Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wer gut schmiert ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wer gut schmiert ... [Kulturgeschichte]

Wer gut schmiert .... Schon mehr ein Alpdrücken, als ein ... ... in Verkleidung durch die Hintertür. Wer kennt nicht das malitiöse Lächeln des servierenden Kellners, der die Kunst der ... ... wird das von dem Gast am meisten beanspruchte Personal hierbei bevorzugt. »Wer zählt die Völker, nennt die Namen,« ...

Volltext Kulturgeschichte: Wer gut schmiert .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 90-92.
rez2090a

rez2090a [Kulturgeschichte]

Reznicek, Paula und Burghard von/.../Wer gut schmiert ... Auflösung: 1.256 x 950 Pixel ... ... Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Wer gut schmiert ...

Volltext Kulturgeschichte: rez2090a.

York, B. von/Lebenskunst/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. Feine Sitte – zwei kleine Worte und ein unbeschränkter Begriff! ... ... sie zu eigen, dem ist ein Freibrief gegeben, der Thüren und Herzen öffnet; wer ihrer entbehrt oder doch entraten zu können glaubt, beraubt sich selbst der siegreichsten ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893].

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Der Radiot [Kulturgeschichte]

Der Radiot Schon in die Wiege hat die Menschheit eine seltsame Gabe ... ... Dingen, die an sich jenseits von Gut und Böse sind, Quälgeister großzuziehen. Wer will leugnen, daß es heute schon »Radioten« gibt? Leute, die absolut ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Radiot. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 154-156.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vorwort [Kulturgeschichte]

Vorwort. »Wer in der Welt ist frei von allen Banden? Wir sind gebunden ... ... läßt«. Nur der betrachtet sie als lästige Fessel, der sie bloß oberflächlich kennt; wer sie jedoch beherrscht, der weiß sie auch zu schätzen, sieht ihre Notwendigkeit ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorwort. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz [Kulturgeschichte]

Der Tanz. Man weiß nicht, woher der Tanz stammt, wer ihn zuerst aufgebracht hat. – Tatsache aber ist, daß man den Tanz bei allen Völkern der Erde findet. Je zivilisierter ein Volk ist, desto edlere Formen und desto mehr Geschmack und Grazie ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tanz. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 164-165.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/66. Kapitel. Verlobung [Kulturgeschichte]

Sechsundsechzigstes Kapitel Verlobung. Drum prüfe, wer sich ewig bindet. Eine Verlobung ist unbestritten der schwerwiegendste Schritt des Lebens. Man soll daher sehr genau und reiflich überlegen, ehe man sich zu diesem Schritt entschließt. Beide Teile müssen sich vorher genau überzeugt ...

Volltext Kulturgeschichte: 66. Kapitel. Verlobung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 208-210.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Rätsel [Kulturgeschichte]

Rätsel. Wes Sitten ohne Tadel, Wer sich erfreut des Wahrheitsquells, Der hat den wahren – Fest steht er wie ein – Das Ganze giebt einen Namen, Die selbigen führt, hat sich bemüht, Zu streuen guten Samen ...

Volltext Kulturgeschichte: Rätsel. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 111-113.

Berger, Otto/Der gute Ton/Vom schriftlichen Verkehr [Kulturgeschichte]

Vom schriftlichen Verkehr. Wer einen guten Brief schreiben will, muß ... ... richtigem Takt und Gefühl, und wer sich, überwältigt vom eigenen Schmerz, nicht stark genug fühlt, die Hiobspost ... ... Brief mit einer Entschuldigung wegen der Verspätung und deren Begründung beginnen. Wer einen Entschuldigungsbrief absendet, muß darin vor ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom schriftlichen Verkehr. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 140-148.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Die Tischordnung [Kulturgeschichte]

Die Tischordnung. »Wer wird mich heute abend zu Tisch führen, Mütterchen?« Zärtlich umfängt Käthes Arm die Schulter der Mutter. »Ja, das möchtest Du wohl wissen, Wildfang, nicht wahr? Denn vom ›Nettsein‹ oder ›Nichtnettsein‹ des Tischherrn hängt ja wohl für ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Tischordnung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 130-135.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Das Vorstellen [Kulturgeschichte]

Das Vorstellen. Erst durch die gegenseitige Vorstellung ist das gesellschaftliche Verhältnis hergestellt. Wer in Gesellschaft nicht vorgestellt ist, den kennt man nicht und mit dem spricht man für gewöhnlich auch nicht. Nur auf Reisen, z.B. im Eisenbahnwagen, kann eine Unterhaltung angeknüpft werden ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Vorstellen. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 26-29.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der Verkehr im Familienleben/[Vorbemerkung] [Kulturgeschichte]

Ein bewährtes Sprichwort lautet: »Sage mir, mit wem du umgehst, und ich sage dir, wer du bist.« Mit gutem Recht kann dieses Sprichwort verändert werden, ohne seine Richtigkeit zu verlieren, und der Ausspruch: »Zeige mir deine Häuslichkeit, und ich sage dir, wes ...

Volltext Kulturgeschichte: [Vorbemerkung]. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 7.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Im Sommer [Kulturgeschichte]

... sie hinein Im warmen Frühlingssonnenschein. »Wer kann wie ich so glücklich sein, Das ganze Blütenreich ist mein«, ... ... kam ich herum; Für solches bist du wohl zu dumm.« »Wer dumm, du, Vetter, oder ich, Das wird sich zeigen sicherlich ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Sommer. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 105-107.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Tischdecken [Kulturgeschichte]

Tischdecken. Wer das Geschäft des Tischdeckens übernommen hat, muß nicht allein Sorge tragen, daß alle Geräthschaften, deren man zur Tischzeit bedarf, in gutem Stande, also rein gewaschen und geputzt, dazu bereit sind, sondern er hat auch alles so zu ordnen, daß es ...

Volltext Kulturgeschichte: Tischdecken. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 30-32.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Der gesellige Verkehr/Logierbesuch [Kulturgeschichte]

Logierbesuch. Wer den Vorzug genießt, ein Gastzimmer zu besitzen, ... ... Namen, sondern auch seine Abschiedsgefühle eintragen soll. Wer humoristisch veranlagt ist und leidlich reimt, thut am besten, ein bezügliches Verschen zu deponieren; wer schnell und gut zeichnet oder malt, verewigt sich auf diese Weise ...

Volltext Kulturgeschichte: Logierbesuch. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 52-55.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krankenpflege [Kulturgeschichte]

Krankenpflege. Man sagt, wer Kranke pflegen wolle müsse ein offnes Auge, eine leichte Hand und ein warmes Herz haben, und darin liegt wohl etwas Wahres. Ohne zu fragen, müssen wir wahrzunehmen suchen, was dem Kranken etwa mangelt an Bequemlichkeit, an Erleichterung seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Krankenpflege. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 87-90.

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/Die Jahreszeiten/Frühlingslied [Kulturgeschichte]

Frühlingslied. Melodie; Stimmt an mit hellem. hohem Klang. Herbei, wer singen kann, herbei Und lagert euch im Kreise! Wir grüßen dich Herr Mai, Herr Mai, Mit alter, trauter Weise! Schaut, wie die Sonne winkt ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühlingslied. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 96-97.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/22. Besuch am Krankenbett [Kulturgeschichte]

22. Besuch am Krankenbett Wer als Kranker das Bett hüten ... ... Heilung förderten und bald verschwinden würden. Wer am Krankenbett eines andern sitzt, soll nicht mit seiner eigenen Gesundheit renommieren ... ... die dasselbe hatte, fabelhaft geholfen hat«. Man könnte damit viel Unheil anrichten. Wer sich in Betreuung des Arztes ...

Volltext Kulturgeschichte: 22. Besuch am Krankenbett. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 132-135.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Bittschriften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/9. Der schriftliche Verkehr/Bittschriften [Kulturgeschichte]

Bittschriften Bittschriften. Wer käme nicht auch einmal in die Lage, eine Bittschrift zu schreiben? Man hat ein Gesuch an eine fürstliche Person, eine Behörde zu richten, für einen Verein, eine arme Familie eine Unterstützung zu erbitten; da ist es denn immer angenehm ...

Volltext Kulturgeschichte: Bittschriften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/2. Nur keine übertünchte Höflichkeit! [Kulturgeschichte]

... Spucken ihm zu gleichen.« Wer fehlendes Sein durch Schein ersetzen will, wer Geist oder Seele vortäuschen will, ... ... ein Trost für sie sein, daß sie selbst das nicht merken. Wer Sonne ausstrahlen will, muß selbst ein sonniges Gemüt haben. Wer ... ... eine edle Gesinnung verfügen und wer einen ästhetischen Eindruck machen will, muß in geistiger wie seelischer Hinsicht wahrer ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Nur keine übertünchte Höflichkeit!. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 9-10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon