Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Laches [Philosophie]

... mein Laches und Nikias, zur Mitberatung über ihre beiden Söhne aufgerufen haben, getrieben von dem Wunsche, ihren Seelen die möglichst beste Bildung ... ... wir sie anweisen, andere aufzusuchen, und uns nicht der Gefahr aussetzen, die Söhne befreundeter Männer zu verderben und uns dadurch von ihren nächsten Angehörigen die schwerste ...

Volltext von »Laches«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 171-205.

Platon/Phaidros [Philosophie]

... ist, so mußt du beherzigen, daß wir dann auch weder unsere Söhne noch auch die Väter und die Mütter hoch schätzen, noch auch treue ... ... Hitze vorüber ist! Oder siehst du nicht, daß es eben Mittag, die Sonne, wie man sagt, zum Stehen gekommen ist? Wir wollen ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Der Staat/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Gestern ging ich in den Peiraieus hinab mit Glaukon, dem Sohne des Ariston, um zur Göttin zu beten und zugleich das Fest zu schauen, wie sie es begehen würden, da sie es jetzt zum ersten Male feiern. Wirklich fand ich den Zug der ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 7-46.: Erstes Buch

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/1. Buch/34. Kapitel [Philosophie]

... bildenden Ursachen, so wie er die äusseren Begriffe bemerkt. So sei die der Sonne zugekehrte helle Seite A; das von der Sonne Erleuchtetwerden B, und der Mond C. Nun ... ... als dem C das B, nämlich das von der Sonne erleuchtetsein enthalten und im B das A, nämlich ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 64-66.: 34. Kapitel

Platon/Menon [Philosophie]

... Aufgabe nicht gewachsen gewesen; besinne dich nur, daß Thukydides ebenfalls zwei Söhne auferzogen hat, den Melesias und den Stephanos, und sie in allem wohl ... ... Hörensagen. Sokrates: Ist es nun nicht ganz wunderbar, daß dieser seine Söhne zwar in dem, dessen Erlernung ihm Aufwand verursachte ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Platon/Gorgias [Philosophie]

... würdest du deine Tochter nicht geben, noch die seinige für deinen Sohne freien wollen. Und doch nach den Gründen, auf die hin du deine ... ... (Volk) vor dich bringen willst, und, beim Zeus, auch bei dem Sohne des Pyrilampes obendrein. Wer dich also ihnen möglichst ähnlich macht, der ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Phaidon [Philosophie]

... , und weil er durch das Wasser die Sonne und die andern Sterne sähe, das Meer für den Himmel ... ... der Götter und mehr dergleichen Verkehr mit ihnen; und Sonne, Mond und Sterne sähen sie, wie sie wirklich sind, und dem ... ... und man seine Kinder zu ihm gebracht hatte – er hatte nämlich zwei kleine Söhne und einen großem – und die ihm verwandten Frauen gekommen ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Platon/Kritias [Philosophie]

... aber dadurch, daß der jedesmalige König die königliche Gewalt immer dem ältesten seiner Söhne überlieferte, viele Geschlechter hindurch sich den Besitz dieser Gewalt und damit eines ... ... Übersättigten, – dies alles brachte die Insel, die damals durchweg den Einwirkungen der Sonne zugänglich war, in vortrefflicher und bewundernswerter Gestalt und in der ...

Volltext von »Kritias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940].

Platon/Das Gastmahl [Philosophie]

... als Vater dies von einem Sohne oder einer Tochter ist, oder nicht? Gewiß, habe Agathon erwidert. ... ... würde. Er aber blieb wirklich stehen, bis der Morgen graute und die Sonne aufging; dann aber ging er von ... ... sondern auch mit Charmides, dem Sohne des Glaukon, und mit Euthydemos, dem Sohne des Diokles, und mit ...

Volltext von »Das Gastmahl«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 657-728.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... ihre eigenen Personen und ihre Familien betrifft, verleiten sie nicht vor allem die Söhne zur luxuriösen Liederlichkeit, zur Untätigkeit in bezug auf körperliche und geistige Anstrengungen, ... ... gar nicht so verächtlich befunden werden, vielmehr wenn ein rüstiger und in der Sonne abgehärteter Proletarier in der Schlacht der Nebenmann eines reichen Herren ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

... herumtragen wolltest: da wirst du bald eine Sonne machen und sonstige Himmelskörper, bald dich selbst sowohl wie alle übrigen lebenden ... ... Alkinoos einer war, sondern eines Mannes von Ehren berichten, von Er, dem Sohne des Armenios, eines Pamphyliers von Geburt. Dieser war einst in einer Kriegsschlacht ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Platon/Der Staat/Sechstes Buch [Philosophie]

... ? Ja, sagte er. Unter dieser Sonne also, fuhr ich fort, denke dir, verstehe ich die ... ... Wenn man sie aber darauf richtet, worauf die Sonne scheint, so sehen sie, meine ich, dann ganz deutlich, und in ... ... seine Richtigkeit hatte, Licht und Gesichtssinn für sonnenartig zu halten, sie aber als Sonne sich vorzustellen nicht richtig ist, so ist es auch ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 205-248.: Sechstes Buch

Platon/Des Sokrates Verteidigung [Philosophie]

... Hipponikos. Diesen fragte ich also, denn er hat zwei Söhne: »Wenn deine Söhne, Kallias,« sprach ich, »Füllen oder Kälber wären ... ... Zeus, ihr Richter! Denn die Sonne, behauptet er, sei ein Stein, und der Mond sei Erde. – ... ... Und die Daimonen, halten wir die nicht für Götter entweder, oder doch für Söhne von Göttern? Sagst du ...

Volltext von »Des Sokrates Verteidigung«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 7-37.

Platon/Ion [Philosophie]

... sahst du schon jemanden, welcher beim Daidalos, dem Sohne des Metion, oder beim Epeios, dem Sohne des Panopeus, oder bei Theodoros aus Samos, oder bei sonst ... ... So sage mir denn, was Nestor zu seinem Sohne Antilochos spricht, indem er ihn zur Vorsicht im Umlenken ...

Volltext von »Ion«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 129-149.

Platon/Timaios [Philosophie]

... sie jedoch mit einer der Sonne entgegenstrebenden Kraft der Bewegung, weshalb denn die Sonne und der Hermes (Merkur) und Morgenstern auf gleiche Weise einander einholen und ... ... der Erde ab ein Licht an, eben das, was wir jetzt Sonne nennen, auf daß es möglichst durch das ganze ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Philebos [Philosophie]

Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... daß der Verstand es alles anordne, ist würdig des Schauspiels, welches die Weltordnung, Sonne, Mond und Sterne und der ganze Umlauf darbieten, und ich wenigstens möchte darüber ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Kratylos [Philosophie]

... viel älter ist, daß nämlich der Mond sein Licht von der Sonne erhalte. Hermogenes: Inwiefern? Sokrates: selas , Glanz, heißt ... ... des Anaxagoras recht haben. Denn bei ihrem Kreislauf um ihn herum wirft die Sonne immer neues Licht darauf, das alte aber bleibt aus dem vorhergehenden Monat ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

... und also andeutet, solange der gesamte Weltkreis in Bewegung ist und die Sonne, so lange sei auch alles und bleibe wohlbehalten bei Göttern und Menschen; ... ... Wenn du willst, würde es dir, glaube ich, z.B. von der Sonne genügen anzunehmen, daß sie das Glänzendste ist von allem, ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... gute Flötenspieler werden würden als die Söhne schlechter Flötenspieler? Ich glaube es nicht: sondern wessen Sohn die besten ... ... glaube ich, wenn du dich nach jemandem umsähest, der uns die Söhne der Handwerker in eben der Kunst unterrichtete, die sie ... ... daß es endlich gar nicht wundersam ist, wenn Söhne guter Väter schlecht und Söhne schlechter Väter gut geraten, da ja auch ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.

Platon/Der Staat/Drittes Buch [Philosophie]

... nicht gab. Ich schließe das daraus, daß seine Söhne in Troia die Frau, welche dem verwundeten Eurypylos pramnischen Wein zu trinken ... ... du da den Asklepios, bemerkte er. Offenbar, versetzte ich: und seine Söhne dürften beweisen, daß er ein solcher war. Oder siehst du ... ... Als sehr feine Köpfe beschreibst du da die Söhne des Asklepios, bemerkte er. Wie es recht ist ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 81-123.: Drittes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon