Dreiundvierzigstes Kapitel Was nun die Reden anlangt, welche auf Begründung einer Definition abzwecken, so ist, wenn diese Reden nur ein Besonderes von dem betreffenden Begriffe behandeln, nicht den ganzen Begriff, sondern nur das, worüber die Rede gehandelt hat, ...
Vierzigstes Kapitel Da es nicht dasselbe ist, ob man sagt: die ... ... oder: die Lust sei das Gute, so darf man diese Begriffe nicht als gleichbedeutend behandeln, sondern wenn der Schluss dahin geht, dass die Lust das Gute sei, ...
... kunstverständig und fähig ist, diese gut zu behandeln, und welcher von uns tüchtige Lehrer darin gehabt hat, das müssen wir ... ... wenn ein Arzt, der seinen Sohn oder einen anderen an der Lungenkrankheit zu behandeln hat und nun gebeten wird, ihm zu essen und zu trinken zu ...
... Weise. Sokrates: Denn jemanden schlecht behandeln, ist nicht unterschieden vom Unrecht tun. Kriton: Wahr gesprochen! ... ... schaue um: Wenn wir, ohne die Stadt zu überreden, von hier weggehn, behandeln wir dann jemanden schlecht, und zwar die, welchen es am wenigsten geschehen ...
... noch diese ohne jenes befriedigend behandelt werden, und doch ist beides zugleich zu behandeln auch beinahe unmöglich. Wir müssen daher zunächst das eine von beiden (als ... ... Mann heißen will. Und in gleicher Weise muß man auch die einzelnen Teile behandeln, indem man sich dabei die Verhältnisse im Weltganzen zum Vorbilde ...
... verachten und ihn niemals wie einen Freund behandeln. Kallikles: Auch darin hast du recht. Sokrates ... ... Die andere aber geht darauf, daß der Gegenstand, den wir behandeln, sei es Leib oder Seele, so gut wie möglich werde? ... ... Sokrates: Also so müssen wir suchen den Staat und die Bürger zu behandeln, daß wir die Bürger selbst ...
Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... Sprache bringst. Denn wir müssen nun im allgemeinen die Ursache vom Entstehen und Vergehen behandeln. Ich also will dir, wenn du willst, darlegen, wie es mir damit ...
... noch wenn er gefesselt ist, ebenso leicht behandeln zu können glauben als einen, der nichts besitzt. Woraus ganz notwendig folgt ... ... der Wandel eines Blinden. Gewiß aber darf der, der einen Gegenstand kunstmäßig zu behandeln weiß, weder mit einem Blinden noch mit einem Tauben verglichen werden: sondern ...
Platon Philebos (Philêbos) Sokrates · Protarchos · Philebos Sokrates: ... ... Indessen, wenn es dir beliebt, wollen wir die Untersuchung der Gattung desselben ausführlicher behandeln. Protarchos: Sprich nur, wie dir beliebt, Sokrates, ohne dir unseretwegen ...
Platon Kratylos (Kratylos) Kratylos · Hermogenes · Sokrates Hermogenes ... ... von einem braven und gottesfürchtigen Manne ein ruchloser abstammte, sollen wir den nicht behandeln, wie wir vorher angaben: wenn nämlich ein Pferd den Sprößling einer Kuh geboren ...
... in diesem Alter dergleichen Dinge auf solche Art behandeln kann. Sokrates: Du gibst treffliche Botschaft! Aber wem gehört er ... ... nur dieses wenige, nämlich die Rede eines anderen. Weiseren aufzufassen und gehörig zu behandeln. Und so will ich es auch jetzt mit diesem versuchen, nicht aber ...
Platon Protagoras (Prôtagoras) Sokrates und ein Freund desselben In ... ... guter Arzt zu werden? Offenbar doch nur dadurch, daß er die Kranken behandeln lernt. Und schlecht, wem es mißlingt. Wer wird nun ein schlechter ...
Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... Verfahren derer entkommen zu sein, welche so verstehen, das Einzelne und das Allgemeine zu behandeln. Theaitetos: Wohlgesprochen! So müssen wir dies nun machen. Fremder: ...
... , Kinder und Weiber zu bekommen und zu behandeln, als wenn sie dem Anlaufe nachgehen, den wir von vornherein genommen haben ... ... haben? Alles gemeinschaftlich, antwortete er; nur daß wir die einen als schwächer behandeln, die andern als stärker. Ist es nun aber möglich, versetzte ich ...
... es mit nicht wenigen Vorkehrungen zuvor zurichten und behandeln, daß es den Farbenglanz so sehr wie möglich annehme, und dann erst ... ... man ihm zeigt, zu sehen imstande ist: dann wirst du mich ganz angemessen behandeln. So folge denn, sprach ich, nachdem du mit mir gebetet hast! ...
Zweites Buch Wie ich das gesagt, glaubte ich, mit dem Reden ... ... , sondern der Handelnde muß dem Geschäfte durchaus nachgehen und darf es nicht als Nebensache behandeln. Notwendig. Hiernach wird also alles mehr und schöner und leichter, wenn ...
Neuntes Buch Es wäre also, fuhr ich fort, nur noch das ... ... er, einen erstaunlich geschickten Schöpfer: da aber indessen ein Gedanke sich leichter als Wachs behandeln läßt, so soll jenes Bild in Gedanken geschaffen sein. So schaffe dir ...
Sechstes Buch Darauf begann ich wiederum: Was also die wahren Weisheitsfreunde und ... ... die Schuld nur jene tollkühnen Eindringlinge ohne Beruf haben, die jene Leute mit Schimpfwörtern behandeln, mutwillig anfeinden und ihre Vorträge nur über Welthändel halten, ein Verfahren, wodurch ...
... , wie sie jetzt die Lehrer der Gelehrsamkeit behandeln, den Blick ganz nach unten gewöhnt. Wie meinst du das? fragte ... ... Ja gewiß, sagte er, mir scheint es ganz recht, das Weitere zu behandeln, soweit ich ihm folgen kann. Nennst du auch denjenigen einen Dialektiker, ...
Viertes Kapitel Zunächst ist zu untersuchen, mit welchen Gegenständen die vorliegende ... ... Nebensächliches ; denn der Artunterschied ist, als zur Gattung gehörig, mit bei dieser zu behandeln. Das Eigenthümliche bezeichnet entweder das wesentliche Was des Gegenstandes oder nicht; ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro