Carl Hagenbeck Von Tieren und Menschen Erlebnisse und Erfahrungen
Otto von Bismarck Gedanken und Erinnerungen
Henriette Herz Ihr Leben und ihre Erinnerungen Herausgegeben von J. Fürst
Peter Prosch Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, ... ... nehmt ihn auf Mit Gunst und hohen Gnaden. Wenn dort und da ein Fehler ist, Und sich das Ding nicht zierlich ... ... . Die Markgräfin von Anspach dort Half mir auch, und mit einem Wort, ...
Karl May Mein Leben und Streben Selbstbiographie von Karl May
Bilder aus Romantik und Biedermeier Erlebnisse von F. W. Gubitz Herausgegeben von Paul Friedrich
Christian Friedrich Daniel Schubart Leben und Gesinnungen Von ihm selbst im Kerker aufgesetzt
Karoline von Klencke Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina
Krieg und Frieden Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau Von Adda Freifrau von Liliencron geb. Freiin von Wrangel
Geburt und Wiedergeburt Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche von Friedrich Hurter
Ernst Moritz Arndt Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein
... der Mensch, dieser lederne Sack voller Kniffe und Pfiffe. Und auch abgesehn von den Kapriolen und Masken der Eitelkeit. Immer, wenn ... ... unterhaltlich erzählt, sind sie ermunternd und lehrreich, oder rührend und erbaulich, nun gut! so wollen wir' ... ... Man kann sie auch besser herrichten nach Bedarf und sie eher tun und sagen lassen, was man will ...
... her, so daß man die Prozession von Kutschen und Chaisen, Reitern und Fußgängern aus Mainz sehr ... ... Mehlsäcke, man sprach von andern Vorräten und von unerschöpflichem Weine. Man hegte daher die ... ... gefallen zu sein, dabei aber gesund und stark und von tüchtigen Gliedmaßen; aber nun freue er ...
... darf, weil nur ein solcher von den Freuden und ganz besonders von den Leiden reden kann, ... ... in die unerbittlichen Pranken geraten, wird von ihm hin- und hergeworfen und hat von Augenblick zu Augenblick den entsetzlichen Biß zu ... ... ja leider selbst zu dieser Klasse von Duldern, und wenn ich von meinen Leiden erzähle, die ...
... leiden mit dem geliebten Gegenstand, und entbehren und trauern und opfern und gar nichts haben, ... ... meines armseligen Geistes in den Ruinen von Balbeck und von Theben, und mühte mich vergebens ab in ... ... entgegen gehe? Was weißt Du von Gnostikern und Manichäern, von Ebioniten und Marcioniten? – Sehr ...
... « voranstand, zu entschlagen. Löwenbruch liegt drei Meilen südlich von Berlin und ist eines jener vielen Teltowplateaudörfer, durch die König Friedrich Wilhelm I. eine prächtige Doppelallee von Kastanien und Linden ziehen ließ, um, wenn er von Potsdam ... ... spenden die damals gepflanzten Kastanien und Linden uns Nachgeborenen einen reichen Schatten, und jeder, der in heißen ...
Hinter Kerkermauern Autobiographien und Selbstbekenntnisse, Aufsätze und Gedichte von Verbrechern Ein Beitrag zur Kriminalpsychologie
Ernst Voß Lebenserinnerungen und Lebensarbeit des Mitbegründers der Schiffswerft von Blohm & Voß
Ilios Stadt und Land der Trojaner Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja von Dr. Heinrich Schliemann Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja.
Johann Christoph Sachse Der Deutsche Gil Blas Eingeführt von Goethe Oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers von ihm selbst Verfasst
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro