Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Vom Rauchen. Du hast nichts versäumt, wenn Du bis zum ... ... Gift und Deinem wachsenden Körper sehr schädlich. Als Landwirt gib der Zigarre und der Pfeife vor der undeutschen Zigarette den Vorzug. Das starke Zigarettenrauchen mancher jungen Leute ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Rauchen. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 12-13.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/[Die Familie] [Kulturgeschichte]

Wie eng Sitte und Sittlichkeit zusammenhängen und wie erstere eigentlich nur zusammengezogener Begriff ... ... es sehr naheliegend, sich in den häuslichen Mußestunden zu entschädigen, dort Cigarren oder gar Pfeife nicht aus dem Munde zu lassen und die ganze Wohnung in jenen angenehmen beißenden ...

Volltext Kulturgeschichte: [Die Familie]. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 38-72.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/4. Kapitel. Vom Rauchen [Kulturgeschichte]

Viertes Kapitel Vom Rauchen. Will man eine Dame grüßen, so ... ... Es ist gegen den guten Ton, einer Person den Rauch seiner Zigarre oder seiner Pfeife ins Gesicht zu blasen. Bittet man auf der Straße einen Vorübergehenden um ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Kapitel. Vom Rauchen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 26-28.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Am eigenen Herd/Die Wohnung [Kulturgeschichte]

Die Wohnung. Wo Du auch wohnen magst, immer denke daran, daß ... ... Kinderschar sich ohne Furcht und Grauen bewegen können, hier darf der Alte Großvater seine Pfeife liegen lassen, ohne gleich mit der Hausfrau in Konflikt zu geraten, hier kann ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Wohnung. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 105-108.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Rauchen [Kulturgeschichte]

... nicht nur geduldet, sondern im Familienkreise auch nach Gebühr gewürdigt wird. Eine Pfeife am Abend oder Morgens beim Kaffeetisch und Zeitungslesen werden wir bei dem Hausherrn ... ... sich Niemand schuldig machen sollte. Auch muß man beim Anstecken der Cigarre und Pfeife Sorge tragen, das dazu benutzte Streichholz nicht brennend von sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Rauchen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 11-15.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann [Kulturgeschichte]

... und Pantoffeln in seinem Arbeitszimmer, die lange Pfeife oder, da diese veraltet ist, die unvermeidliche Cigarre zwischen den Lippen. ... ... wie das französische Wort es ganz richtig bezeichnet. Was aber die Cigarre resp. Pfeife betrifft, so möchten wir bitten, ihre Herrschaft auf das Zimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mann. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 40-49.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/April, April! [Kulturgeschichte]

... als einen Marmelstein.« »Da ist meine Pfeife.« »Hier, ein Berliner Pfannkuchen!« »Ein kleiner, roter Apfel ... ... Susies Gesicht bald einem glücklichen Lächeln Platz machte, und als sie mit Taschentuch, Pfeife, Griffel, Nüssen, Zuckerzeug, Kuchen, Marmel und Zehnpfennigstück im Schoß die ...

Volltext Kulturgeschichte: April, April!. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 97-104.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... Tür aufzusuchen, sich daselbst bequem niederzulassen, eine Pfeife zu entzünden und das Streichholz hinter sich verschwinden zu lassen. Eines Tages ... ... morgendlichen Gepflogenheit huldigte. Der Wackere fand sich außerhalb des Häuschens wieder, nahm die Pfeife aus dem Mund und sagte kopfschüttelnd: »Oh – I suppose, something ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Von Unschicklichkeiten und üblen Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Von Unschicklichkeiten und üblen Gewohnheiten. Junge Leute haben sich oftmals gewisse ... ... möglichst unbemerkt das Taschentuch, indem man es dicht vor den Mund hält. Seufze, pfeife, summe, trillere nie in Gesellschaft an derer. Halte den Mund nicht offen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Von Unschicklichkeiten und üblen Gewohnheiten. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 9-10.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Tabak [Kulturgeschichte]

... er macht sie gelb, das ist Alles. Einen Tabaksbeutel und eine Pfeife bei sich zu tragen, ist Handwerksburschen-Gebrauch. Will man daher nicht mit ... ... verwechselt werden, so vermeide man ihren Gebrauch. Nur auf der Jagd ist die Pfeife gestattet; aber selbst auf Reisen und bei Landpartieen, namentlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Tabak. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 183-186.

Hoffmann, Karl August Heinrich/Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants/Anhang/Schöne Zähne [Kulturgeschichte]

Schöne Zähne nennt man die, welche klein, dicht an einander und ... ... gebrauchen, und auch sonst auf nichts Hartes beissen. Tabaksraucher müssen nie die Pfeife blos mit den Zähnen halten, indem sie dadurch äußerst abgenutzt werden und ausfallen. ...

Volltext Kulturgeschichte: Schöne Zähne. Hoffmann, Karl August Heinrich: Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Mannheim [1827], S. 155-161.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Anhang/3. Tölpels Bauernmoral [Kulturgeschichte]

III. Tölpels Bauernmoral 1137. Tölpels Bauernmoral. Der Zufall ... ... Nacht heim, mache dich aber unterwegs noch rechtschaffen lustig, singe, jodle, schreie und pfeife. Fange auf der Gasse einen Lärm an, daß jedermann aufwache; redet dir ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Tölpels Bauernmoral. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1136-1137.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

II. Besuche. 453. Die Pflicht des Besuchens. ... ... Betreffenden zu führen, der im Schlafrock mit Filzpantoffeln an den Füßen und der langen Pfeife auf dem Sofa liegt, ist im höchsten Grade ungehörig und für beide Teile ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... männlichen Gedankenfluges hat ihre eigenen Gesetze. Hausfrauen werden das bestätigen. Hier riecht es nach Pfeife, deren dicke Rauchwolken in stetem Kampf mit der fast körperlich spürbaren Dichte profunder ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... nicht dazu führen, mit gestickten Morgenschuhen, einem Käppi auf dem Kopfe und einer langen Pfeife im Munde, auf die Straße zu treten; nur zahnlose Murmelgreise haben das Vorrecht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von dem Anzuge und dem Aeußern [Kulturgeschichte]

Von dem Anzuge und dem Aeußern. In der eigenen Wohnung kann ... ... gehe mit gleichmäßigen Schritten und weiche Greisen, Damen und Kindern bereitwillig aus. Man pfeife oder trällere nicht leise zwischen den Zähnen, spreche nicht laut für sich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Von dem Anzuge und dem Aeußern. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 111-114.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

B. In der Öffentlichkeit Die überaus meisten Menschen zahlen Steuern. Natürlich ... ... Tasche (wo sie ohnehin nichts zu suchen hätte) und die Zigarette, Zigarre oder Pfeife aus dem Mund. Wer als Herr in der linken Hand eine Aktenmappe ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... blaue Hosen, blau- und weißgestreiftes Matrosenhemd mit kurzem Ärmel, roter Backenbart, Schiffermütze, Pfeife und wiegender Gang. Fertig. Und da fällt mir noch eine andere Geschichte ein ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Scenen [Kulturgeschichte]

... gerne hört. Ist die Gattin Wagnerianerin, so pfeife der Gatte nur Leitmotive, oder: »O du mein holder Abendstern«. Auch ... ... Reu'« kann Wunder thun. Schwärmt die Gattin noch für den Tanz, so pfeife der Gatte den gerade Mode gewordenen Walzer, der sie möglicherweise an einen ...

Volltext Kulturgeschichte: Scenen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 108-113.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... vorziehen, leiden darunter ein wenig, aber wir geben unumwunden zu, daß die Pfeife sich nicht mit einer großen Abendveranstaltung verträgt, nicht zuletzt deshalb, weil ihre ... ... Gespräch kein Grund ist, während der Formulierung tiefer Gedanken die Zigarre, Zigarette oder Pfeife im Mund zu behalten oder die Mokkauntertasse zum Aschenbecher zu ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon