Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. ... ... verkürzt werde, als sie; Keiner hält daher auch mehr auf Wohlstandsgebräuche jeder Art, und Keiner wird durch jeden kleinen Verstoß dagegen empfindlicher ... ... : seht da einen Zeugen der Wahrheit! würde alle Welt jetzt mit Fingern auf ihn weisen und sprechen: seht da einen ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. In Bezug auf die siebente und neunzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 453-474.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... wenn der 25jährige cand. ing. Schulze auf einem Bankett, auf das ihn sein würdiger Onkel geführt hat, zu ... ... , taktvoll und behutsam den Blick der Leidtragenden vorwärts, auf das Leben, auf die Kinder oder andere Angehörige ... ... Hosentasche und einem gelangweilten Lächeln auf den Lippen auf ihr Opfer zuzusteuern, die Zigarette umständlich im Aschenbecher ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/1. Abschnitt/2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit [Kulturgeschichte]

... . Man kann sehr höflich seyn, ohne darum Anspruch auf das Prädikat artig machen zu können – hingegen ist der Artige immer höflich; Höflichkeit bezieht sich mehr auf äußere Complimente. Artigkeit aber bedeutet mehr, und muß sich im ganzen Benehmen des jungen Mannes äußern. Artigkeit ist eine genaue Verbindung von Höflichkeit, Unbefangenheit, Bescheidenheit und Geschmeidigkeit – ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Durch gutes, sittliches Betragen, durch Höflichkeit und Artigkeit. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 31-43.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... die erste und elfte Wahrnehmung. Weil alle Menschen von Natur gut-artig sind; weil alle, auch bei der größten sittlichen Verderbniß, doch noch ... ... du der Gerechtigkeit und Wahrheit auf der einen, und der Liebe und Billigkeit auf der andern Seite zugleich ... ... ehrlichen Leuten geplündert, noch obenein auf das bitterste gekränkt und hinterher noch wol auf die liebloseste Weise geschmäht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. In Bezug auf die erste und elfte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 410-420.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

... , kann er sicher sein, daß alle auf sein Thun und Treiben aufmerksam werden. In der Pferdebahn ... ... denen sich die eine Partei auf der rechten und die andere auf der linken Trottoirseite befindet, müssen ... ... Zeit seinen Schlummer unterbricht und sie verfolgt. Abends auf dem Nachhausewege auf der Straße zu lärmen und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen [Kulturgeschichte]

... hervorstechende Hauptvorstellung, die Mutter und Königinn der übrigen, auf welche die übrigen alle sich beziehen, an welche die übrigen alle sich anzuhängen suchen, mit ... ... verdreht, eben so hochfliegend und volltönend! Mitleidig oder verachtend sieht er auf alle die schwachen, kalten und wässerichten Seelen hinab, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Umriß einiger Gemüths-arten, die von den gewöhnlichen abweichen. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 360-410.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. 1. Halte ... ... gehörig unterscheiden zu lernen. Achte, wie gesagt, hiebei ganz vorzüglich auf alle diejenigen beiläufigen Urtheile oder Aeußerungen, die auch den feinsten Weltleuten ... ... – sind unvollkommene Wesen. Alle haben ihre Schwächen und Fehler; aber auch alle – ihre gute Seite. ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. In Bezug auf die sechszehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 511-529.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Aber hier ... ... derselben unbeschreiblich groß ist, und weil Dinge dieser Art nicht aus Büchern, sondern nur durch Umgang gelernt werden ... ... was die Mode ihnen einmahl zum Gesetze gemacht hat. Eher würden sie sich alle Grundsätze der Religion und Tugendlehre, als ihre Anhänglichkeit an einmahl ...

Volltext Kulturgeschichte: 8. In Bezug auf die neunte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 477-480.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/In öffentlichen Gebäuden/Auf dem Markte und im Kaufhause [Kulturgeschichte]

Auf dem Markte und im Kaufhause. Wünscht die Hausfrau die ... ... Angebot thun; denn leider haben nicht alle Geschäfte feste Preise. Aber stundenlang um einen Gegenstand zu feilschen, ist wahrhaft furchtbar und eine echte Geduldsprobe für die Verkäufer. Ist die Art, in welcher man mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Markte und im Kaufhause. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 64-66.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/5. Leben auf dem Lande [Kulturgeschichte]

... . Bei Tisch stehen die Damen, auf einen Wink der Hausfrau, eher auf als die Herren – ... ... Um so mehr sollten Gutsherr wie Pfarrer darauf bedacht sein, Frieden auf ihrem Gebiete zu halten, den Bauern auch ... ... Arbeiten helfen kann, so muß sie doch alle überwachen und um alle Bescheid wissen. Denn nirgends weniger ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Leben auf dem Lande. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 378-389.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

... frei davon sei; daß sie sich in alle unsere Vorstellungen dränge, in alle unsere Berathschlagungen mische, auf alle unsere Entschließungen Einfluß habe, und daß ... ... auch als ein solches behandelt sein. Wer ihn kennt, rechnet daher auf alle höhere Bewegungsgründe, welche nur von der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. In Bezug auf die sechste Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 446-453.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte [Kulturgeschichte]

... will, erwarten darf, schränkt sich auf solche Gefälligkeiten ein, die sie allenfalls auf ihrem Polstersitze oder im Vorbeigehn ... ... ; hüte dich daneben vor übertriebenen Anstrengungen des Geistes jeder Art, und laß auf jegliche Arbeit eine verhältnißmäßige Ruhe, auf jegliche Ruhe neue Arbeit, Körperbewegung ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. In Bezug auf die zwölfte, dreizehnte und achtzehnte. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 484-500.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/4. Verhaltungsregeln, den Umgang mit Menschen betreffend/11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung. ... ... bei weiten die meisten Menschen mehr auf das Aeußere oder den Schein, als auf das Innere oder das Wesen ... ... werden kann. Dis führt mich auf die Betrachtung des Werthes, den wir auf das Urtheil der Menschen über ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. In Bezug auf die vierzehnte und funfzehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 500-511.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Unser Benehmen auf der Straße ist ein Gradmesser ... ... wir anfangs für uns sprechen lassen können. Auf der Straße bedient man sich des stummen Grußes, außer ... ... oder nicht mehr schaden können. Man beobachte und übe die elegante Art des Grüßens, – falls man es nicht gründlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 62-67.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

Auf der Reise. Ich kann und konnte mich nie zu ... ... Nachbarn um Erlaubnis gebeten zu haben. Bedenke, daß du auf der Reise nur auf einen Platz Anrecht hast, überlade dich deshalb ... ... Dahin gehört vor allem die Ausgelassenheit. Gewiß, auf der Landpartie gilt der Wahlspruch: Fröhlich sein mit den Fröhlichen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 64-74.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Auf dem Land und in den Bergen [Kulturgeschichte]

Auf dem Land und in den Bergen Wandert man von der ... ... selbstverständlich ist, gilt noch lange nicht auf dem Lande. Man wird also besser darauf verzichten, sei es auch noch ... ... ehe er absperrt, und vergißt nicht auf die Hüttenkasse. Er hält die Nachtruhe heilig und hamstert nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf dem Land und in den Bergen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 107-109,111-113,115.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Auf der Wohnungssuche [Kulturgeschichte]

... wenn der Geldbeutel uns nicht noch höher hinauf weist, wählen. Auch auf die Himmelsgegend ist wohl zu ... ... die Anforderungen an eine Wohnung gar mannigfaltiger Art, und immerhin werden wir noch auf manches verzichten müssen: in einer großen Stadt wohl auf das so wünschenswerte Gärtchen, in einer kleinen auf Wasser-und Gasleitung, um ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Wohnungssuche. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 7-10.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/8. Das öffentliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen auf Reisen. Reisen! Das Wort schon ... ... des Gepäckscheins möchten wir noch darauf aufmerksam machen, daß man sich stets die darauf verzeichnete Nummer seines Gepäcks ... ... . Selbstverständlich aber nehmen wir dabei Rücksicht auf die Mitreisenden, in erster Linie auf unser Visavis, das dieses Recht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 354-364.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel [Kulturgeschichte]

28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel Ein ... ... sie Mitfahrer haben, können sie sich auf deren Urteil besser verlassen, als auf das eigene. Sie erkennen ganz ... ... übel gelaunt, so wird er jenen Wagen, der vor ihm fährt, auf alle Fälle töten, das heißt überholen wollen, und wenn auch von ...

Volltext Kulturgeschichte: 28. Mit dem Fuß auf dem Gashebel. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 159-166.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen [Kulturgeschichte]

... selbst Leo oder Sufi heißt. Andere kleine Taktlosigkeiten gibt es täglich. Du läufst auf der Straße und wirst aufgehalten: »Wohin so schnell?« Du kannst ihm ... ... Was war denn eigentlich los?« – Mensch, das kann ich dir doch nicht auf der Straße erzählen! »Heute habe ich wieder ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Takt und den Sünden wider ihn, die wir alle begehen. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 45-53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon