Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
... Kiel gesant, auff anforderung meiner Mutter Bruder Ant. Henr. Gloxins S.A. als Patroni des stipendii Schabbeliani ... ... , zu helffen. Ich kam also bey ihme mit Lesung des A.T. biß in den Propheten Esaiam, so viel ich ... ... it. ein disputatorium über dicta Script. S. unter H.D. Oleario, it. ein examinatorium über ...
Johann George Sulzer's Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgesetzt
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
Albrecht Adam Aus dem Leben eines Schlachtenmalers Selbstbiographie nebst einem Anhange Herausgegeben von Dr. H. Holland
Aus dem Leben eines Musikers von J. C. Lobe
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben Mein Leben In verkürzter Form herausgegeben und bis zu des Dichters Tode fortgeführt von Dr. H. Gerstenberg
Ludwig Gotthard Kosegarten's Geschichte seines funfzigsten Lebensjahres
... des Bischops van Spiers, hooglearaar in de Geneeskunde te Pavia &c. &c. Geneeskundige Staatsregeling. Naar den Derten Druk uit het hoogduitsch vertaald, en met Aanmerkingen vermearded, door H.A. Bake, Medicinae Doctor. The Leyden. By Frans de Does ...
... Erkenntniß von Pflicht, die man in meiner Einleitung in das n.T.S. 1455, 1456 detaillirt finden wird. Gelegenheit hätte ich sonst ... ... James war, ließ er sich auch dort leicht erfragen. A.d.H. 4 Ueberhaupt findet man auf den ...
... und Mangel nicht lange suchen. Z.E. im XIX. Bande p. 2047. werden Harmonik ... ... Histoire de La Mus. Tome IV p. 154. & 176. S. p. 166. dieser Ehrenpforte. 9 S. den Artikel Printz p. 269. 270. ...
... »Schön?« sagte sie dann nachdenklich. »'s wär's schon, wenn's nur nicht so weit zur Kirchen ... ... nicht viel, und wenn sie's doch tat, dann war's von mir, aber da ... ... sie suchen. Der armen kleinen Mignon ging's heute, wie's mir gestern gegangen: sie war nicht ...
... Also gestern ging's denn wirklich los mit meinem Schwiegersohn à la Haby. Er holte ... ... aufs Kind herum. Ick habe't ihr't weggerissen und ihr selbst 'ne Maulschelle gegeben. Mit so ... ... von Lulu hält, dann bin ich's. Ich meine, ich tat's beweisen. Wer zahlt das ...
... petits dans ce moment, vous n'avez qu'à vous rendre à un établissement situé tout près ... ... républicaine, et portaient le costume d'une forte conviction, c'est-à-dire un énorme feutre et un gilet à la ... ... ces dames s'imaginent que dans mon pays on n'a qu'à étendre la main pour saisir un ours au ...
... von Ingelheim genommen hatte, im J. 1771 zurück. S. a.a.O. S. 330–520. 36 ... ... 85 Abgedruckt bei Weichmann a.a.O. Th. I.S. 3–16. Vergl. ... ... aufgeführt. S. dieselbe bei Weichmann a.a.O. S. 17–30. ...
... edlen Weinen, Chokolade, Thee, Wurst, Käse u.s.w. u.s.w. bis zum Übermaß ... ... , den Rückzug der Franzosen, die Leipziger Schlacht u.s.w. u.s.w. abzubilden. Da war denn ... ... russische und andere Große, Generale, Minister u.s.w. u.s.w. in die sanften ...
... diejenigen modos, die definitiones reales theils a priori theils a posteriori zu finden, ... ... itzt hat, waren Mitglieder der H. von Leibnitz, H. von Tschirnhausen und die beyden Brüder Jacobus ... ... schicket sich nicht dergleichen hieher zu setzen. Z.E. als ich dem H. de Reaumur von meiner ...
... Verlust, d.i. die Differenz der Längen A B und A D wieder aufgenommen und das Kabel ... ... Webers, mit der Modifikation, daß das c.g.s.-Maaß, für das man sich in England bereits entschieden ... ... aller Staaten aufzufordern, das Verhältniß der modificirten Weberschen c.g.s.-Einheit zu der damals schon weit verbreiteten ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro