... Hermann Francke Lebenslauf [1690/91] [H.M. August Hermann Franckens vormahls Diaconi zu Erffurt, und nach dem ... ... it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über ... ... , trotzig, und lustig gegen Gott und alle Creaturen, welches der H.G. thut im glauben pp. Gott ...
G.G. Gervinus Leben Von ihm selbst 1860
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... sich unterstand, dem Stadtschützen die Flinte mit Gewalt zu nehmen, wodurch E.E. Rath veranlasset ward, mir desselben Gärtner, welcher mit ... ... Wetzlar anhängig machten, woselbst sie aber, weil E.E. Rath die Sache als die seine übernommen, ... ... derselben aufgenommen sind. Diese Epistel fehlt in Eschenburg's Ausgabe von Hagedorn's Werken. 109 Daselbst ...
... dass es sich nicht gezieme, S.K.M. vorzuschreiben, beliebten dieselben sich näher zu erklären, dass ... ... gebohren wäre und darauf mein Leben endigen wollte, so verlangte S.K.M., dass ich nach Halle ... ... zur Ursache angegeben, es sey S.K.M. hinterbracht worden, als N B. sollte ich sowohl ...
... Band von folgendem Werke heraus: 3. Johann Peter Frank's, M.D. Hochfürstlich Speyerschen Geheimen ... ... Bischops van Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde te Pavia &c. &c. Geneeskundige Staatsregeling. Naar den Derten Druk uit ... ... Arbeit mutig fortzufahren und, wenn sich mir unüberwindliche Hindernisse entgegenstellten, solche S.M. unmittelbar schriftlich zu eröffnen. Im Juli 1791 machte ich ...
... Erkenntniß von Pflicht, die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich ... ... Officier Major dans la Suite 1763. de S.M. le Roi de Pruffe. Die Veranlassung hierzu habe ...
... 6. Sonatinen, mit 1. Viol. und G.B.; kleine Kamer-Musik fürs Clavier, oder andre Instrumente. Im ... ... 1 Wenn man diesen harmonischen Megalander und J.H. Buttstett in einer solchen Classe zusammen antrifft, darin die vor andern berühmten ...
... Die Polnische Music muß nicht von Holtze seyn. g ) Anjetzo befinde mich in Eisenach / welches ich wohl die hohe Schule ... ... dans l'art d'executer, Au torrent de ses mains rien n'ose resister, 14 Les tons harmonieux, sans ...
... erstaunt an. »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen ... ... ihr sie suchen. Der armen kleinen Mignon ging's heute, wie's mir gestern gegangen: sie war nicht mehr vorhanden ...
... intelligenten Ideen, anstatt sie zu beschneiden, 's ist 'n Skandal, wie man überall in seiner ... ... Haucht der Wind hinein, Drängen sich Reih'n an Reih'n Auf leichten Schwingen, In ... ... kostet heute so viel und so 'n Arzt soll doch auch 'n bißchen anständig repräsentieren. Man kann es ...
... suce dans ce moment à la mamelle de sa mère, s'il n'est par hasard nourri au biberon. Tous ces personnages ... ... chanter les chansons grivoises de Béranger! »C'est impossible!« s'écria mademoiselle Joséphine. Je me souviens aujourd ... ... baissé, mais en France rien n'est stable, et les grands hommes s'éclipsent bien vite; ils ...
... literarischen und künstlerischen Aufsätzen in der »Gesellschaft«, deren Begründer und Leiter M.G. Conrad war. Im Jahre 1899 waren schon »Dämmerungsstücke«, ... ... Novellisten Edgar Poe stehen, erschienen. Durch M.G. Conrad in die »Gesellschaft für modernes Leben« ... ... römische Papst« mit Vorwort von M.G. Conrad, worin die gravamina Deutschlands gegen Rom in Tesenform tendenzjös ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro