... ist sie nicht lehrbar, sondern eine Sache der Übung? Oder ist sie weder Sache der Übung noch des Lernens, ... ... , du Wunderlicher, von dieser Sache wissen, ob etwas Gutes oder Schlimmes daran ist, wenn du ... ... Vater ihn erziehen ließ, der ihn in allem geschickt machte, was tüchtiger Lehrer Sache war - , oder hast du das ...
... erheben und die Natur der Sache nachahmen ; wenn das Unten und das Schwere, würden wir sie nach ... ... endon und entos , um das Bild der Sache in den Buchstaben wiederzugeben. Das a gab er dem Großen, Gewaltigen ... ... mein Kratylos, keine meiner Bemerkungen für sicher ausgeben; nur wie ich mir die Sache vorstellte, habe ich sie mit Hermogenes ...
Erstes Kapitel Ich werde über die sophistischen Widerlegungen sprechen und über die, welche ... ... Widerlegungen, aber in Wahrheit Fehlschlüsse und keine Widerlegungen sind, indem ich der Natur der Sache nach mit den ersteren beginne. Dass nun manche derselben wirklich logisch-richtige Schlüsse ...
... von mir zugleich gekannt und nicht gekannt. Ebenso ist, wenn diese Sache mein ist und die Sache ein Werk ist, deshalb die Sache noch nicht mein Werk, sondern mein Besitzthum, oder meine Sache, oder sie ist sonst wie mein. Ebendies gilt auch für die ...
Einundvierzigstes Kapitel Es ist weder in der Sache noch im Sprechen dasselbe, ob man sagt: In dem, worin B enthalten ist, in Allem von diesem ist A enthalten, oder ob man sagt: In dem, in dessen Allen B enthalten ist, in dessen Allen ...
... zu bringen, – wollen wir da behaupten, daß es mehr Sache der Fischer- oder mehr der Rhapsodenkunst sei, zu beurteilen, was er ... ... du mir, wie ich dir aus der Odyssee und Ilias herausgesucht habe, was Sache des Sehers und was des Arztes und was ...
... fragen, indem du sprichst: »Sokrates versichert, daß er nichts von der Sache verstehe, auch nicht geschickt genug sei, um zu entscheiden, welcher von ... ... Unterricht über Erziehung der jungen Leute ihr genossen habt, und ob ihr die Sache versteht, weil ihr sie von jemand erlernt ...
... das Ansehen deiner Richter befestigen, daß sie dafür gelten werden, in deiner Sache recht gerichtet zu haben: denn wer der Gesetze Verderber ist, ... ... den Menschen und über Ordnungen und Gesetze? Und glaubst du nicht, des Sokrates Sache werde dann ganz unanständig erscheinen? Wohl muß man das glauben ...
... ist und der Kreislauf des Anderen im richtigen Gange die Kunde der Sache durch die ganze Seele verbreitet hat, sichere und richtige Vorstellungen und Meinungen; ... ... wen sie etwas zukünftiges, vergangenes oder gegenwärtiges Gutes oder Schlimmes bedeuten, vielmehr die Sache eines seiner Besinnung Mächtigen und dagegen die des ...
... und noch philosophiert, so wird, mein Sokrates, die Sache lächerlich, und mir geht es den Philosophierenden gegenüber ganz ähnlich wie mit ... ... ein kleines Kind alle Silben deutlich aussprechen höre, so kommt mir die Sache anstößig vor, es beleidigt meine Ohren und kommt mir vor ...
... . So daß ich vielleicht gar jetzt nicht sonderlich philosophisch mich in dieser Sache verhalte, sondern wie die ganz Ungebildeten rechthaberisch. Denn auch diese, wenn ... ... ob er etwas bei sich bedächte, und sagte dann: Es ist keine schlechte Sache, o Kebes, die du zur Sprache ...
... so ziemt es dir denn, mutig zur Sache zu schreiten und nach Anrufung des Paian und der Musen die Vortrefflichkeit der ... ... es daher in Wahrheit mit diesem deinem Mute bestellt ist, wird schon die Sache selber dich lehren; wie dem aber auch sein mag, so ziemt es ...
... dieser Zeichenkunde, und zwar sowohl der Name dem Namen als die Sache der Sache an Weihe und Würde vorgeht, ist nach dem Zeugnis der Alten auch ... ... jetzt, indem sie teils lernen, woher sie irgend können, teils selbst der Sache nachgehen. Danach aber spürend, ...
... dem so, oder können wir uns die Sache noch anders als so denken? Protarchos: Und wie ... ... , Protarchos, du nimmst dich ja auf einmal der Sache der Lust mit Eifer an! Protarchos: Das nicht, sondern ich ... ... Sokrates: Diese Frage, Protarchos, die du da stellst, gehört nicht zur Sache. Protarchos: Wieso? Sokrates: Weil sie ...
... noch Älteren betrifft, mit denen zu Ephesos, so viel deren der Sache kundig zu sein vorgeben, sich ... ... will ich für jetzt liegen lassen, weil es uns jetzt gar nicht zur Sache gehört. Theaitetos: Dann freilich, Sokrates, bleibt nichts übrig für jede Sache, als darum zu wissen oder nicht darum ...
... versetzte ich. So überlege dir die Sache noch einmal genauer, sprach er. Nein, mein Bester, ich habe ... ... dem, was er sagt, sich unbedeutend zeigt, sodann aber, wo es die Sache gerade mit sich bringt, sofort wie ein geschickter Speerschütze einen bedeutungsvollen kurzen ... ... mitteilen und mit dem er sich seiner Sache gehörig versichern kann; und so möchte denn auch ich deshalb mich ...
... sein? Oder wie denkst du dir die Sache? Nun, was hindert daran, Parmenides, so habe die ... ... Weise selber irgend eine Voraussetzung durchführtest, damit ich die Sache besser begreife? Eine mühselige Arbeit, habe Parmenides versetzt, lieber Sokrates, ... ... auch aussehen möge, zuzugeben; nicht wahr? Ja. So betrachte dir die Sache noch einmal wieder von vorne an: Wenn Eins ist ...
... Satz anzugreifen, oder wir müssen die Sache gänzlich unterlassen, wenn uns irgend eine Bedenklichkeit hiervon abhält. Theaitetos: ... ... ? Fremder: Denn setzt er zuerst den Namen als ein von der Sache Verschiedenes, so nennt er doch zwei. Theaitetos: Ja. ... ... Weise wir doch jedesmal eine und dieselbe Sache mit vielen Namen benennen! Theaitetos: Wie was doch? ...
... des Weissagens, aus Eifer und Liebe zur Sache getrieben, so daß also auch er hierin ein Schüler des ... ... ich wollte nun erfahren, wie es denn eigentlich mit der Sache stände. Ich lade ihn also ein, mit mir zu Abend zu speisen ... ... anderer schlief in dem Zimmer als wir. Bis hierher nun könnte ich die Sache wohl noch jedermann erzählen; was ...
Biographie Aristoteles 384 ... ... Bezeichnung auch von sachlicher Relevanz ist. Was chronologisch der Physik folgt, ist auch der Sache nach der Erforschung der Naturdinge nachgeordnet. 4. Ethische und politische Schriften: Eudemische ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro