... Faß. Der eine trägt auf einem Tablett Dessertteller mit einer kleinen Serviette, Messer und Gabel, der andere ... ... nur in beschränktem Maße der übrigen Gesellschaft widmen können. Diesem Grundsatz wird leider sehr viel entgegengehandelt, ... ... Ehepaar einmal zu sich in sein Junggesellenheim einzuladen. Er hat in diesem Fall nur zu kleineren Mahlzeiten ...
Die Adresse. Dieselbe ist mit deutlicher, klarer Schrift, voller ... ... u.s.w. Es klingt ja besser, Freifräulein durch Baronesse zu ersetzen. Da ersteres ... ... Gewerbe hinzufügen. Bei Damen klingt es besser, den Vornamen mit auf die Adresse zu setzen. Am besten und ...
... gesellschaftlichen Zirkel verschlossen bleiben. An anderen kleinen Gesellschaften, Kaffees, Tees und Abendgesellschaften können sie natürlich teilnehmen. ... ... Gerichte genossen und im Salon nichts mehr gereicht. Die Zeit dieser Gesellschaften ist bei uns die gewöhnliche Abendzeit. ... ... auch dein möglichstes, sie im Interesse der ganzen Gesellschaft gut wiederzugeben. Bei lebenden Bildern entspricht der ...
Einundvierzigstes Kapitel Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück. Mittag, Abendgesellschaft, Frühstück erfordern verschiedenartige Vorkehrungen, verschiedenartige ... ... Kaviar oder Austern, Braten, Dessert sind erforderlich. Bei einem Frühstück wird in den seltensten Fällen Sekt serviert. ... ... Man serviert bei einem Frühstück auch kaltes Büfett. Das Menü einer Abendgesellschaft erfordert im allgemeinen nur drei Gänge ...
Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom ... ... widmen. Es ist leider durchaus nichts Seltenes, daß sie diese Ritterpflicht ganz vergessen, und man hat sogar in sehr guter Gesellschaft ... ... wie bei dem, im vorigen Kapitel besprochenen Mittagsessen. Die Toiletten sind ungefähr dieselben, vielleicht noch etwas glänzender. Die Bewirtung ...
Gemütliche Tee- und Abendgesellschaften. Vielfach ist es Sitte, daß ... ... größerer Spielraum gewährt bleibt, gewinnen solche Abendgesellschaften einen Reiz, der sie in der Gesellschaft als gern gesuchtes Vergnügen gelten ... ... gekleidet, erscheinen mögen. Bei sogenannten kleinen Teegesellschaften, deren Teilnehmer etwa die Zahl zwölf erreichen, steht ein ...
... mehr auf seinen Teller aufthut, als er zu essen vermag.« Die Einsenderin dieser Zeilen – oder, nach der Handschrift zu ... ... geht, so muß unsere ganze Organisation schweren Schaden nehmen.« – Grade gesellschaftlich angesehene Persönlichkeiten sollten durch ihr Beispiel ungesunden Prüderien stets entgegenarbeiten. ...
... nähern Freunde des Hauses, und es hieße zudringlich sein, wollte man sich diesen ohne hinlängliche Berechtigung zugesellen. Oeffentliche Bälle muß ... ... mit einer verrufenen Dirne getanzt hätte. Für Bälle geschlossener Gesellschaften gelten dieselben Regeln wie für einen Privatball, indeß darf man bei ...
II. Ceremoniel bei Ankunft und Anwesenheit fremder Allerhöchster und Höchster Herrschaften.
Wedell, J. von/.../Abendgesellschaften Auflösung: 1.024 x 547 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften
... zur Begleitung. Beide Majestäten und der Erzherzog verliessen alsbald Jüterbogk, auf dessen Bahnhof eine Compagnie des 20. ... ... . Seine Majestät der Kaiser wurden in die für Allerhöchstdieselben in Bereitschaft gesetzten Appartements von Ihren Königlichen Majestäten ... ... unserem Königshause durch den Doyen und die Doyenne erwiesen wird; indessen hatte der Oesterreichische Gesandte Graf Thun erst kurz vor ...
... Der grosse Saal im Opernhause wurde an diesem Tage nicht beleuchtet, wohl aber geschah dies am folgenden und nächstfolgenden Tage. ... ... nach seinem Platze vor dem Altare geleitet wurde, woselbst, statt eines, zwei Sessel nebst Kniebank aufgestellt waren, um anzudeuten, dass der freibleibende Sessel zur Linken des Prinzen gewissermaassen als dem nicht ...
... Prinzessinnen des Königlichen Hauses das Hohe Neuvermählte Paar nach den für Höchstdieselben in Bereitschaft gesetzten Appartements geleitet haben, entfernen sich die im Marmorsaal und ... ... der Ober-Stallmeister von Willisen; auf der linken Seite dieses Wagens der Commandeur der denselben begleitenden Escadron der Gardes du Corps. ...
... ohne alle Gefahr zu irren, kühnlich schließen: daß jene Regeln, wonach dieser Trieb sich richten soll, ... ... und unheilbar sind die Leiden eines Mannes, dessen unwürdige Gattinn diesem wesentlichen Theile ihrer Bestimmung, es sei nun ... ... Gatten zu gewinnen, den Besitz desselben zu erhalten, diesem Herzen zu genügen und es zu beglücken versteht. ...
... Deputation 434. 436. Dessert 31. Dessertbesteck 31. Deutlich sprechen 73. ... ... 154. Menuett 204. Messer beim Essen 28. Mieten von Porzellan 117. ... ... Vorbereitungen zu einem Diner 113. Vorgesetzte in Gesellschaft 374. Vorgesetzte und Untergebene 373. Vorlegen 35 ...
... solcher, die gar nicht in dieses Buch gehören A Abendessen 383 Abendgesellschaft, Zwanglose 347, 348 Abendgesellschaft 346, 347 ... ... Personen 367 ff. Gesellschaft für 28 Personen 370 Gesellschaft, Spitzen der 294 ff ...
... und vor großen Feiertagen seine Freunde nicht vergessen. Nur ist das nicht Gesellschaftspflicht, sondern Herzenssache. Wann machen ... ... überlegen, ob er lieber einmal in angenehmer Gesellschaft ein Stück guten Braten essen oder daheim Trübsal blasen will. Mir ... ... Beziehungen weiter zu pflegen, und Junggesellen und Mädchen sind auch dieser Pflicht enthoben. »Pflichtbesuche« sind, wie ...
... des Besuchten gehe man ihm gemessenen Schrittes entgegen, verneige sich und komme auf den Zweck des Besuches, wenn ... ... Zeichen, welche uns zum sofortigen Aufbruch veranlassen müssen. Kommt während unserer Anwesenheit neuer Besuch, so verabschiede man sich bald ... ... man sich gleich; im andern Falle lasse man dieselbe zu rück, um seine Anwesenheit und Absicht zu beweisen. Niemals darf mau ...
... : Mehr sein als scheinen. Wer bereit ist, sich diesem gesunden Motto anzuschließen, wird in der Schweiz Erholung finden – und ... ... selten der Fall sein, wird der gesellschaftliche Verkehr vom Gepräge eben dieser Macht bestimmt. Sehr viele Marokkaner ... ... Da gibt es zunächst das Farbigenproblem. Diese Frage ist gesetzlich geregelt – ein heißes Eisen, an dem man ...
... Salons der Frau auf.« Daß man trotzdem Höherstehenden und Vorgesetzten auch gesellschaftlich und im Salon eine gewisse Rücksicht schuldig ist, braucht ... ... Hauslehrern ihrer Söhne oder mit der Erzieherin ihrer Kinder umgehen. Diese armen Wesen sind durch Gott weiß welche Schicksalsschläge dazu verurteilt, ein ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro