... nicht selber dahinter gesessen hat« –: Der Mann, der mich leichten reichsregentlichen Herzens angeklagt hat, von ... ... acti [Lobredner der Vergangenheit], keiner, der die Vergangenheit auf Kosten der Gegenwart lobt – hat doch ... ... Polen, in Genf, in Italien und in der Schweiz? In der Schweiz bereitet sich eine Revolution vor. Der Kampf gegen den Sonderbund ...
Johann Christoph Sachse Der Deutsche Gil Blas Eingeführt von Goethe Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst Verfasst
... gegen kleine Kinder ist. Der überwältigendste, erschütterndste Tiefsinn in der christlichen Religion ist die Anbetung des ... ... zu beurteilen, falls ihr nicht der Jammer der Enttäuschung folgt, der sie in Würdelosigkeit umkehrt. ... ... niemand etwas erhoffte als von der eigenen Arbeit. Ich war von der qualvollsten Ungeduld gedrängt, mein ...
Karl Gutzkow Aus der Knabenzeit
Anton Wildgans Musik der Kindheit Ein Heimatbuch aus Wien
... viele andere waren aus Gießen und der nächsten Umgegend, und in der dortigen Bevölkerung, die sich allezeit ... ... Kraft verzehrt habe oder wenn ich, gestählt und frisch von der Luft der Freiheit, aus der Neuen Welt in die Alte zurückeile? ... ... übel angebracht – Tatsache ist, daß der Senat die Schwadron Chevauxlegers aus der Stadt hinausschickte und uns, selbstverständlich ...
Karoline Jagemann Die Erinnerungen der Karoline Jagemann
... lebendig gewordene Bild des jungen Knappen, der in der Nacht vor der Schwertleite ritterliche Wacht vor ... ... schneller, das merkte man an der Art, mit der die Hände der Leute in den Stacheldraht ... ... und Warthi lebt als einer der blutigsten Tage in der Geschichte der Brigade. Hinter den ...
Adolf von Wilbrandt Erinnerungen
Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer
Karoline von Klencke Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina
Malwida Freiin von Meysenbug Der Lebensabend einer Idealistin Nachtrag zu den Memoiren einer Idealistin
Ernst Voß Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß
... acht gegeben ward, so segnete doch der getreue Gott, der die Fehler der Kindheit aus Gnaden übersahe, dazumahl ... ... übersetzet, und habe sie nie weiter gebillichet, als sie der göttlichen warheit der H. Schrifft gemäß sind ... ... ein Gott wäre. Da erhörete mich der Herr, der lebendige Gott, von seinem h. Thron, da ich ...
Ilios Stadt und Land der Trojaner Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja von Dr. Heinrich Schliemann Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja.
Erinnerungen von Luise Wiedemann geb. Michaelis der Schwester Carolinens
... Reich. Und doch sind alle Menschen gleich, Der Doktor wie der Lappe. Wenn ich auch gleich ein Töffel war ... ... in Traurigkeit Lernt man den Wert der Menschlichkeit Und wahren Wert der Tränen. Die Armut prüft ... ... lehrt, Wird erst der wahre Freund bewährt, Wie Gold in der Retorte. Als ...
Erinnerungen aus meinem Leben Von der Herausgeberin Berlin, 1917 niedergeschrieben
Des Friedrich Freiherrn von der Trenck Merkwürdige Lebensgeschichte Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle, zur Nachfolge bedürfen. 1787
... gelangen; woraus denn ersichtlich, daß der Gebirgsrücken, der uns von der Maas trennte, zwar nicht ... ... den Vortrab hatte, gab man der Leibschwadron, als der vordersten der ganzen Kolonne, Husaren mit, ... ... Klarheit und Belehrung: wie denn der Künstler, der sich treu an der Natur halte und zugleich ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro