Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

York, B. von/Lebenskunst/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Feine Sitte – zwei kleine Worte und ein unbeschränkter Begriff! Feine Sitte ist das Ergebnis innerer Lebensweisheit und äußerer Lebenskunst. Wem sie zu eigen, dem ist ein Freibrief gegeben, der Thüren und Herzen öffnet ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Die Haustiere [Kulturgeschichte]

die Haustiere, welche in manchem Haushalt, namentlich bei kinderlosen Leuten oder einzelnen Damen, eine sehr gewichtige Rolle spielen, was sehr begreiflich. Denn wem Kinder versagt blieben oder vom Geschick auferlegt wurde, ganz einsam durchs Leben zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Haustiere. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 100-109.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unterwegs/I. [Kulturgeschichte]

I. Die Linden blühen, und die Rosen duften zu mir ins ... ... von der Landstraße her tönt das Lied des Wanderburschen zu mir herüber: »Wem Gott will rechte Gunst erweisen, Den schickt er in die weite ...

Volltext Kulturgeschichte: I.. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 318-324.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Polka/Kreuz-Polka [Kulturgeschichte]

Kreuz-Polka Kreuz-Polka. Woher und von wem dieser Tanz stammt, ist unbekannt. Er soll im Jahre 1850 zuerst in Berlin aufgekommen sein. Der Gehschritt und der pas de bourrée liegen zu Grunde. Die Musik steht ...

Volltext Kulturgeschichte: Kreuz-Polka. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 225-226.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Ein bewährtes Sprichwort lautet: »Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist.« Mit gutem Recht kann dieses Sprichwort verändert werden, ohne seine Richtigkeit zu verlieren, und der Ausspruch: »Zeige mir deine Häuslichkeit, und ich sage dir, wes ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Die Unterhaltung der Gesellschaft [Kulturgeschichte]

... Vortragende lasse sich nicht durch Ängstlichkeit oder Unsicherheit veranlassen, stecken zu bleiben! Wem ein Fehler vorkommt, der gehe darüber hinweg und suche nicht dmch Wiederholung ... ... abgeben; er wird dann den Leistungen der Mitspielenden seine Anerkennung nicht versagen. Wem eine Rolle in einem in der Gesellschaft aufzuführenden Theaterstück angeboten ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung der Gesellschaft. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 91-95.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Spiel [Kulturgeschichte]

Von dem Spiel. Wem es an Verstand, an Lebensart, an Leichtigkeit, an gutem Ton mangelt, mit einem Worte, wer so ziemlich ein Tropf oder ein Einfältiger ist, kann dennoch Aufnahme in der Welt finden, wenn es ihm gefällt. Ein solcher Fall ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Spiel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 173-183.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... Mindestens ebenso wichtig ist aber, wie bereits bemerkt, die Frage: Wer spricht mit wem? Beck hat festgestellt, daß an seiner Schule nicht nur die Schüler »saftig« ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/1. Unser Heim [Kulturgeschichte]

I Unser Heim. 9. Einrichtung im allgemeinen. Das bekannte Wort: »Sage mir, mit wem du umgehst, und ich will dir sagen, wer du bist,« läßt sich bequem und ebenso bezeichnend in ein anderes umsetzen: »Sage mir, wie du wohnst, ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Unser Heim. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 9-73.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

... , welche ein großes Jahreseinkommen besitzen. Beneidenswert, wem ein eignes Haus oder eine Amtswohnung zur Verfügung steht, was ja leider ... ... kalt oder in geheiztem Zimmer schlafen solle, ist schwer im allgemeinen zu beantworten. Wem es bekommt, der schlafe gewiß kalt, denn der Kopf wird morgens klarer ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Das Telephon [Kulturgeschichte]

Das Telephon Auch eine Quelle der Unruhe und des Ärgers ist das ... ... erkennt, und erzählen lange Geschichten, ehe man durch vieles Fragen erst erfährt, mit wem man eigentlich spricht. Das macht auch nicht geduldiger. Besonders, wenn der Anrufer ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Telephon. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 156-158.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Neujahr [Kulturgeschichte]

Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... machen müssen. Überhaupt könnte man Neujahr eigentlich das Fest der Trinkgelder nennen, denn von wem und wofür alles an diesem Tage solche begehrt werden, davon weiß namentlich der ...

Volltext Kulturgeschichte: Neujahr. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 204-210.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Zur Hochzeit gehört eigentlich auch der Polterabend. Da ... ... Zeit vorbehalten bleiben. Jedenfalls ist auch die Hochzeitsreise Sache individueller Neigung, und wem es süßer und behaglicher dünkt, die Flitterwochen daheim zu verleben, sollte sich keinen ...

Volltext Kulturgeschichte: Hochzeit. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig ... ... alte Bibelwort, daß man im Schweiß des Angesichts sein Brot essen müsse – ja, wem bis zum höchsten Würdenträger hinauf ist denn die Berufsarbeit ein Spiel? Müssen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/21. Kapitel. Lektüre [Kulturgeschichte]

Einundzwanzigstes Kapitel Lektüre. Die Lektüre eines Menschen kann ebenfalls von gutem ... ... nur angenehme Unterhaltung, sondern auch wahrhaften Nutzen gewährt. »Sage mir, mit › wem ‹ du umgehst, und ich will dir sagen › was ‹ du bist.« ...

Volltext Kulturgeschichte: 21. Kapitel. Lektüre. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 83-87.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/6. Kapitel. Wohnräume [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel Wohnräume. Heutzutage gehört eine geschmackvolle kunstsinnige Wohnungseinrichtung mit zum ... ... und Zweck der Einrichtungsgegenstände bekannt und vertraut sein. Man muß genau wissen, von wem ein Bild, das an der Wand des Zimmers hängt, gemalt ist, was ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Wohnräume. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 34-44.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... soll man daher den Luxus der Reichen verdammen, denn die Armen leben davon und wem große Einnahmen zufließen, der hat geradezu die Pflicht, auch viel auszugeben, eins ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Einkäufe [Kulturgeschichte]

Einkäufe. Frau H. tritt in ein großes Kleiderstoffmagazin in der Französischen Straße. ... ... gerade beim Geschäftsmann Geld und verweigert die geringe Gegenleistung, die die Höflichkeit erheischt. Wem von uns sind solche Käufer, männliche und weibliche, nicht schon begegnet? ...

Volltext Kulturgeschichte: Einkäufe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 348-353.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/25. Kapitel. Geschenke [Kulturgeschichte]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Geschenke. Man hüte sich, Leuten, mit denen man ... ... als das Schenken; das möge jeder Geber bedenken und in möglichst zarter Weise schenken; wem es auch sei. Selbst einen Bettler kann man mit einer Spende verletzen, wenn ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Kapitel. Geschenke. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 97-101.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... ? Nicht minder verstaubt ist die Etikette der Kleidung, besonders die der Herren. Wem gefällt wohl der Frack ehrlich, der Gentleman und Kellner ziert? Wie die Pinguine ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon