Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Autobiographie 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein ... ... wohl nicht – aber den, wie Sacher-Masoch, höchst gebildeten –? »Alles verstehen, heißt alles verzeihen.« ... ... trug meine Sache vor. Zuerst lächelte der Minister und meinte, Sacher-Masoch solle die Strafe lieber annehmen, so eine Art ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Sacher-Masoch, Leopold von/Autobiographisches/Eine Autobiographie [Literatur]

Leopold von Sacher-Masoch Eine Autobiographie Ich wurde am 27. Jänner ( ... ... Der ganze Charakter und Inhalt der Schriften Sacher-Masoch's ist nicht blos völlig undeutsch, sondern auch ähnlich die ... ... »den Bismarck überbismarckt,« schrieb in der »Neuen freien Presse« in Wien: Sacher-Masoch trägt russische Ansichten in ...

Volltext von »Eine Autobiographie«.

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... diesen weit verblüffter machte, als ich armer Schächer vorher war. »Wer zum Teufel«, sagte er, »wird einem jungen ... ... Ehre erwiesen; denn er genoß selten etwas davon. Nun gab es aber undankbare Schäker, die zuweilen nach dem Genuß eine bittere Kritik darüber anfingen; und dann ...

Volltext von »Mein Leben«.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

Georg Philipp Telemann [Autobiographie 1718] Lebens-Lauff mein Georg Philipp Telemanns; ... ... Anjetzo schien bey mir einzutreffen / was Ovidius spricht: Impetus ille sacer – – – – Qui prius in nobis esse solebat, abest. ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... Herrschaften, die von ihrer sicheren Feste aus, so tugendhaft und unantastbar über andere arme Schacher urteilen, es selber noch hundertmal schlimmer treiben, wenn sie in des anderen Haut ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5