das Haus hüten muß)«. Wenn ein Ehepaar eingeladen wird und der Ehemann aus irgendeinem Grunde die Einladung absagen muß, dann sollte dies auch die Ehefrau tun. Sie ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir in unseren Betrachtungen ... ... mitgeholfen hat, die männliche Überheblichkeit stark zu erschüttern. Und doch bleibt sie in irgendeinem Winkel ihres Herzens noch immer Frau. Männer sollten das nie vergessen! Weder der ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14