Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Geben und Nehmen [Kulturgeschichte]

Geben und Nehmen. In unsern vorstehenden Plaudereien haben wir gesehen, daß ... ... Sie korrigieren mir dies Bild ein wenig?« Aber es giebt noch eine schlimmere Spezies von Borgern. Das sind die Büchermarder , Leute, die an keiner Bibliothek, ...

Volltext Kulturgeschichte: Geben und Nehmen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 446-457.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Frau [Kulturgeschichte]

Die Frau gibt den Ton an, der in dem Hause herrscht, ... ... zur Last und beeinträchtigt, ja tötet zuweilen die seinige! Schlimmer aber als diese Species ist die entgegengesetzte: die herrschsüchtige Frau . Sehen wir den Mann ungern als ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Frau. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 49-59.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Der Mann [Kulturgeschichte]

Der Mann, das Haupt der Familie, hat das Beispiel zu geben. ... ... seiner derben, aber treffenden Weise: Straßenengel – Hausbengel! Hoffen wir, daß diese Species nicht allzu zahlreich vertreten ist; wohl aber, fürchten wir, begegnet man oft ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Mann. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 40-49.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Die Abendgesellschaft [Kulturgeschichte]

Die Abendgesellschaft. Die abendlichen Vereinigungen sind mannigfacher Art, vom einfachen Thee ... ... sind schon unter den Kindern nicht wohl gelitten, unter Erwachsenen sind sie eine furchtbare Spezies, die eine ganze Gesellschaft zur Verzweiflung bringen kann. Man hüte sich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Abendgesellschaft. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 40-45.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Einladungen [Kulturgeschichte]

Einladungen zu denselben beschäftigen, und zwar die Fragen beantworten: Wen ... ... berühmte Gäste einzuladen. Diese » Lionhunters « (Löwenjäger), wie Dickens seine Repräsentantin der Species in den, »Pickwickiern« nennt, verfallen überall, wie in dem Buche, dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Einladungen. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 274-278.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... letzteren den ersteren nichts nach.« Verübeln wir ihm diese zeitbedingte Toleranz gegenüber einer species, der wir heute nur noch in miniatur-circensischen Spielen begegnen, nicht allzu sehr ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette.. [Kulturgeschichte]

Der Tod der Kokette ... Sie war eine Illusionistin des Daseins, ... ... dem Niedergang wieder auferstiegen. Die Kurtisane aber hat das Schicksal zum Sterben verurteilt. Die Spezies verschwindet vom Tummelplatz der Sensationen und findet sich nur noch in stark östlichen Zentralen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tod der Kokette... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 160-163.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/3. Im Restaurant [Kulturgeschichte]

III. Im Restaurant. 483. Allgemeines. Es ist ... ... wir an den Aufbruch aus dem Restaurant denken, wollen wir uns noch mit einer Spezies von Gästenbeschäftigen, die sich mit Recht großer Beliebtheit erfreuen: es sind dies die ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Restaurant. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 482-513.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/2. Bade- und Vergnügungsreisen [Kulturgeschichte]

II. Bade- und Vergnügungsreisen. 731. Badereise. Wer ... ... die »überall« schon waren und alles tadeln oder alles loben – all diese unzähligen Spezies der Erholungs- und Vergnügungsreisenden geben sich meistens ohne viel Rücksicht auf die liebe ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Bade- und Vergnügungsreisen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 730-752.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. Angenommen, ... ... ist es ein Albtraum, bei Tisch neben einem Gelehrten sitzen zu müssen, denn diese Spezies ist bekannt dafür, daß sie oft keine Konversation machen kann. Aber auch hier ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Damenball [Kulturgeschichte]

Damenball einen Fortschritt vollzogen, welcher die Grundidee des Paradieses, die ich ... ... der Erklärung kräftigt, niemals wieder den unpassenden Damenball-Ulk mitzumachen. Hat diese neue Species der Ballmütter, hat also die Damenballmutter einen Sohn, der Primaner ist oder gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Damenball. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 78-81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11