Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Autobiographie 

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

... Bett und in Leopolds Zimmer. »Was gibt es? Was tust du?« frug ich. Er sah mich ... ... über das meine – schwieg. Denn was hätte ich ihr erzählen können? Was dürfen? Wie ... ... geschehen sollte. Es soll nur legalisiert werden, was faktisch schon ist, was Du selbst getan hast. ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Testament [Literatur]

... Eigentum, und ohne jede Bedingung oder Beschränkung, alles, was ich besitze und was ich bei meinem Ableben besitzen mag, und alle meine Rechte auf ... ... die Ruhe der einen wie der andern nicht unnütz, daß die Lebenden wissen, was die Toten von ihnen begehren. ...

Volltext von »Testament«.

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

... sah bei uns überall nur, was sie sehen wollte, und hörte nur, was sie hören und wiedererzählen wollte ... ... Juden schon wegen ihrer aufgehäuften Schätze, und was heutzutage der Haß der Proletarier gegen die Reichen überhaupt genannt wird, ... ... nicht darüber lachen, denn der fromme Wahn ist so ehrlich gemeint – und was man auch den Zeloten ...

Volltext von »Geständnisse«.

Mörike, Eduard/Autobiographisches/Autobiographie [Literatur]

... , deren Widersprüche bereits auf mich zu wirken begannen, so daß ich das, was ich mein Eigen nennen konnte, was vom Empfangenen mit meinem innersten Bedürfnisse zusammentraf, nur immer ... ... Bestrebungen, obwohl ich damit auch nur das Beste, was in meiner Natur gelegen schien, auf eigene Hand ...

Volltext von »Autobiographie«.

Panizza, Oskar/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... Ende mit diesem Projekt in Verbindung stehen, was ihm fast unmöglich erscheine, derselbe sich durch solch infame Mittel ... ... nicht der einzige Herd der Feindseligkeit gegen den Pazjenten war. Was nun der eigentliche Grund dieser Manifestazionen war, blieb demselben verborgen. Derselbe erholte ... ... in der Feilitzschstraße 59/II. rechts in einem bescheidenen Zimmer ein, abwartend, was kommen werde. Während des nun ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

... ihnen. Es fehlte zu jener Zeit auch gänzlich das, was heute einer Frau den Aufenthalt in jeder Weltstadt erleichtert, die unternimmt, sich ... ... Das erleichtere den Verkehr und würde mich auch ganz von selbst bekannter machen, was mir nur nützen könne. Und wenn ich wieder einmal krank würde, dürfte ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Wenn man zurückdenkt [Literatur]

... einer Stelle steht, wo man niemals werden kann, was man ist. Sollen zwei Erscheinungsformen sich ineinander einpassen, die durchaus verschiedene Linien ... ... daß man sich erst einen bekannten Namen schaffen müsse, um dann zu schreiben, was man eigentlich wolle. Aber einer seits ist es sehr schwer, ... ... hinein, es war, als habe Germaine alles, was wir erleben und erdulden, schon uns vorgelebt. Und ...

Volltext von »Wenn man zurückdenkt«.

Busch, Wilhelm/Autobiographisches/Von mir über mich [Literatur]

... zu merken, doch wußt ich leider zuwenig, um zu wissen, was wissenschaftlich bemerkenswert war. Das Vorspuken eines demnächstigen Feuers hieß: wabern. Den ... ... Sein Frauchen saß daneben und spann. In den Spinnstuben sangen die Mädchen, was ihre Mütter und Großmütter gesungen. Während der Pause, ...

Volltext von »Von mir über mich«.

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

... wie er bald gleichgültig gegen das wird, was sein Kopf nicht begreift, und was sein Herz in keine Bewegung setzt. ... ... und Pädagogik gar nicht. Ich genieße vielleicht, ohne es zu wissen, manches, was die Frucht seiner trockenen schweren Arbeit war. Von den ... ... besuchte ich ihn in seinem Kasten neben den Aufgegebenen und versuchte noch, was Vernunft vermochte; endlich machte es ...

Volltext von »Mein Leben«.

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... allen Seiten gaben. Ich hörte kaum was an meinen Ohren, ich sah kaum was an meinen Augen vorüberging. Ja ... ... an, daß er weiß Gott was für Geheimnisse wisse. Nun gab es allerdings im Finanz-Ministerium höchst wichtige ... ... , Calderon und Lope de Vega an; nicht was durch die Erweisbarkeit Billigung; was durch seine bloße Existenz Glauben erzwingt, das ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Liebknecht, Wilhelm/In der Lehre. Etwas aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... Universität bezogen, stand ich vor der Frage: Que faire? Was tun? Was werden? Einer Familie entsprungen, aus der, mit Ausnahme ... ... nichts. Doch etwas mußte ich tun. Etwas! Gewiß. Aber was, was? Als ich mir mit dieser Frage den Kopf zermarterte, ...

Volltext von »In der Lehre. Etwas aus meinem Leben«. Liebknecht, Wilhelm: In der Lehre. Etwas aus meinem Leben, In: Liebknecht, Wilhelm: Erinnerungen eines Soldaten der Revolution, Berlin 1976. S. 32–58, S. 32-43,45-58.

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Begegnungen mit Georg Brandes [Literatur]

... deutschen Salons, gab aber auch zu, daß die französische nicht das sei, was er von ihr erwartet habe. Allerwärts ende das Gespräch mit der Wendung ... ... , von der Psychologie aus gesehen, Anerkennung von unseren großen Literaturprofessoren gefunden hatte, was ihm vielleicht nicht entgangen war. Er aber schwieg. ...

Volltext von »Begegnungen mit Georg Brandes«.

Flex, Walter/Autobiographie/Der Wanderer zwischen beiden Welten [Literatur]

... starkes Licht durch die Fenster meiner Seele, durchsonnend, was dumpfig war, durchwärmend, was kühl und voll Schatten war. Wie deutlich ... ... seinen Todesstreich empfangen hat, – was danach kommt, darf niemand mehr seinem Leben zurechnen, es ist ... ... ihr diesen Tag nacherlebt habt, von dem ich redete, wißt ihr nun, was es heißt, Wandrer sein ...

Volltext von »Der Wanderer zwischen beiden Welten«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

... dieses Elends zu bewirken auch überlassen mußte«, und was ich sonst noch kurz und bündig, aber laut und heftig sprach. Der ... ... sich einen Weg, um in die Stadt zu schleichen, die Seinigen und was von ihrer Habe allenfalls gerettet sein konnte, wiederzufinden und sich dessen zu ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Das Kastanienwäldchen in Berlin [Literatur]

... maßvolle Zurückhaltung eines Historikers, der sich bei aller Vermeidung dessen, was die Gegenwart wünscht und betreibt, doch zu jenen Entstellungen der Geschichte nicht ... ... zur Linken das ehrwürdige Schloß, das ruhmgekrönte Zeughaus und so vieles andere, was damals erst im Werden begriffen war. Diesen Platz findet man in ...

Volltext von »Das Kastanienwäldchen in Berlin«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Autobiographisches/Eine Autobiographie [Literatur]

... Der Gedanke, daß ein Slave ihnen bieten sollte, was den deutschen Poeten seit Goethe vollkommen verloren gegangen ist, machte sie rasend. ... ... nach dem Franzosen den deutschen Muckern der Jude das Verhaßteste ist, aber was sie nicht zu wissen scheint, ist, daß eine Familie, ...

Volltext von »Eine Autobiographie«.
May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

May, Karl/Autobiographisches/Freuden und Leiden eines Vielgelesenen [Literatur]

... ich ihnen gern schnell und billig geben, was ich mir während eines nur fünfzigjährigen Lebens unter steten Entbehrungen, ... ... hören, der kann weder das sein, was ich einen bösen, noch das, was ich einen unglücklichen Menschen nenne. ... ... und geschrieben habe, auch nur das Geringste einzubilden. Was ich bin, und was ich schaffe, das bin und schaffe ich durch ...

Volltext von »Freuden und Leiden eines Vielgelesenen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... nach dem Hauptquartier, um näher zu erfahren, was die Kanonade bedeute und was eigentlich zu erwarten sei. Man wußte ... ... , und also desto mehr bemüht, auszusinnen, was beschlossen sein, was geschehen könnte. Dumouriez, als ... ... , so wisse kein Mensch mehr, was er geben und was er empfangen solle, dies verbreite schon bis ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

... beauftragt; den Wunden verschaffe St. Sebastian Heilung; was den dritten Punkt betreffe, so wisse man nicht, ob St. Hubertus ... ... halbtot zur Erden fiel, auch sich sogleich zum Landesherrn begab und ihm anzeigte, was er erfahren; und wie Gott wäre sehr beleidigt worden, indem ... ... Nun kehrt der Bischof zur Kirche zurück; was drinnen vorgegangen, blieb uns verborgen. Den Widerhall des ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... mit einem Meineid beginnen dürfe – was kümmerte ihn das? was kümmerte das die Menschheit? »der Glaube ... ... zu lenken von allem, was irdisch, und zu allem, was himmlisch ist – die ... ... sobald noch nicht gänzliche Selbstentäußerung stattgefunden. Alles, was schön, was erhaben, was löblich und edel ist, findet und ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon