Wegscheider , E. H. G. , (p. 1822) war 1843 (und nicht 1842) in Paris. Ein Sohn desselben, Max Siegfr. Gustav W ., approbiert 1893, ist als Frauenarzt in Berlin thätig.
Scheiber , S. H., zu Budapest, geb. 1834 in Dunapentele (Ungarn), studierte in Wien, ... ... M.: » Zur Lehre von den Herzbewegungen « (1891) – Z. f. k. M.: » Ungewöhnliche Folgen einer acuten Morphinvergiftung « (XIV) – » ...
Lassar, Oskar E. Lassar , Oskar E ., Univ.-Prof. in ... ... . Institut thätig war. Alsdann wendete sich L. dem Studium der Hautkrankheiten zu, liess sich in Berlin nieder ... ... und des Auslandes ist aus dieser Schulung hervorgegangen. Vorwiegendes Interesse brachte L. der Ausgestaltung der Deutschen Naturforscher-Versammlung zu einer stabilen Gesellschaft ...
Brissaud , P. E., Prof. der Gesch. d. Med ... ... geb., wurde 1872 Externe d.h., 1875 Interne, 1878 Präparator bei Charcot am Laboratorium der pathol. Anat ... ... eigentlich historischen Publikationen führen wir an: » Histoire des expressions populaires relatives à l'anatomie, à la physiologie et à la médecine ...
Godwin , C. H. Y., geb. 1838, trat 1860 in den Sanitätsdienst der engl. Armee, war seit 1892 Surgeon-Colonel, diente lange in Indien, wurde 1891 zum Assistant-Professor an der Army Medical School in Netley als Nachfolger von Sir Thomas Longmore ernannt ...
Mayer , C. E. Louis , zu Berlin, daselbst als Sohn des Vorigen 9. April ... ... , sowie an der Herausgabe ihrer »Beiträge für Geburtshilfe« sich beteiligt hatte. Nach E. Martin's Tode wurde er Vorsitzender des Vereins und blieb es bis zur ...
Eisler , K. A. Paul , in Halle a. S., geb. zu ... ... . und vergleich. Anatomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte, wurde E. 1896 Tit.-Prof., 1900 Prof. e. o. Schriften: » Das Gefäss- und periphere Nervensystem des Gorilla « ...
Wollenberg , F. Robert E ., in Hamburg, geb. 1862, approbiert 1885, war Assistent an der ... ... , dann in Halle (Hitzig), wo er sich 1892 habilitierte, 1896 Prof. e. o. wurde, um später einem Ruf als Oberarzt der Irrenanstalt Friedrichsberg- ...
Stokvis, Barend Joseph E. Stokvis , Barend Joseph E. , 1834 in Amsterdam geb., studierte daselbst und einige Monate in ... ... . Beteekenis « (1890, Levensbericht van F. C. Donders in Jaarboek der K. Akad. v. Wetenschappen, 1891) – » ...
Durand-Fardel , Ch. L. Maxime , Inspecteur der Quellen von Haute-Rive in Vichy, zu Paris ... ... (Paris 1851) und » Traité thérapeutique des eaux minérales de France et de l'étranger etc. « (Ib. 1857, mit kolorierter Karte). Daneben ...
Corput, Bernard, Eduard H. J. van den ... ... ) – » La crémation microbienne « (Paris 1889) – » Rapport sur l'epidémie d'influenza de ... ... » Coup-d'oeil sur les institutions sanitaires et sur l'état actuel de l'hygiene publique dans l'Empire d'Allemagne « (Rapport public à la ...
Corput, Bernard, Eduard H. J. van den ... ... Corput, Bernard, Eduard H. J. van den Corput, Bernard, Eduard H. J. van den ...
Stokvis, Barend Joseph E. Auflösung: 1.200 x 1.515 Pixel ... ... dieses Bild: Stokvis, Barend Joseph E. Stokvis, Barend Joseph E.
Baeumler, Christian G.H. Auflösung: 1.200 x 1.557 Pixel Folgende ... ... Baeumler, Christian Baeumler, Christian G.H.
Lassar, Oskar E. Auflösung: 1.200 x 1.438 Pixel ... ... verwenden dieses Bild: Lassar, Oskar E Lassar, Oskar E.
Partsch , Karl , zu Breslau, geb. 1. Jan. 1855, studierte daselbst, war namentlich Schüler von H. Fischer, wurde 1880 promoviert, 1884 Privatdozent für Chir., 1890 Prof. e. o. 1890 wurde ihm die Direktion des neu errichteten zahnärztlichen Instituts an ...
... 1886 bis 92 Assistent der med. Klinik in Leipzig bei E. Wagner und H. Curschmann, 1892 bis 99 Direktor der med. Poliklinik in Jena, ... ... in Marburg und folgte 1900 einem Ruf nach Greifswald als Nachfolger von Mosler. K. schrieb: » Untersuchungen über Physiologie und ...
Grunmach , Emil , zu Berlin, geb. zu Schwetz (West-Preussen) 4. Mai 1849, studierte in Berlin, war namentlich Schüler von E. du Bois-Reymond und L. Traube, wurde 1872 promoviert, wirkte seit 1874 in Berlin als Assistent, später ...
Browne , Samuel , M. R. C. S. Eng. 1851, L. und L. M. 1859 und 1881 auch M. K. Q. C. P. Ireland, wirkte zu Belfast sowohl am Kinderhospital, als ...
Edlefsen , Gustav , aus Friedrichstadt (Schleswig), geb. 24. Februar 1842, studierte in Kiel und Berlin (K. Bartels, Th. Jürgensen), promovierte 1868. Seit 1873 als Professor e. o. und Direktor der med. Poliklinik in Kiel wirkend, bearbeitete er ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro