Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (54 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte [Kulturgeschichte]

Des Friedrich Freiherrn von der Trenck Merkwürdige Lebensgeschichte Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle, zur Nachfolge bedürfen. 1787

Volltext von »Merkwürdige Lebensgeschichte«. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283..
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

... noch schriftstellerisch begabt fühle und stets mehr Interesse für Gegenwart und Zukunft als für die Vergangenheit hatte. Dazu ... ... beiden Punkten gleichzeitig die Contacte für ihre Leitung geschlossen waren. Für jede Mine wurden an den ... ... hinaufgepumpt werden soll. Die Arbeiten für die Rohrlegung sowie für die Einrichtung der Pumpstation waren in bestem ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Liebknecht, Wilhelm/Aus der Jugendzeit [Kulturgeschichte]

... ich studierte bald nicht mehr für einen bestimmten äußeren Zweck, sondern nur noch für mich selbst. In Berlin ... ... Väter Sitte über die Straße gespannten Laternen auszulöschen, was für uns ein halsbrechendes, für die Laternen ein glasbrechendes Kunststück war und uns ... ... ihn »einen aufrechten Gedankenstrich« nannte. Die ganze Liebe Dingelstedts für Marburg – und wer, der einmal ...

Volltext von »Aus der Jugendzeit«. Liebknecht, Wilhelm: Aus der Jugendzeit. In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 59–99..

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... ihr vierzehntes geschlossen hatten. Mein Regiment galt für sehr strenge, aber nie für ungerecht; und ich war ... ... auf die Gärtner zeigte. Alle lachten laut. Für wie viel denn? »Für zwei Groschen.« »Junge, ... ... Gelde fast für acht Groschen Brot, für acht Groschen Butter und für acht Groschen Kartoffeln gegessen, ...

Volltext von »Mein Leben«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... unsre vorgefaßten Sympathien, und wir schreiben für oder gegen eine Sache, für oder gegen eine Idee, für oder gegen eine Partei; ... ... hatte. Dieser arme Mensch, der weder für einen großen Tragödiendichter noch für einen großen Sterngucker oder für ein lorbeerbekränztes musikalisches Genie, einen Nebenbuhler ...

Volltext von »Geständnisse«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... Liebevolles, so Erhabenes, so die Seele Verklärendes für mich, für uns, für alle – gelehrt und gegeben werden könne ... ... das verwirbelnde Atom ohne Vergangenheit, ohne Zukunft, das für nichts als für den möglichsten Genuß der Gegenwart ... ... gesamten Körper kommt. Ich begreife dies Vaterlandsgefühl für Preußen, für Österreicher, für Bayern; aber ich hab' es nun ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Brockes, Barthold Heinrich/Autobiographisches/Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes [Literatur]

... finde ich meine Schuldigkeit Gott für so augenscheinlichen Schutz, da er mich sowohl für Sünden als Gefahr so ... ... 1709 starb meine liebe Mutter, welcher ich für ihre sonderbare Liebe und Sorge für mich ein Grosses schuldig bin. Durch ... ... als wie wir bereits nahe an einem Dorfe waren. Daß wir also Gott für Seinen mächtigen Schutz und ...

Volltext von »Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes«.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... den Mann zwölf bis zwanzig, für das Weib zehn, für das Kind fünf Reichsthaler. Hierlandes war gar ... ... Universität wohl kein Verlust, aber für mich ein Unglück: für mich, für einen Menschen, der in ... ... Es entsteht denn das notwendige unvermeidliche Unglück für unsre mächtigen deutschen Staaten und für ganz Deutschland bei dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Wien, Wilhelm/Ein Rückblick [Naturwissenschaften]

... meisten meiner Verwandten hielten mich für einen Toren, der die besten Aussichten für ein bequemes Leben in ... ... der Frau Abeken gehörten dem preußischen Adel an, für den unbedingtes Einstehen für den Herrscher oberster Grundsatz war. Ich habe ... ... die Anwendung der Glühlampen zur Verstärkung des Schalls, was für die Anwendung für die drahtlose Telegraphie ungemein wichtig war. Zwar war ...

Werkverzeichnis von Wilhelm Wien

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

... Hilfe war es noch das eben eingetroffene, für damalige Zeiten sehr üppige Honorar für den Festmarsch, das die ... ... tanze. Die Verehrung Liszts für meinen Vater war so tief, sein Verständnis für das so oft ... ... Tiecks »Blonden Egbert« vor. Außer für Großmann empfand ich besondere Verehrung für unsern gütigen Religionslehrer Nägelsbach. Ich fürchte ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Grimm, Jacob/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

... Wilhelmshöhe einzupacken, um sie nach Frankreich zu versenden. Ich fuhr mit Bruguiere nach Wilhelmshöhe, der besonders auf die Kupferstichwerke drang, und suchte ... ... mir derselbe Huissier (er hiess Leloup), der sie hatte packen helfen, dort für den Kurfürsten wieder ausliefern musste. Der Mann machte grosse Augen ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Jacob: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 141–161., S. 141-162.

Petersen, Johanna Eleonora/Leben [Kulturgeschichte]

... jetzt aus seiner Fülle habe, uns Gerichte Gottes und darauf folgende Herrlichkeit für seiner Kirchen allhier auf Erden mit großer Gewißheit erkenne, welches zur Vergeltung ... ... im Traum nicht zum Grunde der göttlichen Wahrheit setze, ob ich gleich sie für wahre Anleitung halte, wodurch mich Gott der ...

Volltext von »Leben«. Pietistische Frauen. Frau Eleonore Petersen, Aus der Selbstbiographie. In: Der deutsche Pietismus. Berlin 1921, S. 201–245., S. 201-246.

Francke, August Hermann/Lebenslauf [Kulturgeschichte]

... Englischen Sprache, die ich zu Kiel gelernet. Für der welt ward ich wol für einen frommen und fleissigen studenten gehalten, ... ... , was ich aus einem ieglichen text für einen deutl. verstand fassen, und für Lehren, Ermahnungen und Trost schöpffen ... ... , mag ein ieder urtheilen? Für dem aber, der da recht richtet, wil ich dißfalls wol mit Freudigkeit ...

Volltext von »Lebenslauf«. Francke, August Hermann: August Hermann Franckes Lebenslauf [1690/91]. In: Werke in Auswahl, [Berlin] 1969, S. 1–29, S. 5-30.

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

... den sie auf mich wirft, für diese – das Ganze, für die (vermutlich mehr unparteiischen) Nachkömmlinge ... ... woran es in unserem Spitale hauptsächlich fehlt, für epileptische oder für andere die Ruhe störende oder Abscheu ... ... sei unsere Hohe Schule auch mit eigenen Krankenställen für Pferde, für Hornviehe, für Schafe versehen! Diese Krankenställe besuchen eigene, ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... . Indessen ich hatte gar keine Prädilection für ein gewisses Studium, ausgenommen für Historie, sagte also nichts ... ... die Dogmatik privatissime gelesen, bisweilen für Juristen, bisweilen für Theologen, und legte dabey lateinische Dictaten ... ... ließ. Allein ein grosser Theil derselben war eigentlich nicht für ihn, sondern für Forskål und Haven geschrieben, und ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1739 [Kulturgeschichte]

... .; 26. Clavierfantaisien; 12. dergleichen für die Trav. ohne Baß; 13. für die Gambe; Tafelmusik mit vielerley Instrumenten; 6. Quadri oder ... ... 2. Viol. oder Trav. und 2. Violoncells; 12. Soli, für Trav. oder Viol. und GB.; 6. Concerte und Suiten fürs ...

Volltext von »Autobiographie 1739«. Telemann. In: Johann Mattheson: Grundlage einer Ehren-Pforte, Hamburg: Verfasser, 1740, S. 354–369, S. 354-369.

Telemann, Georg Philipp/Autobiographie 1718 [Kulturgeschichte]

... gewagt! du kommst hinan. Sieh die Schwürigkeit für Zwerge / Dich für einen Riesen an. d ) Wie ... ... Brocks Passions-Oratorium gerathen / dessen Poesie von allen Kennern für unverbesserlich gehalten wird. Es wurde solches mit ... ... dasjenige / was mir noch mangelt / für unendlich / und mein Wissen nur für einen glücklichen Anfang halte / so ...

Volltext von »Autobiographie 1718«. Artikel »Telemann (Georg Philipp)«. In: Johann Gottfried Walther: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec, Leipzig: Wolffgang Deer, 1732, S. 596–597.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Beziehungen zu einflußreichen und hochgestellten Personen für einen jungen strebsamen Zeitungsmann eine Fundgrube für alle Arten von Informationen. ... ... bin so weich, viel zu weich für einen Mann und für so großes Entsagen. Du kannst, Du ... ... bist ... Was diese Liebe für eine Marter für mich ist! Manchmal bin ich ruhig, wenn ich ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... sie, daß ich nicht auch eins für ihre Schwester Ella oder für Mutti mit gekauft habe. Speisen wir ... ... hinein. Ich liebe ein eleganteres Herrenpublikum, ich schwärme für gute Manieren, für feine Formen und elegantes Äußeres. Früher legte ich ... ... zweite nur dreitausend Mark, die Zehntausend für koloniale Zwecke und die drei für einen Militärwaisenerziehungsfonds. Dann kam ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... wurde der Müßiggang als eine Belohnung für sonstiges Wohlverhalten oder für geleistete kleine Dienste förmlich zu Recht erhoben. ... ... an die Reihe, vor allem die für uns damals neue Kantische Philosophie, für welche der Sohn des ... ... die engen östreichischen Verhältnisse wegsetzen und für die Welt oder doch für Deutschland schreiben sollen. Aber ich war ...

Volltext von »Selbstbiographie«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon