Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Wagner, Siegfried/Erinnerungen [Kulturgeschichte]

Siegfried Wagner Erinnerungen Wohl dem, der eine glückliche Jugend hatte. Kein Frost, ... ... Volksmelodien; es lebt in den südlichen Teilen Italiens immer noch ein Rest griechischen Geistes. Wem wären die Gesänge des Volkes bei der Wein- oder Olivenlese nicht als etwas ...

Volltext von »Erinnerungen«. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... auf unsere geistigen Eigenschaften und ist wohl die Grundlage des sonst etwas bedenklichen Sprichworts. »Wem Gott ein Amt giebt, dem giebt er auch den Verstand dazu«. Eine ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Michaelis, Johann David/Lebensbeschreibung [Kulturgeschichte]

... gut von ihm dachte,) und von wem er vermuthete, daß er ihm einmahl, weil es der Krieg nothwendig machte ... ... D.H. 13 Hier ist doch manches Unrichtige mit untergelaufen; wem daran gelegen ist, sich davon genauer zu unterrichten, kann meine Geschichte der ...

Volltext von »Lebensbeschreibung«. Johann David Michaelis Lebensbeschreibung von ihm selbst abgefaßt, mit Anmerkungen von [Johann Matthäus] Hassencamp. Nebst Bemerkungen über dessen litterarischen Character. Von [Johann Gottfried] Eichhorn [u. Johann Christoph Friedrich] Schulz u. d. Elogium. Von [Christian Gottlob] Heyne, Rinteln: Expedition der Theologischen Annalen / Leipzig 1793.

Sacher-Masoch, Wanda von/Meine Lebensbeichte [Kulturgeschichte]

Meine Lebensbeichte Memoiren von Wanda von Sacher-Masoch Mich faßt ein längst ... ... und wie man dort mißtrauisch werde gegen seine Umgebung, weil man nie wisse, von wem die Leute gekauft seien. Mir wurde immer ungemütlicher, ich sehnte mich fort ...

Volltext von »Meine Lebensbeichte«. Sacher-Masoch, Wanda von: Meine Lebensbeichte. Memoiren, Berlin und Leipzig 1906, S. 5-395,397-520.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... Hier bin ich und so bin ich, und wem ich nicht passe, wie ich einmal bin, der soll mir aus ... ... wenn es statt dessen von luftigen Arkaden umgeben ist, die freien Ausblick gewähren, wem schert es etwas? Wer gibt mir etwas für ein Dasein ... ... Frau Charlotte das hübsche eigene Heim verschafft, hm? Wem hat sie es zu verdanken, wenn sie nun endlich ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Busch, Wilhelm/Autobiographisches/Von mir über mich [Literatur]

Wilhelm Busch Von mir über mich Letzte Fassung (1894) Kein Ding sieht ... ... sich zu kleinen Bildergeschichten, denen größere gefolgt sind. Fast alle hab ich, ohne wem was zu sagen, in Wiedensahl verfertigt. Dann hab ich sie laufen lassen auf ...

Volltext von »Von mir über mich«.

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... Frontin und andern Alten und Neuen, auch wohl von mir selbst niedergeschrieben. »Von wem sind denn die Bemerkungen hier?« »Von mir und vor mir von den angegebenen ...

Volltext von »Mein Leben«.

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

... gelang es ihm beide zu vereinigen und da ist er auch vortrefflich. Wem es hart scheinen sollte, so begabte Schriftsteller als Kunstverderber bezeichnet zu sehen, ... ... um Erlaubnis bat, einen meiner Landsleute beiziehen zu dürfen. Ich erwiderte, daß wem er die Ehre seiner Gesellschaft gönne, mir gleichfalls willkommen sein ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Belagerung von Mainz [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Belagerung von Mainz Montag den 26. Mai 1793 von Frankfurt ... ... an mich heran und sagte: er wünsche meinen Namen zu wissen, zu wissen, wem er einen so großen Dienst schuldig sei, er werde es zeitlebens nicht vergessen ...

Volltext von »Belagerung von Mainz«.

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... Schwiegersohn mehr als Eahna? Da brennan S' Eahna! I ko mei Tochter gebn, wem i will, verstanden!« In maßloser Wut hatte der Benno bei diesen Schmähungen ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... herankamen, ritten Ihro Majestät an mein Wäglein heran und fragten in Ihro lakonischen Art: wem das Fuhrwerk gehöre? Ich antwortete laut: »Herzog von Weimar!« und wir zogen ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

... jedem Bibelleser zum Verständnis des göttlichen Wortes verhalf. Wem ist es nicht eine Wonne, sich erleuchtet zu wissen vom heiligen Geist? ... ... Ihr vor ihm kniet, – denn es ist ja mit mir dahin gekommen! Wem ein solches Heil widerfahren ist, wie mir, der hat auch ... ... träumerisch, erwartungsvoll hinein, gerade wie ich! – Wem von uns hat je ein irdisches Glück das Herz ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Iffland, August Wilhelm/Autobiographisches/Über meine theatralische Laufbahn [Literatur]

August Wilhelm Iffland Ueber meine theatralische Laufbahn Einige Männer, deren Meinung mir schätzbar ... ... in mir vorging? Wie konnte ich – man schrieb damals 1772 – Gewährung hoffen? Wem hätte ich es verargen können, wenn er meine Leidenschaft für die Kunst für ...

Volltext von »Über meine theatralische Laufbahn«.

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

Clara Müller-Jahnke Ich bekenne Die Geschichte einer Frau Auf den Mittagshöhen des ... ... auf dem Fußboden vor ihr und umklammerte ihre Knie. »Ja.« »Von wem?« »Von Vincenti Mickiewicz.« Eine fürchterliche Pause. Dann – – ruckweise ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jugend [Literatur]

... die Stube kommt.« Stollbein merkte mit wem er's zu thun hatte, daher drehte er sich mit seinem Stuhl ... ... Ich glaube wahrhaftig ihr wollt mich catechisiren, Stilling! Braucht Respekt und wisst mit wem ihr redet. Das thut er, weil es recht und billig ist daß ...

Volltext von »Henrich Stillings Jugend«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Wanderschaft [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Wanderschaft Eine wahrhafte Geschichte So wie ... ... werde ihrer nie vergessen.« Stilling äußerte noch einmal sein Verlangen, zu wissen, mit wem er gereist habe. Der Fremde lächelte, und sagte: »Lesen Sie die Zeitung ...

Volltext von »Henrich Stillings Wanderschaft«.

Jung-Stilling, Johann Heinrich/Autobiographische Schriften/Henrich Stillings Jünglings-Jahre [Literatur]

Johann Heinrich Jung-Stilling Henrich Stillings Jünglings-Jahre Eine wahrhafte Geschichte Vater ... ... ich soll die Kinder rechnen lehren, und der Herr Pastor will's nicht haben! Wem soll ich nun folgen? »Ich hab' in Schulsachen zu befehlen«, sagte ...

Volltext von »Henrich Stillings Jünglings-Jahre«.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... und sprach: »Wissen Sie, lieber Jubilé, mit wem Sie sprechen? es ist die Kaiserin.« Bei diesen Worten erblaßte der Mann ... ... Hoffnung hingeschleppten und verlornen Jahren den Vers sprechen und singen können: Wem vom Kanonenmund sein letztes Schicksal blitzt, Den nimmt ... ... frischen Mut der Stunden; Doch auf wem Lilliput mit tausend Nadeln sitzt, Stirbt Millionentod ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon