Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (171 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... Hand weitergehen läßt. Ja – und dann benötigt man noch wenigstens einen Bediensteten, der die Getränke einschenkt. Nicht wahr – je länger ... ... Räumlichkeiten eine Trennung von Tanz und Essen gestatten. Vielleicht grenzt an die eigentlichen Veranstaltungsräume ein kleines Zimmer an, in dem die Hausfrau alles, was an ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Verkehrsformen zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

... Hand, so bückt sich der Herr, um den Gegenstand aufzuheben und ihr ihn zu überreichen. Im anderen Falle jedoch läßt die ... ... interessiert, ist geeignet zur Unterhaltung in Damengesellschaft. Wenn durch Ungeschicklichkeit eines Anwesenden ein Gegenstand in den Kreis der Erörterungen gezogen werden sollte, dessen Behandlung ... ... den Raum schweifen zu lassen. Beim Herabsteigen von Treppen geht der Herr entweder neben der Dame ...

Volltext Kulturgeschichte: Verkehrsformen zwischen Herren und Damen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 64-67.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Gesellschaftsspiele als Festunterhaltung [Kulturgeschichte]

... Ausruf, der jedesmal erfolgen muß, wenn der eine dem anderen irgend einen Gegenstand reicht. Wer diesen Ausruf unterläßt, hat verloren und muß seine Schuld durch ... ... Verlierende, so bietet er als Geschenk einen Blumenstrauß, ein Buch oder irgend einen Kunstgegenstand; Schmucksachen darf nur der Bräutigam seiner Braut oder ein älterer ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesellschaftsspiele als Festunterhaltung. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 101-102.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/5. [Kulturgeschichte]

5. Die Aeusserung zu schwärmerischer und überspannter Gefühle und Empfindungen, eines ... ... dem soliden Manne; er kann nicht immer in so laute Verwunderung und in trunkene Begeisterung ausbrechen und leidet dies auch an andern nicht gern.

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 10.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Jagd [Kulturgeschichte]

... eingeladen, so nehme man die Einladung mit Begeisterung an und sage dann ab. Auf diese Weise entgehen die Treiber ... ... einfachsten der Gefahr, angeschossen zu werden. Hat man aber der Einladung Folge geleistet, so giebt es kein besseres Mittel gegen fahrlässige Tötung oder Körperverletzung als ...

Volltext Kulturgeschichte: Jagd. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 34-36.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Interviewer [Kulturgeschichte]

... Allerdings fürchtet man beide ungemein und man weicht mit Begeisterung der Gelegenheit aus, mit jenem und diesem beruflich ... ... zu verwenden sein wird. Man wird gleich sehen, daß dies wenigstens versucht werden sollte. Eine der verehrungswürdigsten, edelsten und erfreulichsten Erscheinungen der Frauenwelt ist

Volltext Kulturgeschichte: Interviewer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 37-41.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Frühlingsanfang [Kulturgeschichte]

... unauffälliger geschehen könnte. Wer sich die Begeisterung für Schnupfen und Husten rein bewahrt, wer den Sinn für die ... ... will heraus!« so ist trotzdem die größte Vorsicht geboten. Man lasse wenigstens die Fenster geschlossen, denn der alte Winter will absolut nicht heraus, und ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingsanfang. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 41-46.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Freundschaft [Kulturgeschichte]

Freundschaft. Ein getreuer und guter Freund ist der allerköstlichste Schatz und Gut im ganzen Leben, nicht allein um gemeiner und leiblicher Gefahr und Noth willen, darinne ein Freund dem andern Trost und Hülfe erzeigen kann, sondern auch um der geistlichen Aufechtungen willen, daß er ...

Volltext Kulturgeschichte: Freundschaft. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 225-227.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/25. Der Vorhang geht auf [Kulturgeschichte]

... finden kann, wird oft zu spät an seine Arbeitsstätte, mittags verspätet zum Essen und abends zu spät ins Theater kommen. Da ... ... und die dann in ihrem unstillbaren Enthusiasmus die Schuhe ausziehen, um die Sohlen begeistert gegeneinander zu schlagen. Das ist eben die Jugend, der wir die Begeisterungsfähigkeit gönnen sollen, die wir ihr übrigens auch nicht nehmen ...

Volltext Kulturgeschichte: 25. Der Vorhang geht auf. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 141-147.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... auszeichnet. Imponieren lassen sie sich kaum. Sie haben auf den verschiedensten Gebieten zuviel geleistet, als daß sie schnell hingerissen sein könnten. Der ... ... fast 25 Breitengrade erstreckt und 140 Millionen Einwohner hat, eine befristete Aufenthaltsgenehmigung auch nur um einen Tag überschreiten zu können, der irrt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... angezogen. Ein durchaus erfreulicher Anblick – von weitem wenigstens. Denn die nähere Betrachtung ergab, daß ... aber das ... ... ihre Gäste zuweilen überschätzen.) Künstlerische Veranstaltungen. Der Besuch einer jeden künstlerischen Veranstaltung setzt eine gewisse innere und äußere ... ... gleiche gilt für abendliche Vorträge und ähnliche Veranstaltungen. Sogenannte Matineen sind künstlerische Vormittagsveranstaltungen, die zumeist gegen 11 Uhr beginnen ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.

Arndt, Ernst Moritz/Schrift/Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten [Literatur]

... , die ihm nahen, als Egoisten ansehen, die nur ihren Vortheil oder gar die Herrschaft über ihn wollen; ... ... gewinnen wolle, ihn von sich stoßen. Diese leeren Egoisten oder dummen Klügler, die solches aussprechen, wissen von der Welt und ihrer ... ... haben sie gefunden; ich nenne statt alles Beweises nur Namen. Alexander hatte seinen Hephästion, Trajan seinen Plinius, Dietrich seinen ...

Volltext von »Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten«.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... Die Baskenmütze schließlich hat mindestens ebensoviel geschworene Gegner wie begeisterte Anhänger. Einen Vorteil kann man ihr nicht absprechen: Sie ist bequem, ... ... um dieses Vorzuges willen so leidenschaftlich verteidigen, denn kleidsam ist sie in den wenigsten Fällen, und die Anzahl der Kleidungsstücke, zu denen sie ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... ist? Daß die von Ihnen, den fleißigen Hausfrauen, in der Küche geleisteten Arbeitsstunden die Gesamtarbeitszeit der Industrie und des Handels eines Landes übersteigen? Kein ... ... lenkte über zu Religion, Philosophie und fernöstlicher Dichtung. Albert Schweitzer fand man dort, Blaise Pascal, Franziskus von ... ... Geschmack als unsere Altvorderen, denen es weniger um wirkliche Schönheit ging als um Demonstration des Besitzes. ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren [Kulturgeschichte]

... gesucht und abgeschmackt, denn es paßt nicht zu dem Gegenstand der Unterhaltung, wenigstens in der Regel nicht. Das laute Schreien dessen, ... ... zu, denn dies zieht die Augen anderer dorthin, und das beängstigt den Begrüßten für den Augenblick; begegnen dir deine Diener auf der Straße ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gewöhnungen, Verwöhnungen und Manieren. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 74-188.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

... und ihm ja nicht irgendeine Schwere geben, die es nicht haben soll. Begeisterung und Jubel, ja, aber niemals tragische Wichtigkeit oder gar philosophische Tendenz. ... ... jungen und anziehenden Damen widmen oder sie ins Zwiegespräch ziehen. Die Grandmère erhebt wenigstens den gleichen Anspruch auf Aufmerksamkeit wie die Enkelin. Allen Anwesenden ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Der Walzer [Kulturgeschichte]

... Dieses mag, soweit es den Ausdruck der Gemütsstimmung betrifft, seine Geltung behalten, sollten aber in Bezug auf die ... ... hinein; das Tempo wurde flotter; die Musik wirkte hinreißender und begeisternder. Die Tanzkomposition fand ihre Vollendung durch die großen Walzerkomponisten, Joseph Lanner, ... ... Strauß, Sohn, geb. 1825. Die hinreißenden, bezaubernden Tanzweisen trugen natürlich auch wesenstlich zur Weiterverbreitung des neuen Tanzes, ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Walzer. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 217-220.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis [Kulturgeschichte]

... oder einen geeisten Drink zu sich nehmen kann. Aber für die Menge der begeisterten Enthusiasten, die wirklichen und soi-disant Sachverständigen ist die Entfernung bis zu ... ... Tennis-Turnier-Klubs, ziemlich dasselbe Bild findet; wo die Spieler mit Hilfe von Berufstrainern in angestrengter Arbeit sich für die Wettspiele vorbereiten, und im ...

Volltext Kulturgeschichte: Tennis. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 97-100.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Der Verkehr zwischen Herren und Damen [Kulturgeschichte]

... , wird er natürlich einen leichten Gruß nicht unterlassen, ebensowenig versäumen, einen Gegenstand, der etwa am Boden liegt, sei es nun ein Buch, Handschuh ... ... Verzeihen Sie – ist das Ihr Buch?« So widersinnig es scheint, für einen geleisteten Dienst, wie es das Aufheben und Überreichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Verkehr zwischen Herren und Damen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 309-327.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/»Der Typ«

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/»Der Typ« [Kulturgeschichte]

... Blumen auswählen, von Kleidern und Pelzen begeisterter sein als ich, stürmisch heißeste Liebeserklärungen zur richtigen Stunde anbringen, mit dem ... ... ruht nicht eher, bis man ihn bestellt hat. Dann nippt man einige Male begeistert an ihm und – ist eigentlich schon zufrieden. Je mehr man von ...

Volltext Kulturgeschichte: »Der Typ«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 157-160.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon