Austritt aus dem Pensionate.
b) Antrittsbesuche. Das ist eine Sache, die erst in späteren Jahren an euch herantritt, sofern Antrittsbesuche dann noch üblich sein sollten. Aber für alle Fälle können ... ... Besuch in die Tischzeit hineinzuplatzen. Antrittsbesuche an Festtagen, am Totensonntag, Bußtag zu machen, ist nicht üblich. ...
... anderen vorzuziehen ist. Nur Oekonomie-Jnspektoren und junge Landeleven, wie Reuters Fritz Triddelfritz, kommen in Wasserstiefeln. Wer Besuche macht, soll sich ... ... Es ist nur üblich, auf der Karte anzugeben, ob man Ehrenritter oder Rechtsritter des Johanniter- oder Maltheserordens ist, ein Brauch, ...
... daß man jemanden, dem man einen Antrittsbesuch abzustatten gedenkt, zuvor an einem dritten Ort, etwa auf einer Gesellschaft, ... ... in der gleichen Form wie der Antrittsbesuch. Hat der bei uns persönlich zum Antrittsbesuch Erschienene uns – sei es ... ... hätte man sich den ganzen Antrittsbesuch ersparen können, denn jeder Besuchte wird einen Antrittsbesucher einmal einladen. Es ...
... Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene Autorität auf dem Gebiet der Etiquettefragen; war sie doch in ihrer Jugend ... ... Defiliercour ist die am Krönungs- und Ordensfest im Rittersaal, wo nur die Ritter, die an dem Tage mit dem roten ...
Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, Neujahrs-und sonstige Gratulationsbesuche oder um Dank-, Kondolenz- und Krankenbesuche handelt, immer werden sie zum Prüfstein für unsere Formengewandtheit und unser gesellschaftliches Talent. – Ueber Besuchsregeln ließe sich ein Buch schreiben. Die elementarsten Kenntnisse ...
... darin, ihm einen festen Glauben an die Autorität des Lehrenden einzuflößen und zu erhalten. Das Kind fängt in dieser Zeit ... ... richtigen Urteil ist und daß daher Kindern, denen naturgemäß jede Erfahrung fehlt, abfällige Kritiken nicht zu gestatten sind. Alle Eltern sollten bedenken, daß die Schulzeit ...
Anstandsbesuche. Anstandsbesuche macht man bei den verschiedenartigsten Gelegenheiten. Man macht sie ... ... um sich bei ihr im Hause einzuführen, man macht sie bei dem Vorgesetzten vor Antritt der Stellung, nach einem Balle, einer Landpartie überhaupt bei so vielen ...
Die Konfirmation. Mit der Konfirmation ist der erste wichtige Abschnitt im Leben des Menschen, die Kindheit beendet. Meist ist der Austritt aus der Schule damit verbunden, und viele Kinder treten damit aus dem Hause der Eltern ins Leben über oder auch sie besuchen die Schule ...
Besuche. Von Höflichkeits- oder Anstandsbesuchen, soweit sie nur noch eine leere ... ... jüngsten Zen mehr und mehr ab. So haben einige Amtsstellen auch schon für die Antrittsbesuche neu eintretender Beamten eine andere Regelung gefunden. Hier ist es gut, sich nach ...
Der Vorgesetzte und der Untergebene. Viele Menschen glauben, es verstieße gegen ... ... ihren Untergebenen in freundlicher, wir möchten fast sagen menschlicher, Weise verkehrten Zur Aufrechterhaltung ihrer Autorität scheint ihnen ein kurzes, herrisches Wesen erforderlich, und sie vergessen ganz, daß ...
... . lud Publius Cornelius Lentulus Spinthes anläßlich des Antritts seines Priesteramtes sechzehn Freunde zum Festmahl. Hier die Speisekarte: ... ... . Schweinswildbret, Gebratenes vom Spanferkel, wilde Hühner mit gelber Soße. Dritter Gang. Grüne Hechte, heiße Kuchen mit Oblaten, »Schauessen« ( ...
... Königlichen Hofe eintreffenden fremden Botschafter haben sich zur Erlangung der Antritts-Audienz bei dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu ... ... Minister der auswärtigen Angelegenheiten begleitet wird, bei Seiner Majestät ein. Nach dem Eintritt des Botschafters werden die Thüren des Audienzzimmers geschlossen, und es bleibt in ... ... weissem Beinkleid. Ein solcher feierlicher Empfang wird dem Botschafter nur bei seiner Antritts- und Abschieds-Audienz zu Theil.
Beim Arzt Was wir hier kritisch darzustellen suchen, ist zunächst ... ... wahrscheinlich eine Art Verdrängungsmechanismus zugrunde. Der Doktor ist bekanntlich eine Autoritätsperson; man muß ihm ehrfürchtig zuhören, er ... ... Er getraut sich aber nicht. Welche Seligkeit, wenn dann eine noch höhere Autorität – es ist fast obligatorisch »der Professor« – an unserer Stelle und ...
... machen? 458 . – Antrittsvisiten 456 . – Vorsicht bei Antrittsvisiten 458 . – Dankesvisiten ... ... 446 . Restaurationswagen 704 . Ritter der Gerechtigkeit 1088 . Ritterdienste im Mittelalter 6 . Ritterorden, deutsche 1085 . – weltliche ...
... Besuchen zu beschäftigen, und unter diesen wiederum zunächst mit dem Antrittsbesuch, dem ersten Schritt zur Anbahnung eines gesellschaftlichen Verkehrs mit einer einzelnen Familie ... ... worden ist. Durch den Antrittsbesuch gibt jeder, wie bereits gesagt, seine Absicht zu verstehen, gesellschaftliche Beziehungen ... ... schützenden Überrock, der im Vorzimmer abzulegen ist. Die Dame betritt das Besuchszimmer in voller Straßenkleidung, also in ...
... Zu den Höflichkeitsbesuchen rechnen auch die sogenannten Antrittsvisiten nach einem Domicilwechsel. Ist man im neuen Wohnorte eingerichtet und ... ... Besuch in gleicher Weise. Wünscht man mit denjenigen, die uns einen Antrittsbesuch gemacht haben, in näheren Verkehr zu treten, so läßt man seinem ... ... anzurühren oder eingehend zu betrachten. Beim Eintritt des Besuchten gehe man ihm gemessenen Schrittes entgegen, verneige sich und komme ...
... giebt verschiedene Arten derselben. So allen voran der Antritts - oder Vorstellungsbesuch , welcher zu machen, wenn junge Leute als nunmehr ... ... Regenmantel und auch der Gesichtsschleier sind im Vorzimmer zu lassen oder letzterer doch beim Eintritt zurückzuschlagen. Es ist unpassend und wenig höflich, dem Besuchten mit ... ... volle Uniform. Zu letztgenannten gehören alle Vorstellungs-und Antrittsbesuche, wie sie Offiziere, die in eine andere Garnison ...
... Entweder er machte den Herren persönlich Besuch, oder er ließ ihnen durch einen Dritten sagen, daß er sich über ihren Besuch freuen würde. Junge Herren zum ... ... Referendaren und Lieutenants eintreten sehen. Ein wiederholter Besuch, z.B. der Antrittsbesuch bei Beginn des Winters, kann durch Uebersendung einer Besuchskarte erwidert ...
... soll, mit wem er in gesellschaftlichen Verkehr treten will; ist der Antrittsbesuch aber ein dienstlicher, d.h. gilt er einem Vorgesetzten, so ist ... ... sind die Abschiedsbesuche wiederum bei Vorgesetzten, schicklich bei allen denen, bei welchen man Antrittsbesuche gemacht hat. c) Als Gegenbesuch , ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro