der Jour fixe. Er hat vor allem das Gute, daß ... ... Leute. Andeutungen, daß der Jour fixe nur eine Station des gesellschaftlichen Lebens sei, verstehen sie nicht. ... ... Beliebtheit halten. Diese dauerhaften Besucher sprechen sich gewöhnlich sehr wegwerfend über den Jour fixe aus und lassen durchschimmern, daß sie ...
Der feste Empfangstag. Der feste Empfangstag, deutsch jour fixe , wird durch Herumsprechen unter näheren und entfernteren Freunden des gastlichen Hauses bekannt. Einladungen dürfen auf keinen Fall erlassen werden, höstens können die Wirte es einem Unbekannten bei passender Gelegenheit an die Hand geben, wann ...
Neujahr feiern wir nach einem Gesetz, das nicht Religion und Natur, ... ... ein alter Corpsstudent eine derartige Sammlung Neujahrskarten eines Freundes, die mit dem » stud. jur. « begonnen hatten und im Verlauf von zwanzig Jahren durch die verschiedenen Stufenleitern ...
... Einladung zur Jagd 234. Einladung zum jour fixe 106. Einladung zum Kaffee 168. Einladung zum ... ... 232. Individualität 40. Inkognito auf Reisen 327. Jour fixe 158. Jugendfreunde 262. Junggesellen besuchen ... ... bei Hoftrauer 249 ff. Toilette beim jour fixe 159. Toilette beim Kaffee 168. ...
Sachregister mit 550 Stichwörtern einschließlich solcher, die gar nicht in dieses Buch ... ... 478 Italienische Titel 477 J Japan 498 Jour fixe 354, 355 Jubiläen 148 K Kaffeestunde 354 ...
Polka. Die Polka, früher auch Schottisch genannt, ist nächst ... ... von dem Jeté nur der Aufschwung, es wurde also mit dem rechten Fuß uur eine Bewegung und dann 3 Schritte, nämlich ein pas de bourrée ausgeführt. ...
... mit dem Fünf-Uhr-Thee hat der Jour fixe. In Paris vermerkt die Dame auf ihrer Besuchskarte in der ... ... . In Deutschland hat derselbe nur zum Teil Verbreitung gefunden. Was wir heute Jour fixe nennen, ist nicht ein feststehender Tag der Woche, an dem ...
Geselligkeit. Nicht viele sind in so bevorzugter Vermögenslage, ein großes Haus ... ... Gäste. Der ständige Empfangstag, – uns Deutschen allgemein unter dem französischen Namen » jour fix « bekannt, da wir die Sitte von Frankreich übernommen – ist jedenfalls ...
Sport und Spiele aller Art. Vor einigen Jahrzehnten noch erregte es Aufsehen, ... ... ist besonders bei Gesellschaften, wo es gilt, viele gleichzeitig zu beschäftigen, also beim Jour fixe , sehr zu empfehlen, ebenso das Schießen nach der Scheibe ...
Einladungen, ihre Annahme und Absage. Ingenieur Herbert sitzt beim Frühstück. ... ... Größe der Karte: 12 : 14 Ctm. Diese Einladung zum Jour fixe verlangt keine Zu-oder Absage. Man geht, wenn man will und ...
Vom Chambre séparée ... » De mortuis nil nisi bena «, ... ... ist geblieben. Die Frau von Welt, die es versteht, heute noch den » jour fixe « oder die Verabredung im Salon des Hotels, das Wiedersehen am dritten ...
Diners und Soupers. Wir haben da wieder zwei französische Bezeichnungen; da ... ... denn leicht, daß eine jede Familie, die einen größeren Umgangskreis besitzt, ihren » jour fixe « oder »offenen Abend« einrichtet; auch wird man viel leichter ungeladen ...
... – Morgenhaube 79 . – beim »jour« 81 . – Schuhzeug 82 . – Schürze 83 . ... ... 1073 . Johanniter-Malteserorden 1088 . Johanniterorden, preußischer 1089 . »Jour«-Toilette 81 . »Irrtümer« im Restaurant 510 . Jubiläums-Epidemie ...
Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... freimütig zu bekennen, indem man sagt: »I'm sorry I didn't catch your name.« Dann wird der andere seinen Namen sofort wiederholen, und wenn er hinzufügt ...
Kleinere Gesellschaften. Das Vergnügen einer geselligen Vereinigung hängt durchaus nicht von ... ... finden wir in manchen gastfreien Häusern die Sitte eines Empfangsabends eingeführt, eines » jour fixe «, wie man in Frankreich, » at home «, wie man in ...
Liebe gnädige Frau! »Nichts schriftlich«, war das Motto galanter Kavaliere. ... ... anonyme »Mann im gelben Sechszylinder« mehr Illusionen vorgaukeln als der artige » stud. jur . Wolfgang Scheuer, der seine Aufwartung machen zu dürfen bittet«. Kleine Kniffe ...
Einige allgemeine Regeln Es ist eine große Wohltat für jeden Menschen, wenn ... ... mit hastigen und eckigen Gebärden im Raum herumfahren. »Don't saw the air with your hands – thus!« instruiert Hamlet (Akt III, Szene 2) die Schauspieler, ...
F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... . Auf einem zweiten Leuchtschild erscheint vor dem Start die Aufforderung: »Please fasten your seat-belts!« Das ist die Bitte, sich anzuschnallen. Es zeugt keineswegs von ...
... Hausfrau, die den Salon nur zum »jour« öffnet und mit frischen Blumen schmückt. Im cabinet de toilette ... ... nur Unüberlegtheit. Z.B. forderte in Paris ein alter Herr bei dem ›jour‹ einer Dame, wo nur Thee serviert wurde – ein ganzes Glas ...
»Was zieh' ich bloß an?« Er: »Diesmal bin ich ... ... schöne schwarze Jackett mit der gestreiften Hofe machen lassen – du gehst damit zum ›Jour‹ und von dort gleich zum Essen – ich entschuldige inzwischen telephonisch dein Dreß!« ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro