Elftes Kapitel Das Gegentheil vom Guten ist nothwendig das Schlechte, wie sich ... ... so ist die Krankheit nothwendig das Gegentheil von der Gesundheit und die Feigheit von der Tapferkeit und dasselbe gilt für andere solche Fälle. Aber von dem Schlechten ist bald ...
... ins Auge fassen! Du redest doch auch von etwas wie Besonnenheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Gelehrigkeit, Gedächtniskraft, Großmut und anderem dergleichen? Menon: Ja. ... ... als Erkenntnis, nicht manchmal wohl schadet, manchmal auch nützt? Zum Beispiel die Tapferkeit, wenn sie nicht Einsicht, sondern nur eine Art Kühnheit ...
... ich denke, daß, wer jenes behauptet, unmöglich bei einem Tier Tapferkeit annehmen oder einräumen kann, irgend ein Tier sei so weise, daß man ... ... wisse ein Löwe oder Panther oder irgend ein Eber; sondern wer die Tapferkeit so bestimmt, wie du sie bestimmst, der muß notwendig ...
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... als eine Scheidewand zwischeneinspannten. Dem streitliebenden Teil der Seele also, welcher teil hat an Tapferkeit und Zorn, wiesen sie näher nach dem Kopfe zu, zwischen Zwerchfell und Hals ...
... Sokrates: Nicht wahr, zwei Ausdrücke gebrauchtest du, weil die Tapferkeit von der Erkenntnis verschieden sei? Kallikles: Allerdings. Sokrates: ... ... Kallikles: Verschieden natürlich, du hochweiser Mann. Sokrates: Ist auch die Tapferkeit von der Lust verschieden? Kallikles: Natürlich ...
... mit dieser und für diese verkauft ist und eingekauft, in Wahrheit allein Tapferkeit ist und Besonnenheit und Gerechtigkeit, und überhaupt wahre Tugend nun mit Vernünftigkeit ... ... Wahre aber gerade Reinigung von dergleichen allem ist, und Besonnenheit und Gerechtigkeit und Tapferkeit und die Vernünftigkeit selbst Reinigungen sind. Und so ...
Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... Seele, und daß nun hier nur die Lust von dieser Art sein soll, während Tapferkeit, Besonnenheit, Geist und was alles sonst die Seele Gutes besitzt, es nicht ...
... aber weist daraufhin, daß im Kampfe die Tapferkeit ihren Namen erhalte. Kampf aber kann in Wahrheit, wenn alles ... ... jedoch nicht die jeder beliebigen Strömung entgegengesetzte Strömung ( rhoê ) Tapferkeit, sondern die allein, die dem Strome gegen das Gerechte entgegentritt. Denn sonst würde man die Tapferkeit nicht loben. Auch arrhen , ...
... wie die Fähigkeit, körperlich etwas auszurichten, Tapferkeit aber aus natürlicher Anlage und richtiger Pflege und Ausbildung des Geistes. Hältst ... ... uns das von Nutzen dabei sein, um zu ermitteln, wie sich doch die Tapferkeit zu den übrigen Teilen der Tugend verhält. Wenn du also dabei bleiben ... ... von den übrigen verschieden, nämlich die Tapferkeit. Und dafür, sagte er, werde mir folgendes zum Beweise dienen ...
Biographie Platon 427 ... ... 12. Charmides: Über die Besonnenheit (sophrosynae); 13. Laches: Über die Tapferkeit; 14. Lysis: Über die Freundschaft; 15. Euthydemos: Über sophistische ...
... sollte er danach doch wohl ganz vorwiegend besonnen sein. Doch auch an Tapferkeit kann sich mit dem Eros Ares selber nicht messen. Denn nicht der ... ... der muß doch wohl der Allertapferste sein. Über die Gerechtigkeit und Besonnenheit und Tapferkeit des Gottes haben wir nun also gesprochen; dagegen fehlt noch ...
Drittes Buch Hinsichtlich der Götter, fuhr ich fort, müßte, wie es ... ... sie bilden müssen, die Wächter, – bis wir die Gestalten der Mäßigung und der Tapferkeit und des Freisinns und der Hochherzigkeit und alles, was diesen verschwistert ist, und ...
Fünftes Buch Gut und recht eingerichtet also nenne ich einen solchen Staat ... ... Geliebten hat oder eine Geliebte, er um so eifriger sei, nach dem Preise der Tapferkeit zu trachten. Schön, sagte ich. Denn daß für einen, der tüchtig ...
... So nehme ich denn an, daß dies Tapferkeit sei. Nimm es nur an, sagte ich, wenigstens bürgerliche, und ... ... Besonnenheit sei einer Art Einklang ähnlich? Wieso? Weil sie nicht wie die Tapferkeit und die Weisheit ist, deren jede sich in einem Teile befand und ...
Zweites Buch Wie ich das gesagt, glaubte ich, mit dem Reden ... ... , mit dem Ergriffenen zu kämpfen. Allerdings Bedarfes alles dessen. Und wohl auch Tapferkeit braucht er, wofern er gut kämpfen soll? Selbstverständlich. Wird nun aber ...
Sechstes Buch Darauf begann ich wiederum: Was also die wahren Weisheitsfreunde und ... ... , daß wir nach Aufstellung dreier Seelenvermögen daraus das eigentliche Wesen von Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit und Weisheit ermittelten. Ohne meine Erinnerung hieran, sprach er, wäre ich nicht ...
Siebentes Buch Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere ... ... er. Auch in bezug auf besonnene Mäßigung der Begierden, fuhr ich fort, mannhafte Tapferkeit, Hochherzigkeit und überhaupt in allen Teilen der Tugend ist vorzüglich darauf zu achten, ...
Platon Des Sokrates Verteidigung (Apologia Sôkratous) Was wohl euch, ihr ... ... Menschen. Wenn nun, die unter euch dafür gelten, sich auszuzeichnen durch Weisheit oder Tapferkeit oder welche andere Tugend es sei, sich so betragen wollten, das wäre schändlich ...
... eine Macht über den Zorn, und die Tapferkeit und Gerechtigkeit eine Macht gegen die Furcht und die Gewinnsucht nennt; denn ... ... Leidenschaft ist, aber von ihr nicht hingerissen wird. Allerdings verbindet sich mit der Tapferkeit und der Sanftmuth eine solche Macht, dass, wenn die Leidenschaft entsteht, ...
... ist; deshalb ist die Gerechtigkeit und die Selbstbeherrschung vorzüglicher, als die Tapferkeit, da jene immer, diese aber nur zu ... ... man doch noch anderes braucht; wie z.B. die Gerechtigkeit im Vergleich zur Tapferkeit; denn wenn Alle gerecht sind, braucht man die Tapferkeit nicht; ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro