Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... Seite? Wie, hat es einen kleinen häuslichen Disput gegeben? Ja? Du schweigst. Na, ich kann mir denken, Madame wünschte eine neue Toilette.« »Erraten! ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Rekordsüchtige [Kulturgeschichte]

Die Rekordsüchtige. Die Normale : Na schön, drei Stunden trainieren ist annehmbar, aber fünf bis sieben – Wahnsinn! Die Anormale (ihre Tennisschläger spannend): Das verstehst du nicht! Die Normale : Dein irrsinniger Ehrgeiz könnte doch befriedigt sein; sechs Meisterschaften, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Rekordsüchtige. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 148-149.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Und die Liebe geht doch durch den Magen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Und die Liebe geht doch durch den Magen! [Kulturgeschichte]

Und die Liebe geht doch durch den Magen! Wie nah verwandt und voneinander abhängig das Geistige und das Leibliche sind, wie tief sich unsere alltäglichen tierischen Gelüste in dem psychischen Teil unseres Erdendaseins eingenistet haben, erkennt man nicht zuletzt an dem zur flüchtig hingesprochenen Sentenz ...

Volltext Kulturgeschichte: Und die Liebe geht doch durch den Magen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 64-65.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

... ja een Mächen uffrecht drin stehen, ohne sich den Kopp zu zerschlagen – na, und das is längst nich bei allen Logis so!« ... ... vorausgesetzt, daß die Kinder dort nicht schlafen! – zu sitzen und dort ihre Näh- und Flickarbeit an den eignen Kleidern vor zunehmen. Hat ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

Wie weit? Wie weit? Wir fragen uns nicht: »Sein ... ... Öffentlichkeit amüsieren? Vom ganzen Herzen, aber immer als Mensch und nicht als – na, sagen wir, einer, der die Grenzen des guten Geschmacks vergißt. Der Anblick ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... zu herzerfreuendem Fest, einem Familientag in des Wortes bester Bedeutung. Denn von nah und fern werden Verwandte herbeieilen, dem Silberpaare ihre herzlichen Glückwünsche darzubringen, und vielleicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... liegen. Man darf sich nie zu weit von der Tafel ab, nie zu nah heransetzen. Man kann auf beiderlei Weise einen linkischen Eindruck machen. Man bedränge durch ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Vom Rauchen. Rauchst du, lieber Leser, oder bist du geschworener ... ... Uhr zu einem Rout bei meinem Onkel, dem Präsidenten von Becker, eingeladen.« »Na, dann versäumen Sie aber nicht, gründlich Ihre Toilette zu wechseln. Ein Herr, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Rauchen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 361-369.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... sie um Erlaubnis zu bitten, sie mit meinem Schirm begleiten zu dürfen. Na, weißt du, das Letztere wäre doch eigentlich reizend gewesen! Ereifere dich doch ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Tisch und Tanz [Kulturgeschichte]

Tisch und Tanz Eine geschmückte, gut gedeckte Tafel ... ... Die einzelnen Kuverts mit Tellern, Serviette, Besteck, Gläsern und Brötchen dürfen weder zu nah, noch zu weit voneinander gedeckt sein. »Zu nah«, sagt ein Weltmann des 18. Jahrhunderts, »ist peinlich und ungemütlich, zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Tisch und Tanz. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 156-161.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Empfang [Kulturgeschichte]

Der Empfang. Genau wie ein konventioneller Besuch nur für den gesellschaftlich Ungeschulten ... ... Bedacht darauf zu nehmen, daß der Besucher einen behaglichen Platz erhält – weder zu nah der Thür, damit ein Offnen derselben ihn nicht belästigt, noch in der Nähe ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Empfang. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 357-366.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Beschwerden aus dem Publikum [Kulturgeschichte]

Beschwerden aus dem Publikum »Liebe Schriftstellerin, könnten Sie nicht in unserem ... ... wenig gelernt!« »Wir werden sehen, ob Sie heute mehr können als sonst.« »Na – wie ist es? Wenn Sie nicht einmal das wissen, ist es überflüssig ...

Volltext Kulturgeschichte: Beschwerden aus dem Publikum. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 53-57.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Mahlzeiten in der Familie [Kulturgeschichte]

Die Mahlzeiten in der Familie. Hier möchten wir, der ganz jungen ... ... die junge Hausfrau von vornherein gewöhnt, möglichst im großen und stets beste Ware und Nah rungsmittel zu kaufen, denn »alles Teure ist billig« – dies alte Wort ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Mahlzeiten in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 89-100.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Gunther und Helga [Kulturgeschichte]

... vor Vergnügen. Er darauf ungeduldig: »Na, zeig doch mal her!« Sie wieder: »Nicht so stürmisch, ... ... so etwas von Benehmen lernten, wie es hier im Buche steht.« »Na«, warf Gunther ein, »wenn es sowas Wichtiges ist, warum lachst du ...

Volltext Kulturgeschichte: Gunther und Helga. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 7-11.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. An meine feldgrauen Kampfgenossen! »Heute abend 6 30 Schluß des ... ... keinen Schimmer von 'ner Ahnung hat! Das wird Euch sauer aufstoßen, Kameraden! Na, nichts für ungut, anständige Kerle seid Ihr, und um Euch ein wenig ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 3-4.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... wo mein Freund Piesicke seiner Unschuld eine neue Fassung geben kann? Ja? – Na dann, Kriegsgenosse, mein Augenstern, entpuppe dich und hülle dich nicht in das ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/1. Kapitel [Kulturgeschichte]

... !« – Aha, das heißt auf deutsch »na, endlich!« Und nun rasselt der Zug in den Windsack, zu deutsch ... ... rutschen, wenigstens ist das schwieriger. Da können edle Teile leicht hängen bleiben – na, Ihr wißt ja Bescheid! Daher kommen dann die verstümmelten Telegramme! ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 4-5,7-9,11-16.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/9. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Deutschland! (Das letztere wird gleich jemand feststellen durch die scharfsinnige Frage: »Na, sind Sie auch wieder im Lande?«) Nun sitzest du unter ihnen ... ... in diesem oder einem ähnlichen Antönchen weiter. – – – – Na, ich denke, du bist jetzt wieder im Bilde und ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 65-69,71-74.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/8. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtes Kapitel. Die Damen. Ja, das ist weiß Gott ein ... ... die sich die Haare kurzgeschnitten haben, sind meistens noch viel däml – – – na, ich hätte beinahe was gesagt! Zu erkennen sind sie an ihren blauen Wollstrümpfen ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 58-59,61-65.

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

... viel Kleinholz und Stacheldraht zwischen den Stämmen? Na ja, jeder nach seinem chacun, der Franzmann braucht's nun mal ... ... oder Welträtseln. Es ist schwül hier unter den Bäumen, was? Na, es wird bald eine Bank kommen, denn hier waltet ein Verschönerungsverein. ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon