»An den Händen und Füßen ... erkennt man den Menschen«, behauptet nicht ganz zu Unrecht ein altes Sprichwort, bloß, genauer formuliert, sollte es heißen: An der Pflege der Hände und Füße ... Rasse ist gegeben, der Knochenbau vorgezeichnet ...
Reznicek, Paula von/.../An den Händen und Füßen ... Auflösung: 1.256 x 1.875 Pixel ... ... , Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/An den Händen und Füßen ...
Reznicek, Paula von/.../An den Händen und Füßen ... Auflösung: 1.256 x 1.948 Pixel ... ... , Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/An den Händen und Füßen ...
Reznicek, Paula von/.../An den Händen und Füßen ... Auflösung: 1.280 x 739 Pixel Folgende ... ... , Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/An den Händen und Füßen ...
... daß der Körper vom Kopf bis zu den Füßen eine gerade Richtung aufweist. Die Füße müssen geschlossen, d.h ... ... einem Bein zu stehen wäre lächerlich. Ebenso wäre es sehr unschicklich mit den Füßen zu trommeln, zu scharren, aufzustampfen oder den Takt zu treten. ...
Äußerliche Haltung Die Haltung jedes Menschen sei aufrecht, der Gang weder ... ... stemmen. Die Männer wissen oft mit ihren Händen nichts anzufangen, die Frauen mit ihren Füßen. Wer sich Mühe gibt, sitzende Frauen von hinten zu betrachten, macht oft ...
Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... den Hacken zuerst, aufzutreten. Ebenso müssen schwere, polternde Tritte, oder Schleifen mit den Füßen gerügt werden. Bei Kraft und Gewandtheit wird sich dann ganz von selbst das ...
Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... auch nicht, wenn sie noch die Papilloten im Haar und ausgetretene Pantoffel an den Füßen hat. Für einen guterzogenen Mann ist Signora immer schön. Es ist dort ...
Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... Deutsch, lächelte noch reizender, und die Herren beeilten sich. ihr ihre Huldigungen zu Füßen zu legen. Man wußte nicht, woher sie kam, hielt aber den würdigen, ...
Komplimente. Als besondere Akte unserer Höflichkeit sind Grüße und Komplimente anzusehen ... ... die Beugung des Kopfes aufwärts geschieht. Bei längerer Dauer kann man natürlich mit den Füßen abwechseln, was jedoch ruhig und langsam zu geschehen hat. – Das Kompliment im ...
Die Unterhaltung. Die Lust zum Plaudern ist eine der Grundzüge menschlicher Natur ... ... Frauen gegeben, welche allein durch ihr hervorragendes Plaudertalent alle Männer bezaubert und zu ihren Füßen gezwungen haben. Nie wird auch der bedeutendste Mann so fesselnd zu plaudern verstehen ...
Der Hausherr. »Des Hauses König ist der Mann!« und en ... ... die Schwelle seiner Wohnung überschritten hat. Er schüttelt den Staub des Tages von seinen Füßen und schützt die Seinen vor demselben. Freundlich und liebevoll nimmt er an ihren ...
Tirolienne (Tiroler-Ländler). In Tirol ist dieselbe ein Nationaltanz. ... ... die Hände über die Brust. So tanzt er lustig seinen Ländler, stampft mit den Füßen dabei auf den Boden, daß es kracht, oder er schwingt mit einem Jauchzer ...
Zweites Kapitel. Der Empfang in Neustadt. (Mit Ernst, o ... ... er ohne Zange nicht rauskriegen kann – – Herrschaften, der Bürgermeister rudert mit Händen, Füßen und seinem Schwalbenschwanz – – – endlich kommt die Festordnung wieder und der Oberst ...
Dieselben Worte, welche soeben bei Schluß der Abhandlung über den Verkehr in der ... ... zu Hause im Lehnstuhl am Ofen, wo Regen ihn nicht treffen kann und den Füßen keinerlei Anstrengung zugemutet wird. Wer aber mitthut, sollte schon aus Stolz nicht hinter ...
Im Beruf. Noch haben sie nicht die Majorität – aber es wird ... ... selbst in der Lage ist, Geld zu verdienen, um in der Not auf eigenen Füßen zu stehen. Der Mittelstand ging beispielgebend voran. Das unabwendbare »Muß« wurde zum ...
Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, daß ... ... bleibt stehen und kehrt der zu grüßenden Persönkeit seine Vorderseite in strammer Haltung mit geschlossenen Füßen zu. Den Hut hält er in der herabhängenden rechten Hand, so daß seine ...
Benehmen der Kinder. Mit diesem Capitel richte ich mich nur an ... ... auf seinem Stuhl, pufft nicht rechts und links den Nachbarn, strampelt nicht mit den Füßen, vergießt nichts von der Suppe, befördert nicht die Speise über den Rand des ...
Ernst Moritz Arndt Entwurf der Erziehung und Unterweisung eines Fürsten ... ... diesen Jahren wird der große Bau des Lebens, worauf der künftige Mann mit festen Füßen stattlich stehen soll, unsichtbar gegründet. Die Unterweisung durch den Buchstaben ist in dieser ...
Ordnung und Sauberkeit. Was das unentbehrlichste Gewürz, das Salz, für ... ... auch in dieser Beziehung stets rücksichtsvoll sein, sollen uns hüten, einen Salon mit schmutzigen Füßen zu betreten (es ist zu bedauern, daß die gute Sitte der Ueberschuhe so ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro