Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Attische Philosophie 
Aristoteles

Aristoteles [Philosophie]

... • Organon Das »Organon« ist die aus verschiedenen Einzelschriften zusammengesetzte Logik des Aristoteles. Die Schriften entstanden ... ... Alexander (dem Großen), der ihn später in seinen Studien unterstützt. Seine Sytematisierung ist bis heute prägend, er ist neben seinem Lehrer Platon und dessen Lehrer ...

Werke von Aristoteles im Volltext

Platon/Menon [Philosophie]

... Sokrates: Sondern es ist klar, daß, wenn einer besser ist als der andere, er ... ... Zuvörderst also, wenn sie etwas anderes ist als z.B. Erkenntnis, ist sie dann lehrbar – das heißt ... ... nun die Tugend nichts Lehrbares ist, so ist sie auch nicht mehr Erkenntnis? Menon: Offenbar ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Platon/Kriton [Philosophie]

... anderen insgesamt. Kriton: So ist es. Sokrates: Wohl! Ist er aber diesem einen unfolgsam und ... ... auch besser, – das Unrechttun ist doch dem, der es tut, schädlich und schändlich auf alle Weise? ... ... : Aber wie? Wieder mißhandeln, nachdem man schlecht behandelt worden ist, – ist das, wie die meisten sagen, gerecht oder nicht? ...

Volltext von »Kriton«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 37-55.

Platon/Gorgias [Philosophie]

... Wenn also unter zwei schönen Dingen das eine schöner ist, so ist es das, weil entweder eines von beiden oder beide ... ... Nicht wahr, wenn das Unrechttun häßlicher ist als das Unrechtleiden, so ist es entweder schmerzvoller, und ... ... werden, wenn er irgend jemandes Sklave ist? Nein, das ist das Schöne und Rechte von Natur, ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Philebos [Philosophie]

... oder Vergessen derselben verstünde. Denn das Vergessen ist Vergehen der Erinnerung. Diese ist aber in dem vorliegenden Falle noch ... ... doch zeigt sich uns die Reinheit des Weißen, und was ist sie? Ist sie wohl das Größte und Meiste oder das ... ... Denn groß, dünkt mir, ist der Unterschied zwischen beiden. Die Lust ist ja die größte Windbeutelei, ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.
Platon/Biographie

Platon/Biographie [Philosophie]

... . 6/7 sind alle Texte in Dialogform verfaßt. Die Chronologie der Schriften ist bis heute umstritten. Die Ordnung nach den neun Tetralogien ist folgende: I. »Euthyphron«, »Apologie«, »Kriton ... ... Positionen gemäß eingerichtet wird. Prominentes Beispiel für dieses Vorgehen ist Paul Natorps Buch »Platos Ideenlehre. Eine Einführung ...

Biografie von Platon
Aristoteles/Biographie

Aristoteles/Biographie [Philosophie]

... Thrakien als Sohn des Nikomachos geboren. Sein Vater ist Arzt am Hofe des makedonischen Königs Amyntas, dem Vater ... ... « (die der Physik nachfolgende Abhandlung) genannt. Heutzutage ist die Forschung allerdings der Überzeugung, daß die bibliothekarische Bezeichnung auch von sachlicher Relevanz ist. Was chronologisch der Physik folgt, ist auch der Sache nach der Erforschung der Naturdinge nachgeordnet. 4. Ethische ...

Biografie von Aristoteles

Platon/Der Staat/Fünftes Buch [Philosophie]

... andere mutlos? Auch das ist der Fall. So ist also auch ein Weib zum Bewachen geschickt ... ... aber etwas die Beschaffenheit hat, daß es sowohl ist als nicht ist , wird es dann nicht in der Mitte ... ... nach einer andern Kraft, nämlich ihrer eigenen. So ist's. Ist nun nicht die Wissenschaft ihrer Natur ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 161-205.: Fünftes Buch

Platon/Der Staat/Zweites Buch [Philosophie]

... ich. Gerechtigkeit, sagen wir, ist vorhanden in dem einzelnen Manne, sie ist es aber auch in ... ... wo es der Einfuhr nicht bedarf, ist nahezu unmöglich. Freilich ist's so. Es würden ... ... zu ersinnen, als die durch lange Erfahrung geschaffene ist? Und die ist für den Leib die Turnkunst und für die ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 46-81.: Zweites Buch

Aristoteles/Physik/8. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... Punct der Möglichkeit nach Mittleres ist, der Wirklichkeit nach aber es nicht ist, wenn das sich Bewegende ... ... dem heraus, worin es nicht ist. Ist nun dieß unmöglich, so muß es stillstehen auf C ... ... der selben Zeit. – Ferner, nicht wenn stetig ist die Zeit, ist es darum auch die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 222-231.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... entweder stetige Größe, oder Menge. Ist es aber untheilbar, so ist es nicht unbegrenzt, außer ... ... , nur daß dieses Maß ein durch Zahl ausdrückbares ist: so ist dennoch ersichtlich, daß der unbegrenzte Körper überwältigen und aufzehren ... ... . Daß aber jeder Bestandtheil unbegrenzt sei, ist unmöglich. Denn ein Körper ist, was eine nach allen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 61-67.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... Zeit, wie die Zeit G ist, das F durchgehen. Ist nun also kein Körper in dem ... ... daß etwas das, was erfüllt ist, durchgeht, und das, was leer ist. Denn es muß einen ... ... hineingesetzt werden. Bei dem Leeren nun aber ist dieß unmöglich; denn es ist gar kein Körper. Durch ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 94-100.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/1. Capitel [Philosophie]

... was von Natur oder naturgemäß ist. Denn die Natur ist Allem Ursache der Ordnung. Das Unbegrenzte nun ... ... ; oder in einem Verhältniße stehen, sofern es nicht einfach ist. Darum ist es besser, wie Empedokles ... ... hinreichenden Anfang es zu halten, daß es stets so ist oder geschieht, ist keine sich richtig verhaltende Annahme ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 191-196.: 1. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... Aeußerstes des Umgebenden und weder Theil ist dessen was in ihm ist, noch größer als der Zwischenraum, sondern ... ... jetzt die Luft war, da jetzt Wasser ist. Allein der Stoff ist, wie in dem Vorhergehenden gesagt, weder ... ... das, was in der Mitte ist, als ein Leeres. – Es ist aber wie das Gefäß ein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 83-87.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... Worin verschieden, der Art nach verschieden die Bewegung ist? Das Krumme nämlich ist von dem Geraden verschieden ... ... sein der Zahl nach? Denn es ist der nämliche Begriff: nur darin ist ein Unterschied, daß, wenn ... ... . Denn Eine der Zahl nach ist die Thätigkeit durch die Einzahl. Ist aber die Eigenschaft Eine, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 131-135.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... die eine erste, die andere nachfolgende ist, die erste. – Ferner ist aller Zustände Anfang Verdichtung ... ... nämlich Ersteres, was, wenn es nicht ist, auch das Andere nicht ist, jenes aber ohne das Andere. ... ... Natur stattfindend annehmen, dafern es möglich ist; es aber möglich ist, daß sie stetig sei (dieß ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 218-222.: 7. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... : daß die räumliche Bewegung Gattung ist, oder daß die Linie Gattung ist? Die Zeit nämlich ist die nämliche stets und untheilbare der ... ... dem Namen nach gleich zu sein, obgleich es dieß ist. Wann nun ist eine andere die Gattung? Wenn Dasselbe ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 184-188.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... dem, was von Natur geschieht und ist. Ferner worin ein Endziel ist, da wird in Bezug auf ... ... dem, was von Natur geschieht und ist. Und da die Natur zwiefach ist, einmal als Stoff, das ... ... Natur verfahren. Wenn also in der Kunst der Zweck erhalten ist, so ist er auch in der Natur enthalten. Am deutlichsten sieht ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 44-48.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/7. Buch/3. Capitel [Philosophie]

... heißt vollendet, wenn er der möglichst beste Kreis geworden ist. Der Fehler aber ist Untergang von diesem und Entfernung. Gleichwie wir nun ... ... giebt, noch Entstehung, noch überhaupt irgend eine Veränderung: so ist ersichtlich, daß weder die Eigenschaften, noch ... ... versetzt die Tugend in eine gute Lage hinsichtlich der eigenthümlichen Zustände; der Fehler ist eine üble. Also werden auch diese nicht Umbildungen sein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 179-184.: 3. Capitel

Aristoteles/Physik/1. Buch/7. Capitel [Philosophie]

... aus dem Gesagten, daß das Werdende alles stets ein zusammengesetztes ist. Es ist etwas, das da wird, es ist aber ... ... dieß dadurch, daß das zum Grunde liegende ein anderes ist. Denn dieses ist kein Gegentheil. So daß ... ... welche Weise sie so viele sind, ist besprochen worden. Und klar ist, daß etwas zum Grunde ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 17-22.: 7. Capitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon