Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (mittel) | Biographie | Attische Philosophie 

Aristoteles/Nikomachische Ethik/Einleitung/1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens [Philosophie]

1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens Wir kommen nunmehr auf unseren Ausgangspunkt zurück. Wenn doch jede Wissenschaft wie jedes praktische Vorhaben irgendein Gut zum Ziele hat, so fragt es sich: was ist es für ein Ziel, das wir als das im Staatsleben angestrebte bezeichnen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 4-9.: 1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/4. Einzelfragen das Freundschaftsverhältnis betreffend/b) Die Auflösung freundschaftlicher Beziehungen [Philosophie]

b) Die Auflösung freundschaftlicher Beziehungen Eine weitere Schwierigkeit bietet die Frage, ob man ein Freundschaftsverhältnis zu Leuten ohne Beständigkeit lösen soll oder nicht. Hat es irgend etwas Befremdliches, daß man eine Verbindung mit Leuten, die man um des Nutzens oder der Annehmlichkeit willen seiner Freundschaft ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 197-198.: b) Die Auflösung freundschaftlicher Beziehungen

Platon/Phaidros [Philosophie]

... Im tausendsten Jahre aber gelangen beide Klassen zur Auslosung und Wahl des zweiten Lebensstandes, und jede wählt nun, ... ... blauäugig mit Blut unterlaufen, ein Freund von Trotz und Anmaßung, um die Ohren zottig, taub, kaum der Peitsche und dem Stachel ... ... nun bin ich selbst meinesteils ein Liebhaber, o Phaidros, von diesen Teilungen und Zusammenfassungen nämlich, um sowohl reden als auch denken zu können: ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.
aris_001

aris_001 [Philosophie]

Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x 180 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/4. Verhalten ...

Volltext Philosophie: : aris_001
aris_000

aris_000 [Philosophie]

Aristoteles Auflösung: 334 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aristoteles Aristoteles Aristoteles/Biographie

Volltext Philosophie: : aris_000
plat_000

plat_000 [Philosophie]

Platon Auflösung: 503 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Platon Platon Platon/Biographie

Volltext Philosophie: : plat_000

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/17. Kapitel [Philosophie]

... , aber den Schein solcher haben, so giebt es auf dieselbe Weise auch Auflösungen derselben, welche zwar solche zu sein scheinen, aber keine sind, und ich habe bereits gesagt, dass man diese scheinbaren Lösungen mitunter als die wirklichen bei dem streitsüchtigen Disputiren und bei Aufdeckung der ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 36-41.: 17. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/18. Kapitel [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel Die wahre Auflösung besteht in der Aufdeckung des ... ... Schluss, aber nicht wirklich). Eine wahre Auflösung befasst daher bei den blos scheinbaren Schlüssen auch die Aufzeigung der Frage, ... ... ist, oder falsch. Man muss also durch Zertheilung oder durch Widerlegung die Auflösung vollführen, und zwar die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 41-42.: 18. Kapitel

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/23. Kapitel [Philosophie]

... deren Verbindung. Beruht ferner die Widerlegung auf einer scharfen Betonung, so liegt die Auflösung in der schwachen Betonung und umgekehrt. Beruht die Widerlegung auf der Gleichnamigkeit, so liegt die Lösung in der Angabe des entgegengesetzten Wortsinnes ; folgert ... ... auf die Gleichheit des sprachlichen Ausdrucks, so liegt die Auflösung in dem Entgegengesetzten. Auf die Frage, ob ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 49-50.: 23. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/IV. Die Frage der unsinnlichen, unbeweglichen Substanzen/1. Die mathematischen Objekte [Philosophie]

... von den sinnlichen Gegenständen abgesondert bestehen, eine Auffassung, die gleichfalls ihre Vertreter hat, – oder falls keines von beiden zutrifft ... ... sie nun unmöglich in den sinnlichen Gegenständen existieren können, und daß diese Auffassung eine ganz willkürliche ist, das haben wir schon, wo wir die Probleme ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 238-244.: 1. Die mathematischen Objekte

Platon/Timaios [Philosophie]

... gewachsen und geraten so mit einander in Kampf, so findet der Auflösungsprozeß nicht eher sein Ziel, als bis entweder die eine, von der anderen ... ... sagt dann: »sie schmilzt« oder »sie wird geschmolzen«, um dadurch die Auflösung Ihrer Massen, und: »sie ist flüssig«, um dadurch ihre Ausbreitung ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Philebos [Philosophie]

... , Lust; hinwiederum unnatürliche Absonderung und Auflösung, wie sie die Erhitzung bewirkt, Unlust, dagegen Wiederersatz und Abkühlung, wenn ... ... nicht für uns neben der des Sichfreuens und der des Unlusthabens noch eine dritte Verfassung, nämlich gerade diese? Protarchos: Warum nicht? ... ... , wenn ich noch ein wenig gesprochen habe, von dir meine Entlassung auszuwirken. Denn über alles dieses ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... bestehen soll? Denn hierin findet jenes dein Bedenken seine Lösung oder sonst nirgends. Nämlich wenn es ein solches gibt und dieses nicht ... ... ! Denn daß sie es für lehrbar halten sowohl durch häusliche als durch öffentliche Unterweisung, haben wir gezeigt, und nun sollten sie, obwohl es durch Belehrung ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... Bau auf alle Zeit Bestand haben, sondern er muß seine Auflösung erfahren. Die Auflösung aber ist folgende: Nicht nur für die in der ... ... weitläufiges Werk, wenn man alle möglichen Verfassungen und alle Charaktere ohne irgend eine Auslassung darstellen wollte. Ja, richtig, ... ... ausgesticktes Kleid, so ist auch diese mit subjektiven Charakteren aller Art ausstaffierte Verfassung dem Anscheine nach die schönste, ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

... ansetzte, nicht nur schadhaft, sondern bewirkt auch endlich dessen gänzliche Auflösung und Vernichtung? Allerdings. Entweder das einem jeden Dinge ursprünglich eigene Übel ... ... Falles, daß ihm von einem früheren Vergehen eine nach der moralischen Weltordnung unabwendbare Büßung bevorstand? Jawohl. Es ist also bei dem ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Platon/Phaidon [Philosophie]

... sie merken, daß sie sterben sollen, wie sie schon sonst immer gesungen haben, dann am meisten und vorzüglich singen, weil sie sich freuen, ... ... einem von diesen Toden gänzlich untergehe, sondern sagte: Diesen Tod aber und diese Auflösung des Leibes, welche der Seele den Untergang bringt ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Platon/Kratylos [Philosophie]

... Doch es gibt ja für diese Götter neben der ernsthaften auch eine scherzhafte Auffassung der Namen. Nach der ernsthaften frage andere Leute; die scherzhafte aber können ... ... heißt statt hêonê. Lypê , der Schmerz, ist natürlich von der Auflösung , dialysis , des Leibes benannt, der in diesem ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

... doch wohl in nichts von der nicht gesungenen Rede, in der Beziehung daß es in dem gleichen Gepräge ... ... in dem Staate immer eines solchen Vorstehers bedürfen, wenn die Verfassung bestehen bleiben soll? Freilich werden wir seiner bedürfen, so sehr als ... ... , im Winter und Sommer Schutz zu gewähren? Natürlich, versetzte er; denn Behausungen scheinst du mir zu meinen. ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

... , wenigstens doch alle den Gewinn haben, daß sie eine schnellere Fassungskraft als vorbei bekommen? Ja, sagte er, es ist so. Und ... ... wird uns die Gerechtigkeit selber nicht tadeln können, und wir werden Staat und Verfassung unversehrt erhalten; führen wir aber Andersartige ihr ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Aristoteles/Nikomachische Ethik/Vorbemerkung/2. Form und Abzweckung der Behandlung des Gegenstandes [Philosophie]

... Darum sind junge Leute nicht die geeigneten Zuhörer bei Vorlesungen über das staatliche Leben. Sie haben noch keine Erfahrung über die im ... ... sie ferner geneigt sind, sich von ihren Affekten bestimmen zu lassen, bleiben die Vorlesungen für sie unfruchtbar und nutzlos; denn das Ziel derselben ist ... ... der rechte Hörer, welches die rechte Weise der Auffassung, und was eigentlich unser Vorhaben ist.

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 2-4.: 2. Form und Abzweckung der Behandlung des Gegenstandes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon