b) Die Auflösung freundschaftlicher Beziehungen Eine weitere Schwierigkeit bietet die Frage, ob man ein Freundschaftsverhältnis zu Leuten ohne Beständigkeit lösen soll oder nicht. Hat es irgend etwas Befremdliches, daß man eine Verbindung mit Leuten, die man um des Nutzens oder der Annehmlichkeit willen seiner Freundschaft ...
Aristoteles/.../b) Das Gerechte im Wiederherstellen Auflösung: 640 x 180 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/4. Verhalten ...
Aristoteles Auflösung: 334 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aristoteles Aristoteles Aristoteles/Biographie
Platon Auflösung: 503 x 688 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Platon Platon Platon/Biographie
Siebzehntes Kapitel Sowie man einen nur glaubwürdigen Schluss manchmal einem wahren vorziehen muss, so muss man als erste Vorschrift, auch mitunter bei Auflösung der sophistischen Widerlegungen, mehr das Glaubwürdige als das Wahre benutzen. Ueberhaupt hat man ...
Achtzehntes Kapitel Die wahre Auflösung besteht in der Aufdeckung des ... ... Schluss, aber nicht wirklich). Eine wahre Auflösung befasst daher bei den blos scheinbaren Schlüssen auch die Aufzeigung der Frage, ... ... ist, oder falsch. Man muss also durch Zertheilung oder durch Widerlegung die Auflösung vollführen, und zwar die ...
... eine besondere Verbindung der Worte, so geht die Auflösung auf Trennung dieser Worte, und stützt sich jene auf deren Trennung, so ... ... deren Verbindung. Beruht ferner die Widerlegung auf einer scharfen Betonung, so liegt die Auflösung in der schwachen Betonung und umgekehrt. Beruht die Widerlegung auf ... ... die Gleichheit des sprachlichen Ausdrucks, so liegt die Auflösung in dem Entgegengesetzten. Auf die Frage, ob jemand ...
... mit Gewalt einen Durchgang und bringen sie durch Auflösung zum Schmelzen. Wenn also die Erde nicht gewaltsam zusammengedrängt ist, so löst ... ... es, was man sauren Schleim nennt. Diejenige aber, welche sich aus der Auflösung jungen und zarten Fleisches in Verbindung mit Luft bildet, indem dieses von ...
Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... in einem von diesen Toden gänzlich untergehe, sondern sagte: Diesen Tod aber und diese Auflösung des Leibes, welche der Seele den Untergang bringt, wisse nur keiner, denn ...
... Sokrates: Der Hunger ist doch wohl eine solche Auflösung und darum eine Unlust? Protarchos: Ja. Sokrates: Das ... ... Protarchos: Ja. Sokrates: Hinwiederum der Durst Störung, Unlust und Auflösung, dagegen die Wirkung des Feuchten, indem es das Vertrocknete durchdringt, Lust; hinwiederum unnatürliche Absonderung und Auflösung, wie sie die Erhitzung bewirkt, Unlust, dagegen Wiederersatz ...
Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... hêdonê heißt statt hêonê. Lypê , der Schmerz, ist natürlich von der Auflösung , dialysis , des Leibes benannt, der in diesem Zustand den Leib erfaßt ...
Achtes Buch Gut also! Über diese Punkte sind wir nun einverstanden, ... ... nicht einmal ein solcher Bau auf alle Zeit Bestand haben, sondern er muß seine Auflösung erfahren. Die Auflösung aber ist folgende: Nicht nur für die in der Erde stehenden Pflanzen, sondern ...
Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem ... ... im gegenseitigen Verkehr wirst du, wenn ein solcher mit einem solchen Gemeinschaft hat, bei Auflösung der Verbindung niemals finden, daß der Gerechte gegen den Ungerechten im Vorteil ist, ...
Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... , woran es sich ansetzte, nicht nur schadhaft, sondern bewirkt auch endlich dessen gänzliche Auflösung und Vernichtung? Allerdings. Entweder das einem jeden Dinge ursprünglich eigene Übel und ...
... -haben ein Untergegangen – sein, und die Auflösung ein Untergang. Ebenso verhält es sich mit dem, was ein Entstehen oder ... ... habe. Denn wenn das, was den Untergang bewirkt, etwas ist, was die Auflösung bewirkt, so ist auch das Untergehen ein Aufgelöst-werden und wenn das, ...
... übrigen stimmen. Ist ferner der Untergang eine Auflösung des Wesens, so ist auch das Untergehen ein Auflösen des Wesens und ... ... ist das Untergängliche das Auflösbare des Wesens, so ist auch der Untergang die Auflösung des Wesens. Dasselbe gilt für andere Fälle; stimmt irgend eine von diesen ...
Vierzehntes Kapitel Wenn ferner die Definition ein Ganzes als eine Verbindung bestimmter ... ... ist, durch eine Verbindung zu sein, denn jede Verbindung hat zu ihrem Gegentheil die Auflösung, aber keiner der beiden Gegenstände hat ein solches Gegentheil. Wenn ferner es gleich ...
Neuntes Kapitel Die Frage, wie viele der Dinge überhaupt sind, wo ... ... überhaupt für sich benutzen, und wenn man diese kennt, so kennt man auch die Auflösung, d.h. die Aufdeckung der Fehler solcher Widerlegungen; denn die Einwürfe gegen ...
... für die anderen Fälle. Wenn z.B. die wahre Auflösung darin besteht, dass man das Gefragte nur theilweise ... ... ihm unternommene Widerlegung. Wenn also selbst mit Beibehaltung dessen, worin nach der Auflösung des Antwortenden der Fehler liegen solle, kein widerlegender Schlusssatz sich ergiebt, so ist dann auch diese Auflösung eine falsche. Nun können in allen den vorerwähnten Beispielen alle Vordersätze zugegeben ...
Vierundzwanzigstes Kapitel Für die auf das Nebensächliche sich stützenden sophistischen Widerlegungen ... ... ist, dass man denselben Gegenstand kennt und nicht kennt, so ist doch hier diese Auflösung nicht anwendbar. – Auch kann ja eine Begründung an mehreren Fehlern leiden, und ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro