Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Platon/Kratylos [Philosophie]

... Heilkunde oder der Wahrsagekunst, alles dies hat nur ein Ziel: den Menschen rein darzustellen an Leib und Seele. Nicht? Hermogenes: Allerdings. ... ... Dazu bedient er sich häufig dieses Lautes. Zuerst ahmt er in Strömen, rhein , und Strom, rhoê , selbst mittels dieses Buchstabens ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Timaios [Philosophie]

... daß es ohne sie nicht möglich ist, jenen eigentlichen Gegenstand unseres Strebens rein für sich zu erkennen oder zu erfassen oder sonst irgendwie seiner teilhaftig zu ... ... ist um ihretwillen zusammengefügt und dorthin versetzt, um sie nämlich stets blank und rein zu erhalten, gleichsam wie ein für einen Spiegel ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Phaidon [Philosophie]

... es sich so, wenn sie sich rein losmacht und nichts von dem Leibe mit sich zieht, weil sie mit ... ... und zu fürchten, – meinst du, daß eine so beschaffene Seele sich werde rein für sich absondern können? Wohl nicht im mindesten, sprach er. ... ... wohl Schattenbilder darstellen müssen, welche nicht rein abgelöst sind, sondern noch teil haben an dem Sichtbaren, weshalb ...

Volltext von »Phaidon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940].

Platon/Phaidros [Philosophie]

Platon Phaidros (Phaidros) Sokrates · Phaidros Sokrates: Mein lieber ... ... So erzählt man. Phaidros: Vielleicht also von hier aus? Gefällig wenigstens und rein und durchsichtig ist das Wässerlein anzusehen, und recht geeignet für Mädchen, an ihm ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Philebos [Philosophie]

... Maß von Wissenschaft zukomme, und ob man nicht hiernach die einen als höchst rein, die anderen als unreiner ansehen müsse. Protarchos: Das sollten ... ... , wenn es auch gering, aber doch rein sei, dem vielen und nicht rein Beschaffenen eben durch jenen höchsten Grad ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Theaitetos [Philosophie]

... andeutend, sagt, eingezeichneten Abdrücke, da sie rein sind und Tiefe genug haben, auch dauerhaft, und solche Menschen selbst sind ... ... seit langer Zeit sind wir ganz tief darin verstrickt, daß wir gar nicht rein und tadellos das Gespräch führen. Denn tausendmal haben wir schon gesagt, wir ...

Volltext von »Theaitetos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 561-662.

Platon/Parmenides [Philosophie]

... du behaupten oder nicht, wenn anders es eine rein an sich seiende Idee der Erkenntnis gibt, daß diese viel genauer als ... ... behaupten, daß es des Seins teilhaftig sei, wenn wir es in unserem Verstände rein für sich nehmen, ohne dasjenige, dessen es nach unterer Behauptung ... ... Ganz offenbar. Das Eins selbst ist also auch rein an sich betrachtet zerstückelt vom Sein und somit Vieles ...

Volltext von »Parmenides«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 485-561.

Platon/Der Sophist [Philosophie]

... im Wege stehenden Meinungen ihm benimmt und ihn rein darstellt, so daß er nur das, was er wirklich weiß, zu ... ... Aber dies dialektische Geschäft wirst du, hoffe ich, keinem andern anweisen als dem rein und recht Philosophierenden? Theaitetos: Wie sollte man es wohl einem ...

Volltext von »Der Sophist«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].

Platon/Das Gastmahl [Philosophie]

... und im ganzen Weltenraume oder wenn es noch anderswo sein könnte, sondern als rein in sich und für sich und ewig sich selber gleich, alles andere ... ... wohl gar von dem glauben, dem es zuteil würde, das Ansichschöne lauter, rein und unvermischt zu erblicken und nicht verunreinigt mit Fleische und ...

Volltext von »Das Gastmahl«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 657-728.

Platon/Der Staat/Zehntes Buch [Philosophie]

Zehntes Buch Und in der Tat, hob ich wieder an, überhaupt ... ... musikalische Begleitung von Natur ausübe! Denn entblößt von dem Farbenglanz des musikalischen Zaubers und rein nach dem bloßen Texte vorgetragen, weißt du, glaube ich, selbst, wie die ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940].: Zehntes Buch

Platon/Der Staat/Fünftes Buch [Philosophie]

... versetzte er, wofern das Geschlecht der Wächter rein bleiben soll. Auch für die Nahrung dann werden diese Sorge ... ... , wird es dann nicht in der Mitte liegen zwischen dem rein Seienden und andererseits dem schlechterdings Nichtseienden? Allerdings. Da nun ... ... sei und nicht sei , so liege das derartige in der Mitte zwischen dem rein Seienden und dem schlechterdings Nichtseienden, ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 161-205.: Fünftes Buch

Platon/Der Staat/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch Da nahm Adeimantos das Wort und sagte: Womit wirst du ... ... alle unter einander verknüpft hat und vollständig Einer geworden ist aus Vielen, besonnen und rein gestimmt, – und alsdann nunmehr in solcher Weise handelt, falls er handelt entweder ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 123-161.: Viertes Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

... greifen und nach diesen Anfängen später einen Tempel rein ausleeren? Und während aller dieser Verbrechen werden nun natürlich von seinen erst ... ... die Frage, wer moralischer und unmoralischer, wer schlechter und besser lebe, sondern rein hinsichtlich des größeren subjektiven Vergnügens und geringeren Schmerzes: wie könnten wir da ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Platon/Der Staat/Sechstes Buch [Philosophie]

... zügellosen Treibens sich in der Seele freuen, wenn er nur das Leben hienieden rein von Ungerechtigkeit und frevelhaften Handlungen vollbringen und von ihm mit guter Hoffnung, ... ... die menschlichen Naturtriebe wie die Tafel eines zu entwerfenden Gemäldes und machen diese erstlich rein, was gar keine leichte Arbeit ist; aber selbstverständlich unterscheiden ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 205-248.: Sechstes Buch

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

Siebentes Buch Nach diesen Erörterungen, fuhr ich fort, betrachte nun unsere ... ... , was wir eben erwähnten, daß sie nämlich ganz besonders nach oben leitet, mit rein abstrakten Zahlen bei ihren Operationen zu verfahren nötigt und es durchaus nicht gestattet, ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Aristoteles/Physik/3. Buch/6. Capitel [Philosophie]

Sechstes Capitel Daß aber, wenn es nichts Unbegrenztes schlechthin giebt, viele ... ... Mensch oder das Geräth. Wie wir aber den Begriff im Besondern bestimmen, so auch rein und eigentlich; z.B. das Ganze: was nichts außer sich hat. Was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 67-71.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/2. Buch/2. Capitel [Philosophie]

Zweites Capitel Nachdem bestimmt worden, welche Bedeutungen hat die Natur, ist ... ... das Gerade und das Krumme. Ferner die Zahl und die Linie und die Figur rein von Bewegung. Fleisch aber und Knochen und Mensch nicht mehr. Denn dieß alles ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 30-33.: 2. Capitel

Aristoteles/Organon/Hermeneutika oder Lehre vom Urtheil/3. Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Das Zeitwort ist ein Wort, was auch noch ... ... bezeichnet, jenes aber die Zeit vor oder nach der gegenwärtigen. Wenn die Zeitworte rein für sich ausgesprochen werden, so sind sie Hauptworte und bezeichnen zwar etwas (denn ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Aristoteles: Hermeneutica oder Lehre vom Urtheil. Leipzig 1876, S. 56-57.: 3. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Vorbemerkung [Philosophie]

Vorbemerkung Die Aufgabe der Wissenschaft, die auf Erforschung der Wahrheit gerichtet ist ... ... Wissenschaft bezeichnet, die die Wahrheit sucht. Denn das Ziel, nach dem das rein theoretische Verhalten ringt, ist die Wahrheit, wie das Ziel der Praxis die Anwendung ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 1-6.: Vorbemerkung

Aristoteles/Organon/Ueber die sophistischen Widerlegungen/33. Kapitel [Philosophie]

Dreiunddreissigstes Kapitel Man muss auch beachten, dass alle sophistischen Begründungen bald leichter ... ... ? Antwort: Keine, sondern beide von hinten. Ferner: Ist der Boreas (Nordwind) rein? Antwort: Keineswegs, denn er hat den Armen und den gekauften Sklaven umgebracht. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Heidelberg 1883, S. 61-64.: 33. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon