Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
... nach Kiel gesant, auff anforderung meiner Mutter Bruder Ant. Henr. Gloxins S.A. als Patroni des stipendii Schabbeliani, welches mir als nechsten anverwanten ... ... erstlich einer ein Capitel aus dem A. und dann einer ein Capitel aus dem N.T. kürtzlich expliciren und appliciren solte, und zwar ...
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... , im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. ... ... aufgeführt. S. dieselbe bei Weichmann a.a.O. S. 17–30. ... ... finden sich auch Gedichte bei Weichman n a.a.O. 1707 zu Hamburg geboren, führte ...
... Band von folgendem Werke heraus: 3. Johann Peter Frank's, M.D. Hochfürstlich Speyerschen Geheimen Rat und Leibarztes, ... ... aufgenommenen Krankheit. Da sich jetzt S.M. in das anstoßende Krankenhaus, von den Vorstehern desselben ... ... , in dem Klinikum zurückgeblieben war, so wurde ich herbeigerufen, und S.M. geruhten mich zu fragen: ...
... , die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich ... ... dans la Suite 1763. de S.M. le Roi de Pruffe. ... ... Aufblühen der englischen Colonien, ihrer Volksmenge, deren Verdoppelung in 25 Jahren u.s.f. und ich sagte: daß, als ich 1741 in ...
... Esel und wieder diesen mit mir verwechselten, gab es tolle coq-à-l'âne, über die jeder andere lachen, aber ich selbst weinen ... ... gut einige seiner Worte vernahm – er rief unaufhörlich: »O Gott! o Gott! das Unglück dauert schon so lange, ...
... le credit de faire entrer les instrumens à cordes dans l'Eglise de notre Dame de Paris. – Campra ... ... je placerai le premier en l'etat où ils sont, quand on m'ordonnera de les arranger. – Si ce malheureux garçon n'avoit point deserté l'Eglise pour aller servir ...
... Aber das Essen war gut und à la guerre comme à la guerre, wie Karl sagte. ... ... »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen wär. Drei ... ... »Kuriert er die Kranken?« »Na, a solcher Doktor is er a net.« »Ja, was ...
... Wind hinein, Drängen sich Reih'n an Reih'n Auf leichten Schwingen, In ... ... denen? Aber leugnen läßt sich's doch nicht, Mieze, – wenn's auch noch so ungerecht ist ... ... ich darüber nachdenke. Da schuftet man auf 'n Bau wie 'n Pferd, und die Handlanger ...
... dem unnachahmlichen Hotspur, die herzzerreißenden Szenen in König Johann u.s.w., zugleich aber muß man aussprechen, daß wenn er nicht ... ... halten, meine Gesundheit, einen Toast auf die Befreiung des Menschengeschlechtes trinken u.s.w. Worauf ich, Abschied nehmend, erwiderte, er möge sich ...
... Halt neamd nix für a Sünd; Wen tat's'n da wundern, Wenn ... ... sagte: »Schaugts nur grad a so a Büchslmadam o! Wenn s' a Kottlett um a Zwanzgerl ... ... »Dös kriagn ma scho no; bloß a a Schneid braucht's und an guatn Willn.« ...
... mer machen? Mer losen, und wen's trifft, der drückt off'n Knopp, aber feste, daß mersch ... ... Frau eine Indianerin, Perserin, Araberin oder Türkin ist u. dgl. m. Da kann ich denn aus vollem ... ... mein Flehen dir zu Füßen; O, trag's empor zu Gottes Thron, Und laß, Madonna, ...
... September mir drohend zurief: »Les Prussiens pourront venir à Paris, mais ils n'en sortiront pas.« Also hielt man denn doch ... ... ich aus, »Teufelsjunge, bist du's! Wie kommst du hierher?« Der Koffer stand geruhig aufgepackt an ... ... sie mit Freuden, das Ungünstige ignorieren sie, lehnen's ab, oder legen's wohl gar zu ihrem Vorteil aus. Der Dichter ...
... Up d' hohe Schaul wi'k goahn, lihr'n, Schaulmeester war'n.« Da hat der Großvater laut ... ... Ick bet' ja schon. Sie sehen's man nich. Sie haben's aber auch nötig, Fräulein ... ... . Wenn Du es gesagt hast, so habe ich's empfunden. O meine Seele, meine Seele, wie liebe ...
... ich thue, und meine Kinder sollen heurathen wie ich's vor's beste erkenne.« Ein jeder macht die Schuh nach ... ... Schloß Montalban, in welchem Reinold wohnte u.s.w. Nach diesen Oertern wallfahrte er täglich, kein Mensch kann ... ... ferner die Muster der Abweichungen in der Grammatik u.s.f. Durch diese Methode hatte sein Geist ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro