Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (141 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns [Kulturgeschichte]

353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. (Brömsens Versuche – S. 30.) Gesundheit, theure Himmelsgabe, Wenn ich dich, Götterkind nur habe, So leb' ich froh, so wächst mein Muth, Und rüstig wallt mein ...

Volltext Kulturgeschichte: 353. Das beste Recept, in Beziehung auf uns. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 442-443.

Laukhard, Friedrich Christian (Hg.)/Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte/Ueber Advokaten- und Aerzte-Wesen/354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere [Kulturgeschichte]

354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere, oder, das sympathetische Gefühl. (Rubestunden – S. 7.) Nicht um ein Ordensband, nicht um des Mogols Schätze, Selbst für die prächt'ge Last des Herrscher-Purpurs nicht Tauscht' ich den ...

Volltext Kulturgeschichte: 354. Das beste Recept in Beziehung auf Andere. Laukhard, Friedrich: Zuchtspiegel für Eroberungskrieger, Advokaten und Aerzte. In: Zuchtspiegel für Fürsten und Hofleute, Paris [i.e. Leipzig] 1799, S. 443-444.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Besuch machen, Einladen und Empfangen [Kulturgeschichte]

Besuch machen Übelnehmerei ist eine Hauptbeschäftigung der gesellschaftlich nicht besonders Gebildeten. ... ... hervorragendem Maß beim Abstatten und Empfangen von Visiten und Einladungen, verstößt aber in jeder Beziehung gegen den guten Ton. Schicker Anzug für Herrn und eine elegante, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuch machen, Einladen und Empfangen. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 122-129.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von Briefen und dem Briefwechsel [Kulturgeschichte]

... zu schreiben, und sollte er in dieser Beziehung ja etwa in frühern Zeiten etwas versäumt haben, so muß er es ... ... allen Dingen Natürlichkeit zu empfehlen. Die beste Regel, die man in dieser Beziehung aufstellen kann, ist: So zu schreiben, wie man in dem gegebenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Briefen und dem Briefwechsel. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 141-145.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/8. Sprache und Liebe/Wie Sprache entflammt und ernüchtert [Kulturgeschichte]

Wie Sprache entflammt und ernüchtert Der glückliche Verlauf einer Liebesbeziehung, das wissen wir alle, ist nicht selbstverständlich. Eine Beziehung kann in die Brüche gehen, ja nicht einmal zustandekommen, weil der eine oder andere Partner »etwas falsch macht«. Es gibt eine große Menge von » ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie Sprache entflammt und ernüchtert. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 136-139.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

... Rolle. Wenn man ihre mögliche Zahl in Beziehung zu den 365 Tagen eines Jahres setzt, dann kommt man spielend auf ... ... Vorspiel, dem der eigentliche Festtag folgt, bei dem alle Hauptbeteiligten einen in jeder Beziehung klaren Kopf haben möchten. Gute Freunde des Brautpaares, an denen geistvolle ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... Allgemeinbrauch geworden wie in manchen andern zivilisierten Ländern, denen allen voran England in dieser Beziehung steht. Je mehr man aber die Bedeutung des Bades für Gesundheit und Wohlbefinden ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... gerngesehener Gast gewesen zu sein, dessen Abreise nicht einfach die Beendigung einer geschäftlichen Beziehung bedeutet. Fügt es sich schon nicht, daß er bis zum Bahnhof begleitet wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Geburt [Kulturgeschichte]

Geburt. Feierliche Ruhe im Haus. Alles schleicht auf Zehen und dämpft ... ... jungfräuliches Gefühl verletzen könnte. Freilich ist die naturalistische Richtung unsrer modernen Litteratur in dieser Beziehung andrer Meinung und fordert geradezu die Aufklärung der jungen Mädchen in allen Dingen, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geburt. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 128-139.

York, B. von/Lebenskunst/Die alleinstehende Dame [Kulturgeschichte]

Die alleinstehende Dame. Die Stellung, welche die Frau, – nicht ... ... welcher es steht. In Deutschland, dem Lande der Aufklärung, ist man in dieser Beziehung zur Zeit etwas zurückgeblieben und im Nachtrab hinter England und Amerika, Schweden und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die alleinstehende Dame. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

... mit unheimlich schnellen Schritten einem Umschwung in dieser Beziehung, der weit über das Ziel hinausschießt und Zustände herbeiführen muß, ja, ... ... Man ist bei uns in Deutschland, besonders in großen Städten, sparsam in dieser Beziehung und oft muß auch für einen ausgedehnten Hausstand das bekannte Mädchen für Alles ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/Vorrede [Kulturgeschichte]

Vorrede. Das gegenwärtige Anstandsbüchlein ist zunächst und in erster Linie für das ... ... für den Nebenmenschen ist; und wir beginnen deshalb auch mit dem Benehmen in religiöser Beziehung. Wie groß und ehrwürdig ist der Mensch in Verbindung mit Gott und mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorrede. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 3-7.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... Begleitung älterer Personen Spaziergänge machen zu lassen. In Deutschland ist die Sitte in dieser Beziehung viel freier, als in anderen Ländern. In England, Frankreich und Italien eine ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

Die Kleidung des Menschen. Nachstehender Plauderei über Toilettenfragen – da ist ... ... verdienten Spöttereien geben, und darum mögen besonders unverheiratete ältere Damen recht vorsichtig in dieser Beziehung sein – auch manche Herren, die da vermeinen, ewig die Don Juansrolle spielen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

York, B. von/Lebenskunst/Trauerfälle in der Familie [Kulturgeschichte]

Trauerfälle. Bisher haben wir uns nur mit den frohen Festen und ... ... im selben Wortlaut briefliche Mitteilungen zu bestellen, um sie allen, die in irgend einer Beziehung zum Trauerhause stehen, zugehen zu lassen. Dieselben müssen, ebenso die Umschläge ...

Volltext Kulturgeschichte: Trauerfälle in der Familie. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 210-225.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Die Konfirmation. Da weder kirchlich noch gesetzlich ein bestimmter Zeitpunkt für die Einsegnung ... ... man von letzteren ganz absieht, ist für alle, die zum Hause in irgend einer Beziehung stehen, doch ein herzlicher Glückwunsch, schriftlich oder durch persönlichen Besuch dargebracht, unerläßlich. ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 156-162.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Besuche [Kulturgeschichte]

Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, Neujahrs-und ... ... sondern unsere Kleidung beeinflußt auch unsere Stimmung: das Bewußtsein, daß unser Anzug in jeder Beziehung tadellos ist, erhöht die Sicherheit des Auftretens und die Leichtigkeit und Grazie der ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 29-35.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... Herren giebt es, – die Anwesenden sind immer ausgenommen, – die sich in dieser Beziehung vernachlässigen! Und doch, eine unsaubere Manschette, ein weich gewordener Hemdenkragen, eine zerknitterte ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... nach dem Scheine der Vollkommenheit streben. Nichts ist lächerlicher als Talmiware in dieser Beziehung, d.h. eine sogenannte Vorbereitung auf ein Gespräch und über ein Thema. ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/10. Kapitel. Theater, Konzert [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel Theater, Konzert. Eine Dame soll im Theater weder ... ... vornehme Sitte bereits längst als Gewohnheit eingeführt. In Deutschland ist das Publikum in dieser Beziehung noch rückständig. Neuerdings werden von den Intendanzen sogenannte Galaabende berücksichtigt, bei welchen ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel. Theater, Konzert. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 51-58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon