Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Konversation [Kulturgeschichte]

Konversation. Konversation, das Plaudern in Gesellschaft, ist eine besondere ... ... sein, die wir daraus entnehmen. Denn gute Konversation ist nichts schlechthin Anlernbares. Auch hier sollen wir nicht nach dem ... ... ein Thema. Man kann sich wohl auf einen Vortrag vorbereiten, aber nicht auf Konversation. Man kann und muß ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 46-52.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Von der Konversation [Kulturgeschichte]

Von der Konversation Ein gut zusammengestimmtes Gespräch ist eine Musik. ... ... Freiheit maßvollen Gesprächs! Balzac, der ältere sagt: »Die Konversation hat eine gewisse Übereinstimmung mit der Volksregierung; jeder hat Stimmrecht, alle ... ... fein und zart genug sich auszudrücken verstand. Bei diesem liebenswürdigen Philosophen ist die Konversation als hohe Schule für ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Konversation. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 135-139.

Fresne, Baronesse de/Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt/Von der Conversation [Kulturgeschichte]

Von der Conversation. Einen der allerwichtigsten Theile dessen, was ... ... .« Wir sagen: Der Geist der französischen Conversation, und mit dieser der Conversation aller feiner gebildeten Kreise, ist der des ... ... die Liebe war. Aus dem Keim der Liebeshöfe wird zwar später die Conversation entstehen, aber noch ist sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Conversation. Fresne, Baronesse de: Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Weimar 1859, S. 102-109.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... , und dieser vielleicht nicht das Talent gesellschaftlicher Konversation besitzt. Durch ein solches Benehmen zeigt die Dame eine Mißbilligung der von den Gastgebern getroffenen Tischordnung. Die Gewandtheit in der Konversation entwickelt sich meist nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten [Kulturgeschichte]

Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten Zurück zu unserer Frage. ... ... ebensowenig die Tatsache, daß die Konversation von vielen, die sie nicht beherrschen, als heuchlerisch und innerlich ... ... ein typischer Fall von sauren Trauben. Eine der besten Definitionen dessen, was Konversation ist oder mindestens sein sollte, gibt Graf ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Konversation beginnen ... und aufrechterhalten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 42-48.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Gesellschaft/Die Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Die Unterhaltung. Die Konversation ist eine Kunst, in der es ... ... die uns berechtigt, an der Konversation teilzunehmen. Wenn man nun Geist genug besitzt, etwas sprechen zu können ... ... »Ich habe Sie leider nicht verstanden«, hervorzubringen, ist eine Rücksichtslosigkeit. Solche Konversation bietet keinen Genuß und man wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Unterhaltung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 145-151.

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Die verschiedene Art des Lächelns [Kulturgeschichte]

... Lächeln ist eines der feinsten Hilfsmittel in der Konversation; als Ausfluß einer gewissen Ueberlegenheit kann es oft an die Stelle der ... ... dankt und verspricht und verweigert, das überlegen hochmütige Lächeln, mit dem man unliebsame Konversation ablehnt und über peinliche Situationen hinweggleitet, das geringschätzig spöttische Lächeln, mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Die verschiedene Art des Lächelns. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 56-58.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Logiergäste [Kulturgeschichte]

Logiergäste Es ist nicht leicht, Logiergast zu sein – oder Gastgeber. ... ... ganzen Griesgram aufhalsen zu lassen. Er erwartet gar nicht, daß wir mit ihm »Konversation« machen, ich glaube, er wird sich am wohlsten fühlen, wenn er es ...

Volltext Kulturgeschichte: Logiergäste. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 134-139,141-144.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/44. Kapitel. Die Gäste [Kulturgeschichte]

Vierundvierzigstes Kapitel Die Gäste. Bei einem Diner muß man genau zu ... ... und ohne Rücksicht auf die nächstsitzende Nachbarschaft zu ihnen hinüberzusprechen. Ist indessen eine solche Konversation durch die Notwendigkeit geboten, dann hüte man sich ebenfalls vor überlauten Äußerungen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 44. Kapitel. Die Gäste. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 148-158.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Das Diner [Kulturgeschichte]

Das Diner. »Gnädige Frau, der Wagen ist da.« » ... ... ich fragen, woher Sie kommen?« Und Rede und Gegenrede gestaltet sich zu anmutender Konversation. Die Suppe geht vorüber. ebenso der Eingangsbraten. Da erhebt der Hausherr sein ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Diner. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Besuche [Kulturgeschichte]

Besuche. Ob es sich um Antritts- oder Abschieds-, Neujahrs-und ... ... in Wort und Gebärde. Besuche sind eine ausgezeichnete Gelegenheit seine Gewandtheit in der Konversation zu zeigen. Je mehr unserem Wesen und unserem Sprechen der Eindruck der Selbstverständlichkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 29-35.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Überwundene Etikette [Kulturgeschichte]

Überwundene Etikette Anstand, der in der äußeren Form erstarrt ist, Höflichkeit ... ... eingebürgerte Wort Dame sein. Noch eine verstaubte Etikette: die Pflicht der Konversation. Warum muß man reden, wenn man sich nichts zu sagen hat? Warum ...

Volltext Kulturgeschichte: Überwundene Etikette. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 37-45.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... geahndet wird. Zweckmäßig ist es, wenn bestimmte Unterhaltungen, z.B. französische Lektüre und Konversation, Lesen mit verteilten Rollen, musikalische Aufführungen vorgenommen werden, da andernfalls durch die ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

... so wirst du schon Erfolg haben. Konversation machen, causer pour causer , die Unterhaltung in der Gesellschaft, die ... ... einer Verbeugung auf sie zu. »Verzeihen Sie, (sie soll die Unterbrechung ihrer Konversation mit einem andern, die Störung durch die Anrede verzeihen) gnädige Frau, ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Gratiolet, K./Schliff und vornehme Lebensart/Der vornehme Brief [Kulturgeschichte]

... wie vom fehlerfreien Gebrauch der Muttersprache in der Konversation: es ist das wenigste, was man von einem gebildeten Menschen verlangen kann ... ... . Er ist auch schlechterdings nicht erlernbar, sondern – ähnlich wie gute Konversation – das Produkt unserer gesamten Bildung. Wenn man inbezug auf gesellschaftliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Der vornehme Brief. Gratiolet, K. (d.i. Struppe, Karin): Schliff und vornehme Lebensart. Naumburg a.S. 1918, S. 76-84.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut ... ... verlangt eine solche. Gehst Du mit andern, so unterbrichst Du auf einen Augenblick die Konversation, wendest den Kopf nach dem zu Grüßenden und widmest ihm Deine Aufmerksamkeit. Du ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Die Höflichkeit [Kulturgeschichte]

Die Höflichkeit. Unter Höflichkeit versteht man im allgemeinen den Ausdruck feiner Gesittung und ... ... wir andern, sondern daß andere sich mit uns gefallen. Deshalb stelle man in der Konversation nie egoistischer Weise sich selbst voran und werde sein eigener Lobredner. Wo es ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Höflichkeit. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 3-8.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... unseres Stockes oder Schirmes bemächtigen, um darauf zu reiten; altkluge Kinder, die versuchen, Konversation zu machen, wie sie das von Mama gehört haben; zudringliche Kinder, die ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Vom Arrangement einer Gesellschaft [Kulturgeschichte]

Vom Arrangement einer Gesellschaft. »Ilse, Liebste, sag, kannst und ... ... Geltung kommen soll. Die ganze Tafeldekoration wird heute niedrig gehalten, so daß die Konversation mit dem vis-à-vis durch nichts gehindert wird. Die Mitte der ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Arrangement einer Gesellschaft. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 113-130.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

... Gastgeber, Rechte und Pflichten 49 ff Gegen-Konversation 41 Generalisieren 161 f Generationen, verschiedene Urteile 94 ... ... P. Hausfrau und Hausherr, Rechte und Pflichten 49 ff Hausfrauen, Konversation mit 43 –, Schuldgefühle von 55 Hindemith, ... ... , Artikulation 14 ff Konventionen 171 Konversation 38 ff Konversations-Surrogate 47 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon