... zur Anwendung kam. Die Depeschen wurden bei diesem Telegraphensystem durch den sogenannten Dreitastenlocher vorbereitet, der dazu diente, die Morsezeichen in ... ... so versuchten Halske und ich, auf mechanischem Wege Batterieströme niedriger Spannung in Gleichströme höherer Spannung umzuwandeln. In den Weltausstellungen zu ... ... die in ihren Windungen entstehenden Gegenströme so außerordentlich geschwächt wird, weil diese Gegenströme die Kraft der wirksamen ...
... immerwährende Herabsetzung und Lächerlichmachung das Gemüt des anderen verdüstern und verbittern. Diese Verdüsterung zeigte sich weder in einer Animosität gegen ... ... Die Zeitungen hatten über Sacher-Masochs Anwesenheit in Budapest sowie über die bevorstehende Vorlesung sehr schmeichelhafte Notizen gebracht; den ganzen Tag kamen Besuche, und ...
... und in alle Welt verbreitete. Diese Verbreitung hat die segensreichsten Früchte hervorgebracht und dauert noch bis auf heutigen Tag, wo die Propaganda ... ... zurückfiel, gleichviel, in welcher Weise dasselbe veräußert worden. Diese Institution bildet den entschiedensten Gegensatz zu der »Verjährung« bei den Römern, wo ...
... Shakespeare verständlich nenne, so meine ich nicht, daß man ihn demonstrieren könne. Demonstrieren kann man überhaupt keinen Natur- und daher auch keinen vollkommen ... ... einen Wert wenn es ein Aufgehen in den Gegenstand wäre. Aber auch der Gegenstand wird aus seiner ursprünglichen Prägnanz gerissen und ...
... wie es denn im Jahre 1674 niedergebrannt und völlig verwüstet wurde. Von dem Wiederaufbau und der allmählichen Herstellung in ... ... wo das Stift sich dem Erzbischof gleich gesetzt und der Abt Reichsstand des Römisch-Deutschen Reichs gewesen, wich er lächelnd aus, als wenn er ... ... , auf deren schmalen vorragenden Kanten, wie auf zufälligen Naturterrassen, der Weinstock zum allerbesten gedieh. Wir landeten bei einem ...
... – diese drei Genien, welche, je nachdem sie in der erlösten oder unerlösten Seele ihre Gezelte aufschlagen, zum Abgrund oder in die ... ... So waren denn glücklich die verhaßten Priester mit ihrem allverhaßtesten Oberhaupt beseitigt, und jedes Mitglied der lutherischen ... ... , ohne daß ich auch nur den leisesten Wechsel in meiner Seelenstimmung wahrgenommen hätte. Von dort kehrte ...
... Lebensgefährten erwählt. Eine gedruckte Anzeige. Sie hatte sich also auch getröstet, so gut – vielleicht noch besser – als ich. Am ... ... vollkommen klares Bewußtsein meiner Lage hatte. Es war wie ein schwerer Fieberzustand. Das überanstrengte Gehirn vermochte nicht mehr, die Wirklichkeit von Traum und Delirium ...
... werden mußten. Auch wurden, wie es munkelte – was aber des verhaßten Gegenstandes wegen vertuscht ward – einzelne böse Edelleute und ... ... mit diesen Gesetzgebern oder vielmehr nach diesen Gesetzgebern die geistreichsten und edelsten Männer des Altertums, welche über Gesetze und Verfassungen ... ... . Diese Gemeinsamkeit hat damals die allerverschiedensten, in Meinungen nämlich und Ansichten verschiedensten Männer, miteinander verbunden. Durch ...
... Dinge; aber leider selten beisammen; die charakterfesten, energischen Männer sind meist egoistisch, rücksichtslos, oft brutal, und die gutherzigen ... ... Nun haben wir uns noch mal die dritte herbestellt. Vorige Woche bekam ich auch einen Brief von ... ... uns die byzantinische Presse hinstellen möchte. Wir sind eher Idealisten. Jedenfalls mehr Idealisten als die Bourgoisie mit ihrer geilen Moralphilosophie. Gewiß ...
... nachzugrübeln; denn die zahlreichen Passagiere aus den verschiedensten Gegenden erregten meine ganze Aufmerksamkeit. War mir doch im Kloster die ... ... Menschen zurechtfand. Mit Ausnahme der Priester und Nonnen hatten sie jetzt alle etwas Beängstigendes für mich; denn erstlich wurden im Kloster alle außer ... ... aufwaschen und kehren; doch freute es mich jetzt nicht mehr, dabeizustehen und zu horchen wie früher; denn ...
... zum Besten des Schillerdenkmal-Fonds veranstaltet wurde, hatte man mich aufgefordert ein kleines Gelegenheitsstück zu schreiben. Ich war ... ... Lobes, das dem Jubilar zuteil wurde, erweckte begeisterte Teilnahme. Man drängte sich in die Theater und Konzertsäle, in ... ... , seliger Triumph. Grillparzer ist viel besungen worden in diesen Tagen flammender Begeisterung, und manches schöne Gedicht ...
... von größerer Bedeutung für die Kriegsführung geleistet hätten. Die englischen Physiker hatten es darin besser, als sie sich ... ... die von der Marine erwartete Wirkung nicht gehabt, es kam die Friedensresolution des Reichstags und der Sturz Bethmann-Hollwegs. ... ... zusammen in Verbindung mit meiner sonstigen Berufstätigkeit machten die Münchener Jahre mit zu den arbeitsreichsten meines Lebens. Glücklicherweise hielt ...
... der Sprache kam auch die Begeisterung für die Kunst und Dichtung Griechenlands, eine Begeisterung, die bis jetzt im ... ... einen Zauber erklären. Technik allein begeistert wohl Philister, aber nicht den nach tieferen Wirkungen sich sehnenden naiven Hörer. ... ... Neugier zum König und meinem Vater hinauf. Es wurde Lohengrin gegeben. Wir waren begeistert und fanden alles herrlich. ...
... von leider sehr mächtigen Männern des Vergangenheitsstaats, der tausendmal gefährlicher ist als der »Zukunftsstaat«* scheint, zurückgeführt werden ... ... gegen das herrschende politische System zu beseitigen waren. Das Auswanderungsfieber hatte die weitesten Kreise erfaßt, und ich sagte schon ... ... haben. Für Junkerideale, das sollte den Herren Adligen und Edelsten doch einleuchten, begeistert sich außerhalb der Junkerkreise kein Mensch; und der Deutsche ...
... nur den ästhetischen Maßstab anlegten, die Kenner, die Freunde echter Poesie, begrüßten in dem »Vermächtniß Kains« ein Werk von außerordentlicher Originalität, Schönheit und ... ... weiß nämlich, daß nach dem Franzosen den deutschen Muckern der Jude das Verhaßteste ist, aber was sie nicht zu wissen ...
... zu Zeit ein glühender Pfeil durch das Herz, war mit beständiger Beängstigung verbunden. Manchmal brach er in ein heftiges Herzklopfen aus, das ohne äussere ... ... der, gewöhnlicher Ansicht nach, keinen Zweig mehr darbietet, nach dem der Herabstürzende greifen kann, ersteht in dem menschlichen Herzen ... ... Gedichte ungemein förderlich. In ihnen ist dieselbe Mischung der grossartigsten, reinsten und edelsten Natur, die ein sinnvoller Mensch ...
... unter denen auch eines über Eusebii historicam [!] Ecclesiasticam publice gehöret. So hielte auch bey ihm ein Collegium de ... ... wir auch daher eine änderung zu machen genöthiget wurden. Begrüsten demnach Hn. D. Val. Alberti, Theol. Prof. Extraord. zu ... ... Gewohnheit brachte so vielfältige übereilungen in worten und wercken, daß ich daher sehr geängstet war. Hiebey war dennoch ein solcher Grund in meinem ...
... Buch, das ich ihn je lesen gesehen, und so begeistert war er für Otto den Schütz, daß er 1848 ein eingefleischter Republikaner ... ... , auf den Prärien und in den Urwäldern Wisconsins ein nicht allzu unwürdiger Nacheiferer Lederstrumpfs* zu werden. Mit den Hinterwäldern Amerikas in Sicht, härtete ich ...
... 15 Qualemcunque potest. – – – Zum wenigsten ist dieses wahr / daß sie mehrentheils nach Franckreich riechen. Ob es ... ... Mais sombre vers le soir & de nuages plein; Am allerwenigsten aber in Eisenach zu vermuthen war / so ...
... heißklopfendem Herzen zu schildern. Durch »Die Opferschale« rauscht die Stimmung der allerersten Kriegszeit, dem Gipfelpunkt deutscher Größe! Mit Liebe und Sachkenntnis (denn zwei ... ... der Eine! Mein König und Gesetzgeber, mein Arzt und mein Tröster, mein Weisester und mein Priester ist Goethe. Meine philosophischen ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro