... festhalten, daß man bei der Benennung nach dem auszudrückenden Sinn oft Buchstaben einschiebt, andere ausstößt und die Akzente verändert. Zum Beispiel ... ... doch, Hermogenes, weil die Mutterbrust das Gedeihen, tethêlenai , gleichsam des Angefeuchteten, befördert. Hermogenes: Natürlich, Sokrates. Sokrates: ... ... eingehen werde! Denn du hast gewiß schon selbständig Untersuchungen darüber angestellt und von anderen dir Mitteilungen machen lassen. ...
... sein, daß ein tyrannisch beherrschter Staat der allerunglücklichste, dagegen ein philosophisch-königlicher der allerglückseligste ist. Nicht wahr, sprach ich weiter, es ist folglich auch am ... ... als früher werden müsse, lauter moralische Übel, wodurch er selbst nicht nur der Allerunglücklichste ist, sondern auch nachher seine Umgebung dazu macht? Keiner ...
... aus dem Gebiß nach hinten, strengt ihm die schmähsüchtige Zunge und die Backen an bis aufs Blut und bereitet ihm Schmerzen, ... ... so kommt es, daß die Seele des Liebhabers nun dem Liebling verschämt und verschüchtert folgt. Dieser nun, da er sich ja fast einem ... ... Polos Redemuseen bezeichnen, als die Doppelsprache, und die Denkspruchsprache, und die Bildersprache, sowie des Likymnios Wörtersammlungen, womit ...
... Tugenden die Weisheit betrifft, ist nicht doch gerade die diese überall beanspruchende Menge voll von Zänkereien und unwahrer Scheinweisheit ... ... , ungefähr dieses zu mir: »Willst du wohl behaupten, daß die Schiffsbaukunst der Schiffe wegen bestehe oder die Schiffe der Schiffsbaukunst wegen, und was dieser Art alles hierher ...
Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... es die Art der jetzigen Untersuchung zuläßt, wenn es uns etwa möglich wäre, unbeschädigt davonzukommen, indem wir von dem Nichtseienden sagen, es sei wirklich das Nichtseiende. ...
Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie es ... ... der Priester ihnen, daß die Götter ihnen verleihen, Troia zu erobern und selbst ungefährdet davonzukommen, und daß sie seine Tochter freigeben gegen ein Lösegeld und aus Scheu vor ...
2. Gewöhnung und Erziehung Von den beiden Arten der inneren Trefflichkeit des ... ... sie zu moralisierender Erörterung flüchten, meinen sie zu philosophieren und auf diesem Wege zur Charaktertüchtigkeit zu gelangen. Sie machen es wie die Patienten, die zwar genau aufpassen, ...
a) Die hochstrebende Gesinnung und ihre Gegensätze Wir gehen weiter zur Betrachtung ... ... sein; denn der höhere Preis gebührt immer dem Tüchtigeren, und der höchste kommt dem Allertüchtigsten zu. So muß denn der wahrhaft Hochgesinnte wohl ein vorzüglich hervorragender Mann sein, ...