Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/2. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf uns selbst/Muth und Entschlossenheit [Kulturgeschichte]

Muth und Entschlossenheit. Es ist wahrhaftig zu beklagen und zu ... ... erschrecken, so er diesen Muth und Bekenntnis hat. Aber o wie seltsam ist das jetzo geworden. ... ... sich vielmehr also: Ach ich bin ein gar furchtsames Männlein, habe keinen Muth und Kraft, ich thue nicht gerne was ...

Volltext Kulturgeschichte: Muth und Entschlossenheit. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 94-97.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Beschwerden aus dem Publikum [Kulturgeschichte]

Beschwerden aus dem Publikum »Liebe Schriftstellerin, könnten Sie nicht in unserem Namen ...?« Nicht gerne, aber – Mut hat auch der Mameluck. Also im Namen vieler Patienten: Sehr verehrter Herr Doktor ..., nein, nicht Sie meine ich, lieber, guter alter ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschwerden aus dem Publikum. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 53-57.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Der Gang [Kulturgeschichte]

Der Gang. Aus Gang und Auftreten eines Menschen ziehen wir mit ziemlicher ... ... gesamten Charakter, sein Wesen, seine Bildung, seine geistigen Fähigkeiten und seine Erziehung. Mut und Entschlossenheit zeigen einen festen, sichern, Mutlosigkeit einen schwankenden, matten Tritt. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 73-75.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Wen soll ich bloß heiraten [Kulturgeschichte]

... ausgesprochenen Instinkt und relativ objektiven Gefühl nachzugehen den Mut hat, macht man Schemata, läßt sich zu- oder abreden, rollt man ... ... Eine derart durch » force majeure « zum Unglücklichsein verurteilte Frau, die den Mut, sich frei zu machen, gehabt hat, trägt den Namen einer »geschiedenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wen soll ich bloß heiraten. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 153-157.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/169. [Kulturgeschichte]

169. Zeigen Sie Kraft und Muth und Standhaftigkeit bei dem Ertragen der Leiden, Festigkeit bei Ueberwindung Ihrer Leidenschaften. Stellen Sie den biedern deutschen Mann wieder in sich her; das heißt aber nicht etwan: folgen Sie dem Beispiel jener, die in dem Wahn, diese ...

Volltext Kulturgeschichte: 169.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 132.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anstand und männliche Schönheit/1. [Kulturgeschichte]

1. Gesundheit, Kraft, Muth und Unverzagtheit, fester, edler Sinn, ein ernster gebildeter Anstand, Geisteskühnheit, Raschheit, Feuer, Unternehmungsgeist, sind die Schönheiten des Mannes. Wenn Stärke, Kraft und Mannheit seinen Arm, seinen Gang, seinen Ton belebt, dann hat er in den ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 22-23.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/287. Grabschrift [Kulturgeschichte]

287. Grabschrift. Der hier begraben liegt, war redlich und getreu ... ... Scipio, von Lüsten nie verführet, Was er erobert, unberuhret. Er hatte hohen Muth und Stärke; doch es litt Kein Schwächerer darunter: denn er stritt Für ...

Volltext Kulturgeschichte: 287. Grabschrift. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 368-369.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/313. Der gewissenhafte Held [Kulturgeschichte]

313. Der gewissenhafte Held. Von kriegerischem Muth erhitzt, Kömmt Thraso aus der Schlacht, mit Menschenblut bespritzt; Doch, um die Blutschuld zu vermindern, Versorgt er großmuthsvoll die halbe Stadt mit Kindern.

Volltext Kulturgeschichte: 313. Der gewissenhafte Held. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 410.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns [Kulturgeschichte]

353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. (Brömsens ... ... ich dich, Götterkind nur habe, So leb' ich froh, so wächst mein Muth, Und rüstig wallt mein leichtes Blut. Was ist doch Reichthum, ...

Volltext Kulturgeschichte: 353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 442-443.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/302. Kriegslied eines Provinzialen [Kulturgeschichte]

302. Kriegslied eines Provinzialen. (Musenalmanach von Voß und Göcking. ... ... ! Und weil das noch zu retten steht, So rett' es unser Muth! Ziehst du das Schwerd für etwas mehr Als deinen Lumpensold? ...

Volltext Kulturgeschichte: 302. Kriegslied eines Provinzialen. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 400-402.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Eröberungskrieger und deren Kriegswesen/319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer [Kulturgeschichte]

319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer. (Gedichte über die ... ... S. 180.) Zu schützen deiner Freyheit Rechte, Die deiner Väter Muth erfocht, Gebrauche Schweizer deine Rechte, So stolz des Königs Sklave pocht ...

Volltext Kulturgeschichte: 319. Ueber die politische Genügsamkeit der Schweizer. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 419-420.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

... Rekord sein, sondern Gesundheit fürs ganze Leben, Mut und Durchschlagskraft bis ins Alter des Methusalem. Wer aber mit dreißig ... ... und gut, vollendete Frauen, nicht jedoch Halbmänner, und dazu gehört sehr viel Mut , und vor allem seelische Kraft. Nicht der gute Ton allein ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... gelten sollen, rücksichtslos über den Haufen werfen. Wohl werden manche Eltern hier den Mut verlieren und seufzen: »Soll wieder von vorn mit dem Erziehen angefangen werden, ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/34. Kapitel. Dienstboten [Kulturgeschichte]

Vierunddreißigstes Kapitel Dienstboten. Auch zum Umgang mit Dienstboten gehört Takt und ... ... Joch und in der Abhängigkeit lebt, solcher Erholungspausen vor allem bedarf, um wieder frischen Mut und neue Kraft zu erneuter Tätigkeit des Werktages schöpfen zu können, während die ...

Volltext Kulturgeschichte: 34. Kapitel. Dienstboten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 118-123.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Heroische Höflichkeit [Kulturgeschichte]

... , sich ihm in adeliger Form zu nähern. Man muß selbst den Mut zur Lächerlichkeit aufbringen, um stets den Anstand zu wahren. Bei einem hohen ... ... verstehend und ernsthaft die ganze wohlerzogene Gesellschaft. Gar manche Hausfrau muß denselben Mut zur Lächerlichkeit aufbringen, will sie einem ungeschickten Gast die Beschämung ...

Volltext Kulturgeschichte: Heroische Höflichkeit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 18-23.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Die Kunst des Sprechens [Kulturgeschichte]

... die sie erträglich macht. Zum Humor gehört Mut, der Wille, sich durch Widerwärtigkeiten nicht klein kriegen zu lassen. Eine ... ... fällt es meist leichter, aus dem andern herauszuholen, was er selbst nicht den Mut hat zum besten zu geben. Ihr Fragen und Zuhören wird dem schüchternen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kunst des Sprechens. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 82-89.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Im Hause [Kulturgeschichte]

Im Hause. Das junge Mädchen, ins Elternhaus zurückgekehrt, gewöhne sich ... ... es gilt, Schwierigkeiten zu überwinden, durch Bedrängnisse sich zu arbeiten, dann fehlt ihr Mut und Geschick. An Äußerlichkeiten bleibt der Sinn hängen; achtlos wird sie die edelsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Hause. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 40-50.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... Veranlassung, – welche, ist ja gleichgültig – ein, und hat der Betroffene den Mut und das Selbstbewußtsein, dies in keiner Weise störend zu empfinden – alle Achtung! ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Arzt und Patient [Kulturgeschichte]

Arzt und Patient. Asessor von Mehren ist nach A. versetzt. ... ... , daß er besser aussähe, wie du je habest erwarten können; dies hebt seinen Mut. Erzähle ihm von dem Vertrauen, das sein Arzt überall genießt; das stärkt ...

Volltext Kulturgeschichte: Arzt und Patient. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 353-361.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, ... ... aber durch Gott weiß welche bösen Zwischenträgereien geschworene Feindinnen geworden, haben leider nicht den Mut, sich auszusprechen, und nähren unter der oberflächlichen Höflichkeit ihres Hasses Flammen. Diese ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon